- Oldenburgische S 3
-
S 3 (Oldenburg)
DRG Baureihe 13.18Nummerierung: 151–154, 160, 161
DRG 13 1801–1806Anzahl: 6 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1903–1904 Ausmusterung: 1927 Bauart: 2’B n2v Gattung: Schnellzuglokomotive Länge über Puffer: 17.461 mm Dienstmasse: 52,2 t Reibungsmasse: 30,2 t Radsatzfahrmasse: 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 95 km/h Treibraddurchmesser: 1.980 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Zylinderdurchmesser: 460/680 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 11,8 bar Rostfläche: 2,27 m² Verdampfungsheizfläche: 119,4 m² Die Gattung S 3 der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen (Baureihe 13.18 der Deutschen Reichsbahn) wurde nach dem Vorbild der Preußischen S 3 gebaut und für die Strecke zwischen Wilhelmshaven, Oldenburg und Bremen angeschafft. Sie war bei den Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen die erste Schnellzuglok und auch die erste Lokomotive mit einem Dampfdom. Sie löste die alten Personenzuglokomotiven der Gattung P 4 ab.
Sechs Maschinen mit den Nummern 151–154, 160 und 161 wurden in den Jahren 1903 und 1904 von Hanomag gebaut. Sie unterschieden sich in einigen technischen Details von den preußischen Lokomotiven, hatten aber noch nicht die später in Oldenburg übliche Lentz-Ventilsteuerung.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm alle sechs Lokomotiven mit den Nummern 13 1801 bis 13 1806 und musterte sie bis 1927 aus.
Literatur
Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampf-Lokomotiven. Band 1: Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen und Elsaß-Lothringen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-06145-0.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.