Preußische T 1

Preußische T 1

Unter der Gattung T 1 ordneten die Preußische Staatseisenbahnen einige ältere Tenderlokomotiven der Achsfolge B1 sowie einige Tenderlokomotiven der Achsfolge B ein. Sie waren für den Dienst auf Nebenbahnen vorgesehen.

Inhaltsverzeichnis

Normalbauart

T 1 (Preußen) Normalbauart
Anzahl: 76 + 1 (Verbund)
Hersteller: Henschel & Sohn
Baujahr(e): 1882–1886
Ausmusterung: 1924
Achsformel: B
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 7.180 mm
Dienstmasse: 22,2 t
Reibungsmasse: 22,2 t
Radsatzfahrmasse: 11,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Treibraddurchmesser: 1.080 mm
Zylinderdurchmesser: 270 mm
Kolbenhub: 550 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,82 m²
Verdampfungsheizfläche: 42,00 m²

Für den Verkehr auf Nebenbahnen wurde eine kleine Tenderlokomotive mit der Achsfolge B konstruiert und auch in die preußischen Normalien aufgenommen, um zu einer Vereinheitlichung im Lokomotivpark der Preußischen Staatseisenbahnen zu kommen. Es wurden in den Jahren von 1882 bis 1886 insgesamt 74 Lokomotiven dieses Typs von verschiedenen Herstellern an die Preußischen Staatseisenbahnen geliefert. Dazu kamen noch an ehemalige Privatbahnen, z.B. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn, Werra-Eisenbahn-Gesellschaft, gelieferte Lokomotiven, die ebenfalls unter der Bezeichnung T 1 eingereiht wurden (siehe: Krauss Typ XV).

Zu Vergleichszwecken wurde 1883 auch eine Lokomotive in Verbund-Bauart als Bromberg 824 von Schichau geliefert. Sie wurde zusammen mit den anderen T 1 eingesetzt und wurde 1906 in T 1 Stettin 6007 und 1909 in T 1 Altona 6010 umgezeichnet.

Im Jahr 1888 wurden im Zuge der Aufteilung der Berlin-Dresdner Eisenbahn zwischen Preußen und Sachsen zwei Lokomotiven dieses Typs an die Königlich Sächsische Staatseisenbahnen abgegeben und dort als E VII T bezeichnet.

Die Deutsche Reichsbahn übernahm nur noch eine Lokomotive aus Sachsen als 98 7021 in ihren vorläufigen Umzeichnungsplan für Dampflokomotiven, diese wurde aber 1924 ausgemustert. Die in Preußen gebliebenen T 1 wurden schon bis 1920 ausgemustert.

Mit der Verstaatlichung der Privatbahnen in der DDR kamen im Jahr 1950 zwei Lokomotiven als 98 6005 und 98 6008 zur Deutschen Reichsbahn der DDR, die weitgehend der T 1 entsprachen. Sie waren 1901 bzw. 1913 an Kleinbahnen geliefert worden und wurden 1959 bzw. 1955 ausgemustert.

Bromberger Bauart

T 1 (Preußen) Bromberger Bauart
Anzahl: 2 6
Hersteller: Schichau BMAG
Baujahr(e): 1880 1882
Ausmusterung: 1894
Bauart: Bn2vt Bn2t
Länge über Puffer: 6.489 mm 6.940 mm
Dienstmasse: 20,0 t 20,6 t
Reibungsmasse: 20,0 t 20,6 t
Radsatzfahrmasse: 10,0 t 10,3 t
Treibraddurchmesser: 1.120 mm 1.070 mm
Zylinderdurchmesser: 240 / 380 mm 270 mm
Kolbenhub: 450 mm 520 mm
Kesselüberdruck: 12 bar 12 bar
Rostfläche: 0,73 m² 0.75 m²
Verdampfungsheizfläche: 31,2 m² 39,9 m²

Im Jahr 1880 stellte die Eisenbahn-Direktion Bromberg der Preußische Staatseisenbahnen zwei Verbund-Tenderlokomotiven als Bromberg 801 und 802 in Dienst. Sie zählten zu den ersten Verbund-Tenderlokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen und waren für den Nebenbahndienst vorgesehen. Sie wurden bis 1894 ausgemustert.

Im Jahr 1882 baute die BMAG sechs Tenderlokomotiven für die Eisenbahn-Direktion Bromberg der Preußischen Staatseisenbahnen der Bauart Bn2t. Sie wurden zuerst als Bromberg 811–816, ab 1906 als T 1 Danzig 6031–6036 bezeichnet und waren ebenfalls für den Nebenbahndienst vorgesehen.

Magdeburger Bauart

T 1 (Preußen) Magdeburger Bauart
Anzahl: 7
Hersteller: Vulcan Stettin
Baujahr(e): 1882
Ausmusterung: 1911
Bauart: Bn2t
Länge über Puffer: k.A.
Dienstmasse: 21,8 t
Reibungsmasse: 21,8 t
Radsatzfahrmasse: 10,9 t
Treibraddurchmesser: 1.240 mm
Zylinderdurchmesser: 280 mm
Kolbenhub: 450 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,68 m²
Verdampfungsheizfläche: 37,8 m²

Die Eisenbahn - Direktion Magdeburg der Preußischen Staatseisenbahnen stellte im Jahr 1882 sieben Tenderlokomotiven der Bauart Bn2t für den Verkehr mit sogenannten Omnibuszügen zwischen Halle und Leipzig in Dienst. Sie trugen die Nummern Magdeburg 867 bis 873. Sie wurden schon bald für diese Aufgabe zu schwach und daher ab 1902 ausgemustert. Eine Lokomotive wurde noch zur T 1 Halle 6040 umgezeichnet und 1911 ausgemustert.

