- Möglingen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.8883333333339.1291666666667297Koordinaten: 48° 53′ N, 9° 8′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Ludwigsburg Höhe: 297 m ü. NN Fläche: 9,93 km² Einwohner: 10.617 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 1069 Einwohner je km² Postleitzahl: 71696 Vorwahl: 07141 Kfz-Kennzeichen: LB Gemeindeschlüssel: 08 1 18 051 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 3
71696 MöglingenWebpräsenz: Bürgermeister: Eberhard Weigele (FWV) Lage der Gemeinde Möglingen im Landkreis Ludwigsburg Möglingen ist eine selbstständige Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Zur Gemeinde Möglingen gehören außer dem Dorf Möglingen keine weiteren Orte.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Möglingen liegt in 277 bis 309 Meter Höhe im südwestlichen Neckarbecken im Langen Feld am Ostrand des Strohgäus, rund vier Kilometer westlich der Kreisstadt Ludwigsburg.
Nachbargemeinden
Möglingen grenzt im Norden an die Stadt Asperg, im Osten an die Kreisstadt Ludwigsburg, im Südosten an die Stadt Kornwestheim, im Süden an den Stadtteil Stammheim der Landeshauptstadt Stuttgart, im Südwesten an die Stadt Korntal-Münchingen, im Westen an Schwieberdingen und im Nordwesten an die Stadt Markgröningen.
Geschichte
Möglingen wurde erstmals 1275 in einer Urkunde des Bistums Konstanz erwähnt. Zu dieser Zeit gab es bereits eine Kirche im Ort. Seit 1818 gehörte der Ort zum Oberamt Ludwigsburg, das 1934 im Landkreis Ludwigsburg aufging.
Religionen
Mit Einführung der Reformation 1535 durch Herzog Ulrich in Württemberg wird auch Möglingen protestantisch. Noch heute ist der Ort überwiegend evangelisch geprägt. Daneben bestehen zudem die Altpietistische Gemeinschaft und die Bessarabische Gemeinschaft, die beide eng mit der Landeskirche kooperieren. Aber auch eine römisch-katholische Gemeinde ist im Ort vorhanden, ebenso eine evangelisch-methodistische. Die neuapostolische Gemeinde wurde Ende November 2007 geschlossen.
Einwohnerentwicklung
- 1618: 130
- 1648: 32
- 1955: 2.500
- 2006: 10.435
- 2008: 10.307
Politik
Gemeinderat
Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat 22 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 51,45%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
SPD 8 Sitze (34,52%) CDU/WU1 8 Sitze (33,32%) FWV2 3 Sitze (16,33%) GRÜNE LISTE3 3 Sitze (15,84%) Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.
1[…] / Wählerunion, 2Freie Wählervereinigung Möglingen e.V., 3Grüne Liste Mensch & Umwelt
Wappen und Flagge
Das Gemeindewappen zeigt in Blau schräg gekreuzt eine gestürzte silberne Haue und einen gestürzten silbernen Spaten, auf der Kreuzung belegt mit einem achtspeichigen silbernen Rad. Die Gemeindeflagge ist weiß-blau. Wappen und Flagge wurden der Gemeinde am 22. Juni 1967 verliehen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Mit der einen Kilometer von der Ortsmitte entfernten Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd der Bundesautobahn 81 ist Möglingen an das Autobahnnetz angeschlossen. Die Verbindung zu den Nachbarorten stellen Landes- und Kreisstraßen her. Möglingen liegt an der stillgelegten Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen. Über eine Reaktivierung der Bahnstrecke wurde immer wieder nachgedacht, inzwischen (2011) ist der Gleiskörper allerdings teilweise überwachsen und an der Bahnhofstrasse wurden die Gleise bereits entfernt. Momentan sucht man nach einem Verwendungszweck für das Bahnhofsgebäude, um es vor dem Zerfall zu retten.
Ansässige Unternehmen
Der LKW-Hersteller Scania besitzt in Möglingen einen Produktionsstandort und auch die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft eG (siehe auch Württemberg (Weinbaugebiet)) ist vor Ort tätig. Die USU Software AG hat seit ihrer Gründung 1977 ihren Stammsitz in Möglingen.
Öffentliche Einrichtungen
Es gibt ein Alten- und Pflegeheim der kreiseigenen Kleeblatt Pflegeheime.
