- Pöttelsdorf
-
Pöttelsdorf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Burgenland Politischer Bezirk: Mattersburg Kfz-Kennzeichen: MA Fläche: 7,86 km² Koordinaten: 47° 45′ N, 16° 26′ O47.752516.436666666667205Koordinaten: 47° 45′ 9″ N, 16° 26′ 12″ O Höhe: 205 m ü. A. Einwohner: 691 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 87,91 Einw. pro km² Postleitzahl: 7023 Gemeindekennziffer: 1 06 08 NUTS-Region AT112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Pöttelsdorf
7023 PöttelsdorfWebsite: Politik Bürgermeister: Rainer Schuber (ÖVP) Gemeinderat: (2007)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Pöttelsdorf im Bezirk Mattersburg
Gemeindeamt(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Pöttelsdorf ist eine Gemeinde mit 691 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Petofalva.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Pöttelsdorf stellt eine Talsiedlung entlang des Wulka-Tals dar, ein Teil des Gebiets erhebt sich im Süden sanft gegen den Marzer Kogel und bildet das traditionelle Weinbaugebiet.
Der Altlauf der Wulka wurde wiederhergestellt; das Wulka-Biotop ist ein Hochwasserrückhaltebecken, das umweltschonend in die Natur eingebettet wurde und den landschaftlichen Reiz mit seiner Tier- und Pflanzenwelt noch zusätzlich bereichert.
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später lag das heutige Pöttelsdorf in der römischen Provinz Pannonia.
-
Pöttelsdorf (Mitte unten) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Petofalva verwendet werden.
Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Politik
Bürgermeister ist Rainer Schuber von der ÖVP. Von den 13 Sitzen der Gemeindevertretung hält die ÖVP 7 und die SPÖ 6 Mandate.
Söhne und Töchter der Stadt
- Károly Kalchbrenner (1807–1886), ungarischer Mykologe
- Alfred Ratz (1882–1924), Wirtschaftsbesitzer und Politiker
- August Ratz (1878–1946), Weinhauer und Politiker
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die evangelische Pfarrkirche ist ein neugotischer Bau von 1900/1901.
-
Elisabethkreuz zum Gedenken an die Ermordung von Kaiserin Sissi (Elisabeth von Österreich-Ungarn)
Weblinks
Antau | Bad Sauerbrunn | Baumgarten | Draßburg | Forchtenstein | Hirm | Krensdorf | Loipersbach im Burgenland | Marz | Mattersburg | (Walbersdorf) | Neudörfl | Pöttelsdorf | Pöttsching | Rohrbach bei Mattersburg | Schattendorf | Sieggraben | Sigleß | Wiesen | Zemendorf-Stöttera
-
Wikimedia Foundation.