- Oberdürenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.4683166666677.1587888888889308Koordinaten: 50° 28′ N, 7° 10′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Ahrweiler Verbandsgemeinde: Brohltal Höhe: 308 m ü. NN Fläche: 6,94 km² Einwohner: 608 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner je km² Postleitzahl: 56651 Vorwahl: 02646 Kfz-Kennzeichen: AW Gemeindeschlüssel: 07 1 31 059 NUTS: DEB12 Adresse der Verbandsverwaltung: Kapellenstraße 12
56651 NiederzissenWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Elisabeth Dahr Lage der Ortsgemeinde Oberdürenbach im Landkreis Ahrweiler Oberdürenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Brohltal an besteht aus den Ortsteilen Oberdürenbach, Büschhöfe und Schelborn. Im Dialekt wird Oberdürenbach Dürmerich (auch Dürmerech geschrieben) genannt.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Oberdürenbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Königssee, in einem alten Basaltsteinbruch nur wenige Minuten Fußweg von Oberdürenbach gelegen
- Kapelle St. Cornelius und Cyprianus von 1754, im Innern befindet sich ein Hochaltar (Holz) aus dem 17. Jahrhundert; drei gleichhohe Figurennischen in außergewöhnlicher Form zugeordnet, Mittelnische flankiert von gedrehten Säulen mit Traubenranken
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Oberdürenbach
Weblinks
Commons: Oberdürenbach – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Landkreis AhrweilerAdenau | Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Barweiler | Bauler | Berg | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf | Grafschaft | Harscheid | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld | Kottenborn | Leimbach | Lind | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Remagen | Rodder | Schalkenbach | Schuld | Senscheid | Sierscheid | Sinzig | Spessart | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oberdürenbach — Oberdürenbach … Wikipedia
Oberdürenbach — Oberdürenbach … Wikipédia en Français
Oberdurenbach — Original name in latin Oberdrenbach Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.46667 latitude 7.16667 altitude 367 Population 628 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Oberdürenbach — Oberdürenbach, Hauptstraße 34: Katholische Kapelle St. Cornelius und Cyprianus In der Liste der Kulturdenkmäler in Oberdürenbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Oberdürenbach einschließlich des Ortsteils Schelborn … Deutsch Wikipedia
St. Cornelius und Cyprianus (Oberdürenbach) — St. Cornelius und Cyprianus in Oderdürenbach St. Cornelius und Cyprianus in Oberdürenbach, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler im nördlichen Rheinland Pfalz, ist eine katholische Kapelle die 1754 errichtet wurde. Sie ist ein geschütztes … Deutsch Wikipedia
Dedenbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schildteilung — Schild Feld Schildhalter Schildhalter Schlachtruf … Deutsch Wikipedia
Spaltung (Heraldik) — Schild Feld Schildhalter Schildhalter Schlachtruf … Deutsch Wikipedia
Teilung (Heraldik) — Schild Feld Schildhalter Schildhalter Schlachtruf … Deutsch Wikipedia
Waldbott — Wappen der Familie Waldbott von Bassenheim Waldbott von Bassenheim ist der Name eines rheinischen Adelsgeschlechts, das erstmals 1136 urkundlich erwähnt wird mit den Brüdern Siegfriedus Gebhardus und Fridericus de Waltmaneshusen, nach der… … Deutsch Wikipedia