Q-DSL

Q-DSL
QSC AG
Logo der QSC AG
Unternehmensform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005137004
Gründung 1997
Unternehmenssitz Köln-Ossendorf, Deutschland
Unternehmensleitung

Dr. Bernd Schlobohm (Vorstandsvorsitzender)
Herbert Brenke (Aufsichtsratsvorsitzender)

Mitarbeiter 820[1]
Umsatz 335,2 Mio. EUR[1]
Bilanzsumme 371,9 Mio. EUR[1]
Branche Telekommunikation
Internetdienstleistungen
Website

www.qsc.de

Die börsennotierte QSC AG (QSC) mit Sitz im Kölner Stadtteil Ossendorf ist ein bundesweiter Telekommunikations- und Internetdienstleister und Netzbetreiber. Sie bietet Geschäftskunden in ihrem Produktportfolio Telefonie, DSL, Virtuelle Private Netze (VPN), Standleitungsfestverbindungen und Mehrwertdienste, wie Call-Center-Funktionalitäten. Zudem bietet QSC Internet Service Providern und anderen Resellern Breitband-Datenlösungen zum Wiederverkauf an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Altes Logo

1997 gründeten Dr. Bernd Schlobohm und Gerd Eickers die Quality Service Communications GmbH als Beratungsgesellschaft für Großunternehmen im Bereich Telekommunikation. 1999 konzentrierte man sich auf den DSL-Markt und das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ein Jahr später erfolgte der Börsengang am Neuen Markt in Frankfurt und an der Nasdaq in New York (Delisting 2002). Zudem begann der Aufbau des DSL-Netzwerkes. 2001 übernahm QSC den Aachener Internet-Service-Provider GINKO und erhielt so Zugang zum Endkundengeschäft. Im folgenden Jahr übernahm QSC von der Ventelo Europe Group das deutschlandweit tätigen Telekommunikationsunternehmen Ventelo GmbH (Düsseldorf) und wurde so zum umfassenden Telekommunikationsanbieter[2]. Seit März 2004 ist QSC im TecDAX, dem Index der 30 führenden börsennotierten Technologie-Unternehmen Deutschlands, gelistet.

In den Jahren 2004 und 2005 belegte QSC die Plätze 2 bzw. 3 des Technology Fast 50 Award der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte Deutschland[3]. Im vierten Quartal 2006 wurde erstmals ein positives Konzernergebnis ausgewiesen.[4] Im Geschäftsjahr 2007 stieg der Umsatz auf 335,2 Mio. Euro nach 262,5 Mio. Euro im Jahr 2006. Das entspricht einem Anstieg von 28%. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg dabei um 65% auf 34,9 Mio. Euro.[5]

Am 02. April 2009 wurde die Vermarktung der Privatkundenprodukte eingestellt [6].

Konzernstruktur

Die QSC AG ist die Muttergesellschaft des Konzerns und unterhält folgende Tochterunternehmen (Stand 31. Dezember 2006)[1]:

  • 010090 GmbH (100 %)
  • Broadnet AG, Hamburg (92,49 %)
  • EPAG Domainservices GmbH, Köln (100 %)
  • Plusnet GmbH & Co. KG (67,5 %)
  • Q-DSL home GmbH (100 %)
  • Ventelo GmbH (100 %)

Aktionärsstruktur

Die Aktionärsstruktur setzt sich wie folgt zusammen (Stand 31. März 2008):

  • 10,18 % Dr. Bernd Schlobohm
  • 10,13 % Gerd Eickers
  • 24,65 % Baker Capital
  • 55,04 % Streubesitz (ca. 30.000 Aktionäre)

Quelle: Investor relations Seite des Unternehmens [1]

Management

  • Dr. Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender und Mitbegründer
  • Markus Metyas, Vorstand Finanzen
  • Joachim Trickl, Vorstand Vertrieb und Marketing

Netzabdeckung

Die QSC AG bietet ihre Leistungen mit hoher Flächendeckung an und erreicht mit ihrem eigenen Breitband-Netz über 1.900 Anschlussbereiche in Deutschland. Der Betrieb des DSL-Konzentrationsnetzes wurde an die zum September 2006 gegründete Netzbetreibergesellschaft Plusnet, an der neben QSC auch Tele2 mit 32,5 % beteiligt ist, übertragen. Neben QSC und Tele2 realisieren auch Freenet, HanseNet und United Internet DSL-Komplettanschlusspakete über das Netz von Plusnet.

Zudem betreibt QSC ein eigenes bundesweites schmalbandiges Sprachnetz mit 474 Interconnection-Punkten in Deutschland.

