Neue Vahr

Neue Vahr
Stadtteil von Bremen
Vahr
Stadt Bremen, Stadtteil Vahr hervorgehoben
Basisdaten  Rang 
Fläche: 4,343 km² 20/23
Einwohner: 27.140 13/23
Bevölkerungsdichte: 6.249 Einwohner je km² 2/23
Ausländeranteil: 16,5 % 4/23
Arbeitslosenquote: 23,9 % 4/23
(Stand der Angaben: 30. Juni 2005)
Koordinaten: 53° 5′ N, 8° 54′ O53.0809302777788.89308916666677Koordinaten: 53° 4′ 51″ N, 8° 53′ 35″ O
Ortsteile: Gartenstadt Vahr
Neue Vahr Nord
Neue Vahr Südwest
Neue Vahr Südost
Stadtbezirk: Ost
Ortsamt: Schwachhausen / Vahr
Website: Ortsamt Vahr

Die Vahr (gesprochen: Fahr, nicht Wahr) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Stadtbezirk Ost.

Die Vahr gehört zu den wenigen Ortsnamen, die im Deutschen mit Artikel benutzt werden.

2004 erlangte der Name des Stadtteils durch einen Roman von Sven Regener mit dem Titel Neue Vahr Süd überregionale Bekanntheit.

Aufgrund eines recht hohen Ausländer- und Arbeitslosenanteils ist die Vahr ein sozialer Brennpunkt. Der Stadtteil ist sehr gut in den öffentlichen Personennahverkehr integriert. Man kann innerhalb von maximal einer halben Stunde die Innenstadt per Straßenbahn oder Bus erreichen. Zur guten Verkehrsanbindung trägt außerdem die Nähe zur A 27 bei.

Trotz der Bebauung mit vielen Wohnblocks ist die Vahr ein Stadtteil mit vielen Grünflächen. Ebenso gibt es viele kleine Seen und Fleete. Dadurch ist die Vahr auch das Zuhause von vielen Enten und anderen Kleintieren.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Ortsteile

Bremen-Neue Vahr - Blick von Ost nach West: Vordergrund und rechte Bildhälfte Neue Vahr Nord, Mitte Aalto-Hochhaus, dahinter und links Neue Vahr Süd, oberer Bildrand v.l.n.r. Flughafen, Weserstadion, Innenstadt

Die Vahr liegt im Nord-Osten ca. 5 Km vom Stadtzentrum Bremen entfernt. Die benachbarten Stadtteile sind im Norden Oberneuland, im Osten Osterholz, im Süd-Osten Hemelingen und im Süd-Westen die Östliche Vorstadt.

Gartenstadt Vahr

Gesamtfläche: 188,1 ha, Bevölkerung 2007: 7.383

Die Gartenstadt Vahr ist im Verhältnis zur Neuen Vahr weniger dicht bebaut und hat viele Grünflächen.

Neue Vahr Nord

Gesamtfläche: 81,4 ha, Bevölkerung 2007: 8.068

In der Neuen Vahr Nord gibt es viele Straßen, wie in den anderen Ortsteilen der Vahr auch, die die Namen von Persönlichkeiten des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, vor allem aber die Namen der Mitbegründer der SPD, tragen. Die Neue Vahr Nord hat eine gute Busanbindung, die Buslinie 24 fährt direkt in die Innenstadt. Postzustellcode ist 329.

Neue Vahr Südwest

Gesamtfläche: 68,7 ha, Bevölkerung 2007: 4.237

Die Neue Vahr Südwest ist ein reines Wohnquartier zwischen Kurt-Schumacher Allee und dem Pferderennplatz.

Neue Vahr Südost

Gesamtfläche: 96,0 ha, Bevölkerung 2007: 7.401

Das Einkaufszentrum Berliner Freiheit in der Neuen Vahr Südost liegt direkt im Zentrum der Neuen Vahr und bildet zusammen mit dem 1977 eröffneten Bürgerzentrum auch das soziale Zentrum des Stadtteils.

Im Jahre 2002 begann der Abriss und Neubau des Einkaufszentrums, welches inzwischen fertig gestellt wurde und sehr erfolgreich ist. Die erste Berliner Freiheit wurde um 1960 gebaut, in der zur damaligen Zeit modernen offenen Bauweise. Die „Berliner“, wie sie von den Bewohnern der Vahr genannt wird, ist seit dem Neubau ein modernes Einkaufszentrum.

