- Moselbrücke
-
Die Römerbrücke (auch Moselbrücke genannt) über die Mosel in Trier ist die älteste Brücke Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eine erste römische Moselbrücke aus Holz existierte ab 17 v. Chr. Es handelte sich um eine Pfahljochbrücke; die Pfähle konnten 1963 mithilfe dendrochronologischer Untersuchungen datiert werden.
Die erste Steinbrücke wurde 45 n. Chr. ein kleines Stück flussabwärts vom heutigen Standort der Römerbrücke errichtet, wie dendrochronologische Untersuchungen gezeigt haben. Teile der Pfeiler kann man angeblich heute noch bei Niedrigwasser sehen.
Die Pfeiler der heutigen Steinbrücke wurden zwischen 144 und 152 n. Chr. erbaut. Die neue Römerbrücke ist die dritte Brücke an dieser Stelle seit der Stadtgründung. Mit Hilfe von wasserdichten Spundwänden wurden auf dem Flussgrund die Pfeiler mit Basalt- und Blausteinquadern gegründet. Die Brücke hat flussaufwärts zugespitzte Pfeiler, um Hochwasser und Eis besser trotzen zu können. Auf den massiven Pfeilern war in römischer Zeit eine hölzerne Brückenkonstruktion, ein so genanntes Sprengwerk, erbaut worden. Dieses konnte durch eine zehn Meter breite Fahrbahn dem Verkehr gut standhalten. Da die Fahrbahn bei Normalpegel ca. 14 m über der Mosel lag, mussten die Masten der Schiffe nicht mehr umgeklappt werden, wenn sie flussabwärts segelten. Flussaufwärts mussten sie wegen der starken Strömung getreidelt werden.
Das im Mittelalter abgerissene Brückentor, die Porta Inclyta (Berühmtes Tor), gibt bis heute Rätsel auf. Die Wissenschaftler streiten sich derzeit, ob das der Porta Nigra ähnliche Tor auf der linken oder der rechten Moselseite stand.
Die Steinwölbung ist erst im Mittelalter zwischen 1190 und 1490 entstanden, möglicherweise unter Kurfürst Balduin (1307–1354). Fünf römische Brückenpfeiler von ursprünglich neun Pfeilern sind bis heute erhalten geblieben; die ältere Annahme, dass zwei dieser neun 1717/18 erneuert wurden, ist jedoch nicht zutreffend. Die beiden ersten auf der Stadtseite sind bereits seit einem Umbau in römischer Zeit in der Uferaufschüttung verborgen.
1689 wurde die Brücke von französischen Truppen gesprengt, 1716-18 erneuerte der kurfürstlich-trierische Hofzimmermann Johann Georg Judas die Wölbung. Bei dieser Gelegenheit errichtete man auf dem fünften Pfeiler von Westen ein Kruzifix und eine Statue des Hl. Nikolaus. 1806 brach man das westliche Brückentor ab, 1869 folgte das östliche. 1931 wurde die Brücke verbreitert und erhielt die heutigen, auskragenden Fußgängerstege.
Am Morgen des 2. März 1945 konnten die Amerikaner über die unzerstörte Römerbrücke in Richtung Trier-West gelangen. Die Brücke wurde aus ungeklärten Gründen von den Deutschen Truppen nicht gesprengt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten umfangreiche archäologische Untersuchungen im Zuge der Moselkanalisierung.
Literatur
- Dehio: Rheinland-Pfalz/Saarland, 2. Aufl., München 1984, S. 1052.
- Heinz Cüppers: Die Trierer Römerbrücken, Mainz 1969, ISBN 3-923319-91-6
- Jens Fachbach: Zur Baugeschichte der Trierer Römerbrücke nach 1718, in: Kurtrierisches Jahrbuch 47, 2007, S. 383-416
Siehe auch
- Liste römischer Brücken
- Liste der Moselbrücken
- Caesars Rheinbrücken
- Koblenzer Römerbrücken
- Mainzer Römerbrücke
Weblinks
49.7516666666676.6261111111111Koordinaten: 49° 45′ 6″ N, 6° 37′ 34″ O
Aachener Dom | Dom zu Speyer | Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz | Wallfahrtskirche auf der Wies | Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl | Dom St. Mariae und Michaeliskirche in Hildesheim | Römisches Trier (Igeler Säule, Igel), Dom St. Peter und die Liebfrauenkirche in Trier | Historische Hansestadt Lübeck | Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin | Abtei und Altenmünster des Klosters Lorsch | Bergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar | Zisterzienserabtei Kloster Maulbronn | Eisenhütte in Völklingen | Grube Messel | Kölner Dom | Bauhaus-Stätten: Bauhaus Dessau, Kunstschule und Kunstgewerbeschule Weimar, Musterhaus „Am Horn“ | Lutherstädte Eisleben und Wittenberg | Klassisches Weimar | Museumsinsel in Berlin | Wartburg bei Eisenach | Dessau-Wörlitzer Gartenreich | Klosterinsel Reichenau im Bodensee | Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Kulturlandschaft „Oberes Mittelrheintal“ | Die historischen Altstädte Stralsund und Wismar | Kulturlandschaft Dresdner Elbtal | Bremer Rathaus und Bremer Roland | Fürst-Pückler-Park Bad Muskau | Obergermanisch-Rätischer Limes | Stiftskirche und Altstadt Quedlinburg | Altstädte von Bamberg und Regensburg | Siedlungen der Berliner Moderne
Deutschland: Caesars Rheinbrücken | Römerbrücken (Koblenz) | Römerbrücke (Köln) | Römerbrücke (Mainz) | Römerbrücke (Trier)
Frankreich: Pont Ambroix | Pont de Bornègre | Pont du Gard | Pont Julien | Pont sur la Laye | Pont des Marchands | Pont Serme | Römerbrücke (Saint-Thibéry) | Römerbrücke (Vaison-la-Romaine)
Italien: Engelsbrücke | Pons Aemilius | Pons Cestius | Pons Fabricius | Pons Milvius | Pons Sublicius | Pont d'Aël | Pont de Pierre (Aosta) | Pont-Saint-Martin | Ponte dell'Abbadia | Ponte d'Augusto (Narni) | Ponte d'Augusto (Rimini) | Ponte di Cecco | Ponte del Gran Caso | Ponte Nomentano | Ponte di Pietra (Verona) | Ponte di Pioraco | Ponte di Probo | Ponte di Quintodecimo | Ponte Romano (Acquasanta Terme) | Ponte Romano di Solestà | Ponte San Lorenzo
Spanien: Aquädukt von Segovia | Aqüeducte de les Ferreres | Brücke von Alcántara | Puente de Alconétar | Puente Romano (Córdoba)
Syrien: Brücke von Djemerrin | Brücke von Kharaba | Brücke bei Nimreh
Türkei: Aiseposbrücke | Brücke bei Kemer | Brücke bei Limyra | Brücke bei Oinoanda | Brücke von Nysa | Brücke von Pergamon | Eurymedonbrücke | Konstantinbrücke (Mysien) | Makestosbrücke | Sangariusbrücke | Valens-Aquädukt | Weiße Brücke (Mysien)
Sonstige Länder: Leontesbrücke | Ponte de Lima | Ponte São João | Trajansbrücke
Wikimedia Foundation.