SDSL für Privatkunden

Als Besonderheit vermarktete QSC über die Tochter Q-DSL-home auch mittels SDSL-Technik realisierte All-IP-Anschlüsse- mit asymmetrisch konfigurierbarem Up-/Downstream an Privatkunden. Gegenüber etablierten ADSL-Protokollen lassen sich damit höhere Datenraten in Senderichtung erreichen. Außerdem können so Teilnehmer mit besonders langen Teilnehmeranschlussleitungen erreicht werden, bei denen mit den in Deutschland marktüblichen ADSL-over-ISDN-Protokollen keine oder nur eine unzureichende DSL-Versorgung möglich wäre. Je nach Adernquerschnitt sind Anschlüsse bis zu rund 10 km Leitungslänge vom Hauptverteiler realisierbar. QSC war bis zum 02. April 2009 der einzige überregionale Anbieter von SDSL-basierten Anschlüssen für Privatkunden in Deutschland [7].

Weblinks

Quellenangaben

  1. a b c d Geschäftsbericht der QSC AG 2007
  2. Pressemitteilung QSC vom 13.12.2002
  3. Pressemitteilung Deloitte vom 27.10.2005
  4. FTD.de: QSC Q4/2006 erstmals mit schwarzen Zahlen
  5. QSC steigert Umsatz, 14.02.2008
  6. Einstellung des Privatkundengeschäfts
  7. Einstellung des Privatkundengeschäfts

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DSL-Modem — (NTBBA) der ersten Generation, Hersteller Siemens Ein DSL Modem, im Fachjargon „NTBBA“ (Network Termination Broad Band Access, deutsch: Netzabschluss für Breitbandzugang), ist ein Gerät zur Übertragung von Daten über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL-by-Call — bezeichnet Internet by Call über DSL Anschlüsse. Inhaltsverzeichnis 1 DSL by Call Tarife an T DSL Anschlüssen 2 Klassische DSL by Call Tarife 3 DSL by Call Tarife mit Flatrate Automatik …   Deutsch Wikipedia

  • DSL (Telekom) — DSL der Deutschen Telekom von 1999 bis 2007 unter dem Produktnamen T DSL vermarktet ist der die Entwicklung des deutschen Breitbandmarkts maßgeblich dominierende Breitband Internetzugang. Ende 2008 bestanden 13,3 Millionen technisch von der… …   Deutsch Wikipedia

  • DSL — 〈EDV; Abk. für engl.〉 Digital Subscriber Line (digitaler Teilnehmeranschluss), Technik zur digitalen Übertragung von Daten * * * DSL [de:|ɛs |ɛl ], das; [Abk. für engl. digital subscriber line = digitale Anschlussleitung] (Nachrichtent., EDV):… …   Universal-Lexikon

  • DSL Rings — (DSLR) is a telecommunications technology developed by Canadian startup Genesis Technical Systems, based in Calgary. The DSL technology re uses existing copper telephone network cabling to provide bandwidth of up to 400 Mb/s.[1] The technology… …   Wikipedia

  • DSL — DSL: Damn Small Linux. Предметно ориентированный язык программирования (англ. domain specific programming language, domain specific language, DSL). xDSL (англ. digital subscriber line цифровая абонентская линия) семейство технологий 90… …   Википедия

  • Dsl — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • DSL — noun [countable] COMPUTING TELECOMMUNICATIONS digital subscriber line a type of telephone line that provides people with a fast connection to the Internet, digital television, and telephone services * * * DSL UK US noun [U] INTERNET,… …   Financial and business terms

  • DSL — Saltar a navegación, búsqueda DSL puede referirse a: Protocolos de banda ancha de Internet: ADSL Digital Subscriber Line (Línea de abonado digital) Otros Damn Small Linux Domain Specific Language: Lenguaje Específico de Dominio Obtenido de DSL… …   Wikipedia Español

  • DSL Bank Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank — DSL Bank Deutsche Siedlungs und Landesrentenbank,   Anstalt des öffentlichen Rechts mit Hauptsitz in Bonn; entstanden 1966 durch Vereinigung der Deutschen Landesrentenbank (gegründet 1939) mit der Deutschen Siedlungsbank (gegründet 1930). Die DSL …   Universal-Lexikon

  • DSL (disambiguation) — DSL may refer to: Nintendo DS Lite, a portable gaming machine. Digital Subscriber Line, a family of digital data transmission technologies Domain specific language, a computer language designed for a specific problem domain Design Science License …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”