Ein weithin sichtbares Bauwerk der Neuen Vahr ist das unter Denkmalschutz stehende Aalto-Hochhaus, ein Entwurf des finnischen Architekten Alvar Aalto, das 22 Stockwerke besitzt.

Direkt neben der Berliner Freiheit befindet eine große Parkanlage mit dem Vahrer See.

Politik, Verwaltung

Beirat

Der Beirat Vahr tagt regelmäßig und in der Regel öffentlich im Ortsamt oder in anderen Einrichtungen wie z. B. Schulen . Der Beirat setzt sich aus den auf Stadtteilebene gewählten Vertretern der politischen Parteien zusammen. Die Beiratswahlen finden alle 4 Jahre statt, zeitgleich mit den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft. Der Beirat diskutieren über alle Belange des Stadtteils, die von öffentlichem Interesse sind und fast hierzu Beschlüsse, die an die Verwaltung, die Landesregierung und die Stadtbürgerschaft weitergeleitet werden. Für seine Arbeit bildet er Fachausschüsse.
Siehe auch: Sitzverteilung im Beirat
Beiratssprecher (-in):

Ortsamt

Das Ortsamt Schwachhausen/Vahr ist seit 1946 eine örtliche Verwaltungsbehörde. Es unterstützt den Beirat bei seiner politischen Arbeit. Es soll bei allen örtlichen Aufgaben, die von öffentlichen Interesse sind, mitwirken. Es wird von einem vom Beirat vorgeschlagenen und vom Senat bestätigten Ortsamtsleiter geführt.
Ortsamtsleiter ist Herr Mühl.

Geschichte

Name

Der Name Vahr wurde um 1167 Vare oder Vora genannt und 1280 hieß es auch in den Voren, also in den Fuhren. Das bedeutet so viel wie Furche, Spurweg oder vielleicht auch Grenze.

Mittelalter bis 1945

Im Auftrag des Bremer Erzbischofs wurde von Holländern das nach ihnen genannte Gebiet Hollerland, und damit auch die Vahr, ab 1113 urbar gemacht.
Die erste urkundliche Erwähnung der Vahr war 1185. Die Vahr gehörte zum Kirchspiel Horn und zum Gohe Hollerland.

Ab dem 15. Jahrhundert unterstand das Hollerland dem Rat der Stadt Bremen. Es entwickelte sich ein kleines Dorf, welches von 1741 bis 1803 teilweise unter der Hoheit des Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg - später Kurfürstentum Hannover stand. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 war das Gebiet Bremisch.

1812 hatte das Dorf Vahr 231 Einwohner. Das Gebiet wurde seit 1815 durch den Landherrn auf dem rechten Weserufer als Mitglied des Senats verwaltet.

Seit 1850 entstanden in der Vahr mehrere Villen von wohlhabenden Stadtbürgern. 1885 belief sich die Einwohnerzahl auf 650. Schon 1895 gründete sich der Bremer Golf Club, als Vorläufer des 1905 gegründeten Club zur Vahr. Der Bremer Rennverein legte 1905 bis 1907 den Rennplatz in der Vahr an.
Die Vahr, die vorher zur Landgemeinde Horn gehörte, wurde 1921 in die Stadt Bremen eingemeindet.
Die Kaserne Vahr wurde im Zuge der Aufrüstungspolitik der Nazis 1938 fertigstellt.

ab 1945

Als nach dem zweiten Weltkrieg rund 100.000 Wohnungen in Bremen fehlten, wurde 1954/55 auf der Hastedter Feldmark begonnen, die Gartenstadt Vahr mit 2.200 Wohnungen aufzubauen.
Von 1957 bis 1962 wurde beiderseits der Franz-Schütte-Allee die Neue Vahr mit ca. 11.800 Wohnungen errichtet. Die GEWOBA - zwischendurch Neue Heimat - war das Wohnungsunternehmen, das die meisten Wohnungen erstellen ließ. Die Vahr ist eine stark durchgrünte Großwohnsiedlung, in der auch Reihenhäuser und einzelne Häuser stehen. In der Vahr wohnten um 1965 rund 30.000 Einwohner, die im Volksmund auch Vahraonen genannt werden.
Das 22-stöckige Aalto-Hochhaus an der Berliner Freiheit - ein Wahrzeichen des Stadtteils - wurde nach den Plänen des finnischen Architekten Alvar Aalto 1961 fertiggestellt.
Das baulich stark verdichtete Kurfürstenviertel mit dem so genannten Gebäude Großer Kurfürst nach Plänen von Friedrich Spengelin entstand ab 1962.