Bildung
Die Gemeinde verfügt über eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule und eine Förderschule im Schulzentrum Hanfbachstraße, sowie eine weitere Grundschule. Weiter führende Schulen befinden sich in Markgröningen und anderen umliegenden Städten. Außerdem gibt es drei kommunale, zwei evangelische und einen römisch-katholischen Kindergarten, sowie einen privaten Kindergarten, der nach der Waldorfpädagogik arbeitet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
In der alten Zehntscheuer befindet sich heute die Gemeindebibliothek und eine Galerie.
Bauwerke
- Pankratiuskirche (gotisch):
Die Möglinger Pankratiuskirche ist seit 1534 evangelisch. Bei der Renovierung 1970/72 wurden Fresken aus dem 15. Jahrhundert entdeckt und wieder freigelegt. Die Kirche besitzt eine Walcker-Orgel, die in den sechziger Jahren eingebaut wurde. (Geographische Koordinaten: 9°7'38" östliche Länge, 48°53'05" nördliche Breite)
- Wasserturm (Langes Feld):
Im Jahr 1964 wurde der Wasserturm für 500.000 DM, als dünnwandige Schalenkonstruktion mit hyperbolischer Schale in Stahlbetonausführung erbaut. Der Turm hat eine Höhe von 36 m, einen Durchmesser an der Basis von 9.60 m, einen minimalen Durchmesser von 7 m, ein Fassungsvermögen von 400 m³ und einen maximaler Durchmesser von 15.50 m. Architekt war R.Kessler. (Geographische Koordinaten: 9°08'22" östliche Länge, 48°52'21" nördliche Breite)
- JUFO, Jugendforum:
Errichtet von Möglinger Jugendlichen sowie von Studenten der Universität Stuttgart unter der Leitung von Siegfried Gaß. Das Jufo wird gekrönt von einem drehbaren Sonnenauge, das im Winter die Sonne einfängt und in der Schwere der Lehmbauten speichert und im Sommer um 180 Grad verdreht wiederum in fünfminütigem Rhythmus der Sonne folgend das Innere verschattet und die Sonnenenergie ins All reflektiert.
Persönlichkeiten
- Edwin Kelm, ehemaliger Vorsitzender der Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen, Träger des Bundesverdienstkreuzes
Einzelnachweise
Literatur
- Gemeinde Möglingen (Hrsg.): Albrecht Gühring u.a., Möglingen-Pforte zum Strohgäu, ISBN 3-923107-09-9
Weblinks
Commons: Möglingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Internetseite der Gemeinde
- Infos zur Geschichte auf der Website des Heimatvereins Möglingen
Städte und Gemeinden im Landkreis LudwigsburgAffalterbach | Asperg | Benningen am Neckar | Besigheim | Bietigheim-Bissingen | Bönnigheim | Ditzingen | Eberdingen | Erdmannhausen | Erligheim | Freiberg am Neckar | Freudental | Gemmrigheim | Gerlingen | Großbottwar | Hemmingen | Hessigheim | Ingersheim | Kirchheim am Neckar | Korntal-Münchingen | Kornwestheim | Löchgau | Ludwigsburg | Marbach am Neckar | Markgröningen | Möglingen | Mundelsheim | Murr | Oberriexingen | Oberstenfeld | Pleidelsheim | Remseck am Neckar | Sachsenheim | Schwieberdingen | Sersheim | Steinheim an der Murr | Tamm | Vaihingen an der Enz | Walheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Möglingen — Pankratius Church … Wikipedia
Möglingen — Möglingen … Wikipédia en Français
Möglingen (Öhringen) — Möglingen Große Kreisstadt Öhringen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Moglingen — Original name in latin Mglingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.88741 latitude 9.12694 altitude 291 Population 10405 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Bahnstrecke Bad Friedrichshall-Jagstfeld-Ohrnberg — Bad Friedrichshall Jagstfeld–Ohrnberg Kursbuchstrecke (DB): 782 (1993) Streckennummer: 9491 Streckenlänge: 22,6 km … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Bad Friedrichshall-Jagstfeld–Ohrnberg — Bad Friedrichshall Jagstfeld–Ohrnberg Kursbuchstrecke (DB): 782 (1993) Streckennummer: 9491 Streckenlänge: 22,6 km … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Öhringen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Heilbronn Fläche: 181 km² Gliederung: 21 Kirchen … Deutsch Wikipedia
Öhringen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Untere Kochertalbahn — Bad Friedrichshall Jagstfeld–Ohrnberg Kursbuchstrecke (DB): 782 (1993) Streckennummer: 9491 Streckenlänge: 22,6 km … Deutsch Wikipedia
Hardthof — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia