- Preußische T 1
-
Unter der Gattung T 1 ordneten die Preußische Staatseisenbahnen einige ältere Tenderlokomotiven der Achsfolge B1 sowie einige Tenderlokomotiven der Achsfolge B ein. Sie waren für den Dienst auf Nebenbahnen vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
Normalbauart
T 1 (Preußen) Normalbauart Anzahl: 76 + 1 (Verbund) Hersteller: Henschel & Sohn Baujahr(e): 1882–1886 Ausmusterung: 1924 Achsformel: B Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 7.180 mm Dienstmasse: 22,2 t Reibungsmasse: 22,2 t Radsatzfahrmasse: 11,1 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Treibraddurchmesser: 1.080 mm Zylinderdurchmesser: 270 mm Kolbenhub: 550 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 0,82 m² Verdampfungsheizfläche: 42,00 m² Für den Verkehr auf Nebenbahnen wurde eine kleine Tenderlokomotive mit der Achsfolge B konstruiert und auch in die preußischen Normalien aufgenommen, um zu einer Vereinheitlichung im Lokomotivpark der Preußischen Staatseisenbahnen zu kommen. Es wurden in den Jahren von 1882 bis 1886 insgesamt 74 Lokomotiven dieses Typs von verschiedenen Herstellern an die Preußischen Staatseisenbahnen geliefert. Dazu kamen noch an ehemalige Privatbahnen, z.B. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn, Werra-Eisenbahn-Gesellschaft, gelieferte Lokomotiven, die ebenfalls unter der Bezeichnung T 1 eingereiht wurden (siehe: Krauss Typ XV).
Zu Vergleichszwecken wurde 1883 auch eine Lokomotive in Verbund-Bauart als Bromberg 824 von Schichau geliefert. Sie wurde zusammen mit den anderen T 1 eingesetzt und wurde 1906 in T 1 Stettin 6007 und 1909 in T 1 Altona 6010 umgezeichnet.
Im Jahr 1888 wurden im Zuge der Aufteilung der Berlin-Dresdner Eisenbahn zwischen Preußen und Sachsen zwei Lokomotiven dieses Typs an die Königlich Sächsische Staatseisenbahnen abgegeben und dort als E VII T bezeichnet.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm nur noch eine Lokomotive aus Sachsen als 98 7021 in ihren vorläufigen Umzeichnungsplan für Dampflokomotiven, diese wurde aber 1924 ausgemustert. Die in Preußen gebliebenen T 1 wurden schon bis 1920 ausgemustert.
Mit der Verstaatlichung der Privatbahnen in der DDR kamen im Jahr 1950 zwei Lokomotiven als 98 6005 und 98 6008 zur Deutschen Reichsbahn der DDR, die weitgehend der T 1 entsprachen. Sie waren 1901 bzw. 1913 an Kleinbahnen geliefert worden und wurden 1959 bzw. 1955 ausgemustert.
Bromberger Bauart
T 1 (Preußen) Bromberger Bauart Anzahl: 2 6 Hersteller: Schichau BMAG Baujahr(e): 1880 1882 Ausmusterung: 1894 Bauart: Bn2vt Bn2t Länge über Puffer: 6.489 mm 6.940 mm Dienstmasse: 20,0 t 20,6 t Reibungsmasse: 20,0 t 20,6 t Radsatzfahrmasse: 10,0 t 10,3 t Treibraddurchmesser: 1.120 mm 1.070 mm Zylinderdurchmesser: 240 / 380 mm 270 mm Kolbenhub: 450 mm 520 mm Kesselüberdruck: 12 bar 12 bar Rostfläche: 0,73 m² 0.75 m² Verdampfungsheizfläche: 31,2 m² 39,9 m² Im Jahr 1880 stellte die Eisenbahn-Direktion Bromberg der Preußische Staatseisenbahnen zwei Verbund-Tenderlokomotiven als Bromberg 801 und 802 in Dienst. Sie zählten zu den ersten Verbund-Tenderlokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen und waren für den Nebenbahndienst vorgesehen. Sie wurden bis 1894 ausgemustert.