Mit dem Bau des Stadtteilzentrums mit Geschäften und dem Wochenmarkt an der Berliner Freiheit wurde um 1960 begonnen. 1961 übergab die GEWOBA das Herbert-Ritze-Bad als Geschenk dem Stadtteil. Es wurde 1993 geschlossen und 2000 das Vital-Bad auf dem Gelände errichtet. 1977 eröffnete das Bürgerzentrum als das kulturelle und soziale Zentrum des Stadtteils seinen Betrieb an der Berliner Freiheit. Ab 2001 wurden Teilbereiche der Läden an der Berliner Freiheit abgerissen und 2003 mit einem Einkaufszentrum das Zentrum erfolgreich gestärkt.

Das Polizeipräsidium wurde 1999 aus der Innenstadt in die ehemalige Kaserne der Bundeswehr verlegt. Das Nachbarschaftstreff Ludwig-Beck-Straße nahm 1999 in einem umgebauten ehemaligen Waschhaus seine Aktivitäten auf.

Einwohnerentwicklung

Orts-/Stadtteil 1812 1885 1960 1975 1995 2007
Gartenstadt Vahr 7.103 9.381 7.440 7.409
Neue Vahr Nord 2.103 10.190 8.168 8.044
Neue Vahr Südwest in Südost 4.834 4.170 4.286
Neue Vahr Südost 11.598 9.322 7.772 7.391
Stadtteil 231 ≈650 25.638 33.726 27.550 27.130

Ab 1975 durchschnittliche Jahresbevölkerung als Angaben vom Statistischen Landesamt Bremen

Denkmale

Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in der Vahr

Öffentliche Einrichtungen

Allgemein

  • Das Ortsamt befindet sich in der Wilhelm-Leuschner-Straße 27
  • Das Polizeipräsidium (u.a. Direktion Wasserschutz- und Verkehrspolizei, Kriminalpolizei) und das Polizeirevier Vahr in der ehem. Kaserne, In der Vahr 76

Schulen

  • Die Schule an der Bardowickstraße 83a ist ein Förderzentrum
  • Die Schule In der Vahr 75 ist eine Grundschule
  • Die Schule an der Paul-Singer-Straße 160 ist eine Grundschule
  • Die Schule an der Witzlebenstraße 3 ist eine Grundschule
  • Das Schulzentrum an der Julius-Brecht-Allee, Konrad-Adenauer-Allee 86, ist eine Sek. I - Schule
  • Die Integrierte Stadtteilschule an der Carl-Goerdeler-Straße 27 ist eine Gesamtschule als Ganztagsschule
  • Das Schulzentrum und Gymnasium des Sekundarbereichs II an der Kurt-Schumacher-Allee 65
  • Die Zweigstelle vhs Ost der Volkshochschule Bremen im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10

Soziales und Kultur

  • Die ca. acht Kindergärten
  • Das Sozialzentrum am Vahrer See, Berliner Freiheit 9 C
  • Die Begegnungsstätte Olymp, Eislebener Str. 31
  • Das AWO - Dienstleistungszentrum Vahr, Berliner Freiheit 9c
  • Das Treff°Waschhaus, Ludwig-Beck-Straße 2a
  • Das Mütterzentrum-Vahr e.V., Kurt-Schumacher-Allee 65
  • Sowie Gesprächskreise, Nachbarschaftstreffs, Selbsthilfegruppen etc.

Kirchen

  • Die evangelische Jona-Gemeinde, Eislebener Str. 58
  • Die evangelische Epiphanias-Gemeinde in der Gartenstadt Vahr, Bardowickstraße 83
  • Die evangelische Kirchengemeinde in der Neuen Vahr hat drei Standorte:
    • Die Christuskirche, Adam-Stegerwald-Str. 42
    • Die Dreifaltigkeits-Kirche, Geschwister-Scholl-Straße 136
    • Die Heilig-Geist-Kirche, August-Bebel-Allee 276
  • Die Katholische Kirche Sankt Hedwig (Pfarrgemeinde St. Raphael), Vahr, Kurt-Schumacher-Allee 62