Bauart Lentz

T 1 (Preußen) Bauart Lentz
Anzahl: 20
Hersteller: Hohenzollern
Baujahr(e): 1880 - 1882
Ausmusterung: 1911
Bauart: Bn2t
Länge über Puffer: 5.660 mm - 6.700 mm
Dienstmasse: 14,3 t - 26,0 t
Reibungsmasse: 14,3 t - 26,0 t
Radsatzfahrmasse: 7,15 t - 13,0 t
Treibraddurchmesser: 1.000 mm - 1.280 mm
Zylinderdurchmesser: 220 mm - 300 mm
Kolbenhub: 350 mm - 420 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 0,40 m² - 0.65 m²
Verdampfungsheizfläche: 15,7 m² - 36,3 m²

Im Jahr 1880 entwickelte die Actien-Gesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf eine zweiachsige Omnibus-Tenderlokomotive für den Verkehr auf der Berliner Stadtbahn, die nach ihrem Konstrukteur auch Bauart „Lentz“ genannt wurde. Die Besonderheit hierbei war, dass die Zylinder zwischen den Treibachsen lagen und die Kuppelstange somit außen an den Zylindern vorbeigeführt werden musste. Diese Bauart sollte für gute Laufeigenschaften sorgen.

Von dieser Bauart wurden 20 Lokomotiven an verschiedene preußische Eisenbahngesellschaften geliefert. Die Abmessungen der Lokomotiven waren sehr unterschiedlich, die größte war die für die Berliner Stadtbahn gelieferte Nr. 601 der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.

Es wurden an folgende Bahnen geliefert:

Im Jahr 1906 wurde nur noch eine Lokomotive der Holsteinischen Marschbahn in T 1 Altona 6001 umgezeichnet. Die ehemalige 601 der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn war kurz vor ihrer Umzeichnung in T 1 Berlin 6003 ausgemustert worden.

Weitere in die Gruppe T 1 eingeordnete Lokomotiven



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußische P8 — Preußische P 8 DRG Baureihe 38.10–40 Anzahl: ca. 3.800 Baujahr(e): 1906 1923 Ausmusterung: 1974 Bauart: 2 C h2 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische P 8 — DRG Baureihe 38.10–40 Anzahl: 3948 Baujahr(e): 1906–1923 Ausmusterung: 1974 Bauart: 2 C h2 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 7.2 — Mecklenburgische G 7.2 DRG Baureihe 55.7–14, 55.57 Nummerierung: 55 702–1412 MFFE 466–476 55 5701 5705 Anzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 10 — DRG Baureihe 57.10–35 ÖBB 657 DB Baureihe 057 DR Baureihe 57.1 3 Nummerierung: DRG 57 1001–2763 57 2892 3524 DR 57 3551, 4245 Anzahl: 2.677 (Deutschland) Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische P 3.1 — Preußische/Mecklenburgische P 3.1 Mecklenburgische VI DRG Baureihe 34.73 Nummerierung: Preußische Staatsbahnen 1601–1700 MFFE 101–141 DRG 34 7351–7364 Anzahl: 685 in verschiedenen Ausführungen …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 12.1 — G 12.1 (Preußen, Elsaß Lothringen) DRG Baureihe 58.0 SNCF 150 B Nummerierung: DRG 58 001–015 Anzahl: 33 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1915–1917 Ausmusterung: 1957 Bauart …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 5.5 — Mecklenburgische XX (G 5.4) Elsaß Lothringische G 5.5 DRG Baureihen 54.10, 54.12 Nummerierung: pr. Hannover 4301–4320, Halle 4340–4347 EL 4271–4273 DRG 54 1076 1092 MFFE 451–459 DRG 54 1201–1203 Anzahl: PrStE 23 28 EL 3 9… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische T 18 — DRG Baureihe 78.0–5 DB BR 78 DR BR 78 später 78.1. PKP OKo 1 Nummerierung: DRG 78 001–330, 78 351–528 Anzahl: 534 Hersteller: Vul …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 5.4 — DRG Baureihe 54.8–10 Nummerierung: DRG 54 801–981, 985 1079, 1083, 1084 Anzahl: 767 Baujahr(e): 1901–1910 Ausmusterung: 1948 Bauart: 1 C n2v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische G 9 — DRG Baureihe 55.23–24 Nummerierung: DRG 55 2301–2433 Anzahl: 200 Hersteller: Schichau Werke u.A. Baujahr(e): 1908–1911 Ausmusterung: bis 1961 Bauart: D n2 Spurweite: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische S 3 — DRG Baureihe 13.0 Nummerierung: DRG 13 002–028 Anzahl: 1027 Hersteller: Hanomag Schichau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”