Im Jahr 1882 baute die BMAG sechs Tenderlokomotiven für die Eisenbahn-Direktion Bromberg der Preußischen Staatseisenbahnen der Bauart Bn2t. Sie wurden zuerst als Bromberg 811–816, ab 1906 als T 1 Danzig 6031–6036 bezeichnet und waren ebenfalls für den Nebenbahndienst vorgesehen.
Magdeburger Bauart
T 1 (Preußen) Magdeburger Bauart Anzahl: 7 Hersteller: Vulcan Stettin Baujahr(e): 1882 Ausmusterung: 1911 Bauart: Bn2t Länge über Puffer: k.A. Dienstmasse: 21,8 t Reibungsmasse: 21,8 t Radsatzfahrmasse: 10,9 t Treibraddurchmesser: 1.240 mm Zylinderdurchmesser: 280 mm Kolbenhub: 450 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 0,68 m² Verdampfungsheizfläche: 37,8 m² Die Eisenbahn - Direktion Magdeburg der Preußischen Staatseisenbahnen stellte im Jahr 1882 sieben Tenderlokomotiven der Bauart Bn2t für den Verkehr mit sogenannten Omnibuszügen zwischen Halle und Leipzig in Dienst. Sie trugen die Nummern Magdeburg 867 bis 873. Sie wurden schon bald für diese Aufgabe zu schwach und daher ab 1902 ausgemustert. Eine Lokomotive wurde noch zur T 1 Halle 6040 umgezeichnet und 1911 ausgemustert.
Bauart Lentz
T 1 (Preußen) Bauart Lentz Anzahl: 20 Hersteller: Hohenzollern Baujahr(e): 1880 - 1882 Ausmusterung: 1911 Bauart: Bn2t Länge über Puffer: 5.660 mm - 6.700 mm Dienstmasse: 14,3 t - 26,0 t Reibungsmasse: 14,3 t - 26,0 t Radsatzfahrmasse: 7,15 t - 13,0 t Treibraddurchmesser: 1.000 mm - 1.280 mm Zylinderdurchmesser: 220 mm - 300 mm Kolbenhub: 350 mm - 420 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 0,40 m² - 0.65 m² Verdampfungsheizfläche: 15,7 m² - 36,3 m² Im Jahr 1880 entwickelte die Actien-Gesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf eine zweiachsige Omnibus-Tenderlokomotive für den Verkehr auf der Berliner Stadtbahn, die nach ihrem Konstrukteur auch Bauart „Lentz“ genannt wurde. Die Besonderheit hierbei war, dass die Zylinder zwischen den Treibachsen lagen und die Kuppelstange somit außen an den Zylindern vorbeigeführt werden musste. Diese Bauart sollte für gute Laufeigenschaften sorgen.
Von dieser Bauart wurden 20 Lokomotiven an verschiedene preußische Eisenbahngesellschaften geliefert. Die Abmessungen der Lokomotiven waren sehr unterschiedlich, die größte war die für die Berliner Stadtbahn gelieferte Nr. 601 der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.
Es wurden an folgende Bahnen geliefert:
- Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn: 1
- Berlin-Hamburger Eisenbahn: 4
- Berlin-Stettiner Eisenbahn: 6
- Holsteinische Marschbahn: 2
- Oberschlesische Eisenbahn: 3
- Preußische Staatseisenbahnen: 4
Im Jahr 1906 wurde nur noch eine Lokomotive der Holsteinischen Marschbahn in T 1 Altona 6001 umgezeichnet. Die ehemalige 601 der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn war kurz vor ihrer Umzeichnung in T 1 Berlin 6003 ausgemustert worden.
Weitere in die Gruppe T 1 eingeordnete Lokomotiven
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.