Sport

  • Die Bezirkssportanlage Vahr, Nordhauser Straße
  • Das Hallenbad Vitalbad Vahr, Kurt-Schumacher-Allee 5
Vereine
  • Der Bremer-Badminton-Club Konrad-Adenauer-Allee 86
  • Der Bremer Ballspiel-Verein Union, Gustav-Radbruch-Str. 23
  • Der Bremer Windsurfing Club, Graf-Sponeck-Straße 6
  • Der Schach-Club-Vahr, Ludwig-Beck-Straße 2A
  • Der SC Vahr Blockdiek Bremen, Berliner Freiheit 10
  • Der Turn- und Sportverein Vahr-Bremen, Kurt-Schumacher-Allee 44,
    • Tischtennis: Der Verein war von 1983 bis 1986 drei Jahre lang in der Herren-Tischtennis-Bundesliga vertreten. Innerhalb von vier Jahren stieg der Verein von der Landesliga in die Bundesliga auf. [1] Zu den bekanntesten Spielern gehörten Walter Gründahl, Erik Lindh, Hajo Nolten und Jürgen Erdmann. Die Damenmannschaft spielte Ende der 1980er Jahre in der 2.Bundesliga[2].
    • Schwimmabteilung des Turn- und Sportverein Vahr

Wirtschaft und Verkehr

Wirtschaft

Die Vahr ist ein Wohnstandort mit einem Einkaufszentrum an der Berliner Freiheit. Lediglich im Bereich Emil-Sommerstraße/Sonneberger Straße befinden sich Gewerbeansiedlungen und die kleine Paracelsus-Klinik.

Verkehr

ÖPNV

Folgende Stadtbahn- und Buslinien der Bremer Straßenbahn (BSAG) durchqueren die Vahr:

Straßen

Die Vahr kann erreicht werden

Die innerörtlichen Haupterschließungstraßen sind weiterhin die Konrad-Adenauer-Allee, Julius-Brecht-Allee, Kurt-Schumacher-Allee und Geschwister-Scholl-Straße in Richtung Blockdiek/Osterholz.

Für den ersten Bauabschnitt der Neuen Vahr wurden 1957, wie von der Stadt gefordert, je eine Garage oder Abstellplatz für fünf Wohnungen vorgesehen. Von der zweiten Nachbarschaft an hat die GEWOBA bereits für jede dritte Wohnung Stellplätze geschaffen. Obwohl inzwischen weitere Stellplätze angelegt wurden, ist der Parkplatzmangel in vielen Straßen augenfällig.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder: Das große Bremen Lexikon, Edition Temmen, Bremen, 2003, ISBN 3-86108-693-X
  • Monika Porsch: Bremer Straßenlexikon, Band 9 · Vahr, Oberneuland, Verlag Schmetterling, Bremen, 1999, ISBN 3-932249-05-4
  • Neue Vahr Süd (Roman) von Sven Regener

Weblinks

Referenzen

  1. Zeitschrift DTS, 1985/6 S.6 + S.9
  2. Zeitschrift DTS, 1988/8 S.32



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neue Vahr Süd — ist ein Roman von Sven Regener, erschienen 2004. Der Titel bezieht sich auf das Neubaugebiet Neue Vahr Süd im Osten Bremens. Das Buch spielt vom 30. Juni 1980 bis Mitte November des gleichen Jahres und erzählt die Vorgeschichte von Frank Lehmann …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Vahr Süd (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Neue Vahr Süd Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Vahr — Stadtteil von Bremen Vahr …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Heimat — Die Neue Heimat (NH) war ein deutsches Wohnungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, das dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) gehörte. Logo der Neuen Heimat Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Bremen-Vahr —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Vahr — Stadtteil von Bremen Vahr Basisdaten  Rang  Fläche: 4,343 km² 20/23 Einwohner: 27.140 …   Deutsch Wikipedia

  • Blockdiek — Stadtteil von Bremen Osterholz Basisdaten  Rang  Fläche: 12,9 km² 12/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Osterholz — Stadtteil von Bremen Osterholz Basisdaten  Rang  Fläche: 12,9 km² 12/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Tenever — Stadtteil von Bremen Osterholz Basisdaten  Rang  Fläche: 12,9 km² 12/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Nahverkehr in Bremen — Der öffentliche Nahverkehr in Bremen wird im Linienverkehr mit Eisenbahnen, Straßenbahnen, Regional und Stadtbussen verschiedener Verkehrsunternehmen durchgeführt. Im Stadtgebiet und dem Umland gilt der einheitliche Tarif des Verkehrsverbundes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”