- Pollhagen
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen52.3766666666679.188055555555650Koordinaten: 52° 23′ N, 9° 11′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Schaumburg Samtgemeinde: Niedernwöhren Höhe: 50 m ü. NN Fläche: 12,87 km² Einwohner: 1.195 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km² Postleitzahl: 31718 Vorwahl: 05721 Kfz-Kennzeichen: SHG Gemeindeschlüssel: 03 2 57 030 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rottstr. 2
31718 PollhagenWebpräsenz: Bürgermeister: Gerd Wischhöfer (SPD) Lage der Gemeinde Pollhagen im Landkreis Schaumburg Pollhagen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Niedernwöhren im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Dorf liegt am Schaumburger Wald und am Mittellandkanal in der Nähe von Stadthagen.
Geschichte
Durch Rodung im 13. Jahrhundert erhielt der Ort seine Gemarkung, und wurde 1410 erstmalig geschichtlich genannt. Die Gemeinde entwickelte sich als unterbäuerliches Nebendorf aus dem Mutterdorf Meerbeck. Bis 1898 gehörte das Dorf zum Kirchspiel Meerbeck, dann wurde in Pollhagen eine eigene Kirche gebaut.
Religionen
Pollhagen ist Sitz einer evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde innerhalb der Schaumburg-Lippischen Landeskirche.
Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde besteht aus 11 Ratsfrauen und Ratsherren.
(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)
Bürgermeister
Gerd Wischhöfer
Bauwerke
- Ev. Kirche, errichtet 1897/98 nach Plänen des Bückeburger Hofkammer- und Baurats Jebens
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Ahnsen | Apelern | Auetal | Auhagen | Bad Eilsen | Bad Nenndorf | Beckedorf | Buchholz | Bückeburg | Hagenburg | Haste | Heeßen | Helpsen | Hespe | Heuerßen | Hohnhorst | Hülsede | Lauenau | Lauenhagen | Lindhorst | Lüdersfeld | Luhden | Meerbeck | Messenkamp | Niedernwöhren | Nienstädt | Nordsehl | Obernkirchen | Pohle | Pollhagen | Rinteln | Rodenberg | Sachsenhagen | Seggebruch | Stadthagen | Suthfeld | Wiedensahl | Wölpinghausen
Wikimedia Foundation.