- Lüdersfeld
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen52.3583333333339.250833333333354Koordinaten: 52° 21′ N, 9° 15′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Schaumburg Samtgemeinde: Lindhorst Höhe: 54 m ü. NN Fläche: 12,64 km² Einwohner: 1.080 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km² Postleitzahl: 31702 Vorwahlen: 05725 05721 (Ortsteil Vornhagen)
Kfz-Kennzeichen: SHG Gemeindeschlüssel: 03 2 57 021 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Niedernhagen 10
31702 LüdersfeldBürgermeister: Wilfried Schröder (CDU) Lage der Gemeinde Lüdersfeld im Landkreis Schaumburg Lüdersfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen und Mitglied in der Samtgemeinde Lindhorst.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
Ortsteile sind Vornhagen, Obernhagen, Niedernhagen und Niedernholz.
In Vornhagen leben rund 400 Menschen, der Ort besteht aus den Straßen „Vornhagen“, „Vornhagen Siedlung“ und „Im Allerfeld“.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Lüdersfeld datiert von 1217.[2] In „Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Entwicklung“ von Georg Landau (1854) heißt es in einer Fußnote auf Seite 27:[3]
- Eine Urkunde von 1241 nennt uns dort als indagines Heidorn, Nordseel, Lauenhagen, Schmalenhagen, Osterwald, Oldenhagen, Lüdersfeld und Wienbrücke (Leibnit. Sct. R. Brunsv. II. 184). Ausserdem (sic!) gehören auch noch Pollhagen, Hülshagen, Probsthagen, Krebshagen u. s. w. hierher.
Am 1. März 1937 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet.[4]
Am 10. April 1952 verlautete: „in Lüdersfeld ist man auf Kohle gekommen“. 1954 kam die endgültige Schachtförderung in Betrieb, nach anfänglichen Schwierigkeiten durch Gas- und Wassereinbrüche, was 1953 zwei Bergleuten das Leben gekostet hatte.[5]
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Lüdersfeld setzt sich aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.[6]
CDU SPD Grüne Gesamt 2006 6 3 2 11 Sitze Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006
Bürgermeister
Bürgermeister ist zurzeit Wilfried Schröder.
Bergbau-Museums-Stube
1997 wurde die Bergbau-Museums-Stube in Vornhagen eröffnet. Dort werden Exponate vom Bergbau, Fotos, Dokumente und Geleucht (Licht der Bergleute) gezeigt.
Literatur
- Heinrich Munk (Schriftleitung): Lüdersfeld – Die Geschichte eines Hagenhufendorfes. Hrsg. von Gemeinde Lüdersfeld 1992
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Von 1217 datiert eine Urkunde des Grafen Albert von Holstein-Schaumburg (Verdener Geschichtsanellen II, Nr. 42).
- ↑ Landau, Georg: Die Territorien in Bezug auf ihre Bildung und ihre Entwicklung, Hamburg und Gotha, bei Friedrich und Andreas Perthes, 1854, S. 27.
- ↑ www.feuerwehr-luedersfeld.de.
- ↑ „Kulturelle Entwicklung von Schaumburg und Lüdersfeld“ (www.luedersfeld.de).
- ↑ Gemeinde – Politik auf www.luedersfeld.de.
Ahnsen | Apelern | Auetal | Auhagen | Bad Eilsen | Bad Nenndorf | Beckedorf | Buchholz | Bückeburg | Hagenburg | Haste | Heeßen | Helpsen | Hespe | Heuerßen | Hohnhorst | Hülsede | Lauenau | Lauenhagen | Lindhorst | Lüdersfeld | Luhden | Meerbeck | Messenkamp | Niedernwöhren | Nienstädt | Nordsehl | Obernkirchen | Pohle | Pollhagen | Rinteln | Rodenberg | Sachsenhagen | Seggebruch | Stadthagen | Suthfeld | Wiedensahl | Wölpinghausen
Wikimedia Foundation.