- Rat der europäischen Bischofskonferenzen
-
Der Rat der europäischen Bischofskonferenzen (Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae, CCEE) ist ein Zusammenschluss der Präsidenten der römisch-katholischen Bischofskonferenzen in Europa. Eine weitere europäische Einrichtung ist die Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE).
Inhaltsverzeichnis
Gründung der CCEE
Am 18. November 1965 trafen sich, gegen Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, die Präsidenten von 13 nationalen Bischofskonferenzen in Rom. Bei diesem Treffen setzten sie ein Komitee, bestehend aus sechs Vertretern und einem Verbindungssekretär ein. Das Komitee erhielt den Arbeitsauftrag, mit den Bischofskonferenzen in Europa über eine weitere Zusammenarbeit und über die Bestimmung der pastoralen Sektoren, in welchen eine Zusammenarbeit als besonders dringlich erschien, zu beraten. Auf den nachfolgenden Symposien wurden konkrete Arbeitsschritte und Möglichkeiten der Implementation erarbeitet und vorgelegt. Am 23./24. März 1971 fand die Gründungsversammlung des CCEE in Rom statt.
Aufgaben und Organe
Aufgabe des CCEE ist es, die kollegiale Zusammenarbeit der Bischöfe in Europa zu fördern, der Vollversammlung gehören die Präsidenten der einzelnen Bischofskonferenzen an, sowie der Erzbischof von Luxemburg. Die Arbeitsbereiche der Konferenz und Räte umfassen: die Berufungspastoral, der Buddhismus, die Evangelisierung, die Katechese, der Islam in Europa, die Medien, die Migration sowie die Ökumene und die Umwelt.
In mehreren Arbeitsbereichen besteht eine intensive ökumenische Zusammenarbeit mit der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK), welche zu den bislang drei Europäischen Ökumenischen Versammlungen 1989 in Basel, 1997 in Graz und 2007 in Sibiu führte. Ein gemeinsam verantwortetes Ökumenepapier ist die Charta oecumenica.
Das Präsidium
- Präsident:
- Péter Kardinal Erdő, Erzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn[1]
- Vize-Präsidenten:
- Angelo Kardinal Bagnasco, Erzbischof von Genua und Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz[1]
- Jozef Michalik, Erzbischof von Przemyśl und Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz[1]
- Generalsekretär:
Bisherige Präsidenten des CCEE waren Carlo Maria Martini (Mailand), Miloslav Vlk (Prag) und Amédée Grab (Chur).
Verantwortungsbereiche
- Für die Katechese, Schule und Universität: Msgr. Vincent Nichols, Erzbischof von Birmingham
- Für die Migranten: Msgr. José Sánchez González, Bischof von Sigüenza-Guadalajara
- Für die Berufungen: Msgr. Wojciech Polak, Weihbischof in Gniezno
- Bischöfliches Europäisches Komitee für Medien
Präsident: Msgr. Jean-Michel di Falco Léandri, Bischof von Gap
Mitglieder der CCEE
Albanien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, England und Wales, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Skandinavien, Schottland, Serbien- Montenegro und Mazedonien (Internationale Bischofskonferenz), Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweiz, Tschechien, Türkei, Ungarn, Ukraine, Weißrussland.
Weblinks
Nationale Bischofskonferenzen in EuropaAlbanische Bischofskonferenz | Belgische Bischofskonferenz | Bischofskonferenz für Bosnien und Herzegowina | Bulgarische Bischofskonferenz | Deutsche Bischofskonferenz | Bischofskonferenz von England und Wales | Französische Bischofskonferenz | Griechische Bischofskonferenz | Italienische Bischofskonferenz | Irische Bischofskonferenz | Kroatische Bischofskonferenz | Lettische Bischofskonferenz | Litauische Bischofskonferenz | Erzbistum Luxemburg | Maltesische Bischofskonferenz | Niederländische Bischofskonferenz | Nordische Bischofskonferenz | Österreichische Bischofskonferenz | Polnische Bischofskonferenz | Portugiesische Bischofskonferenz | Rumänische Bischofskonferenz | Russische Bischofskonferenz | Schottische Bischofskonferenz | Schweizer Bischofskonferenz | Bischofskonferenz für Serbien, Montenegro, Mazedonien & Kosovo | Slowakische Bischofskonferenz | Slowenische Bischofskonferenz | Spanische Bischofskonferenz | Tschechische Bischofskonferenz | Türkische Bischofskonferenz | Ungarische Bischofskonferenz | Ukrainische Bischofskonferenz | Weißrussische Bischofskonferenz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rat der Europäischen Bischofskonferenzen — Der Rat der europäischen Bischofskonferenzen (Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae, CCEE) ist ein Zusammenschluss der Präsidenten der Bischofskonferenzen in Europa. Eine weitere europäische Einrichtung ist die Kommission der… … Deutsch Wikipedia
Rat der Europäischen Bischofskonferenzen — Rat der Europäischen Bischofskonferenzen, lateinisch Consilium Conferentiarum Episcopalium Europae, Abkürzung CCEE, institutioneller Zusammenschluss der katholischen Bischofskonferenzen Europas, gegründet 1971 in Rom. Dem Rat gehören die… … Universal-Lexikon
Rat der Arbeitsgemeinschaften der Priesterräte Europas — Der Rat der Arbeitsgemeinschaften der Priesterräte Europas (Consilium Commissionum Presbyteralium Europae, abgekürzt CCPE, kurz Europäischer Priesterrat) ist der Dachverband der nationalen und diözesanen katholischen Priesterräte in Europa. Der… … Deutsch Wikipedia
Konferenz der Europäischen Kirchen — Die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist die regionale ökumenische Organisation der orthodoxen, anglikanischen, altkatholischen, lutherischen, reformierten, unierten und methodistischen Kirchen Europas. Sie ist einer der acht regionalen… … Deutsch Wikipedia
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich — Basisdaten Gründung 1958 Mitgliedskirchen 16 Vorstand des ÖRKÖ (Funktionsperiode 2010–2011) Vorsitzender Bischofsvikar Nicolae Dura (rumänisch orthodox) … Deutsch Wikipedia
Bischofskonferenz der katholischen Kirche in Griechenland — Griechenland Die Bischofskonferenz der katholischen Kirche in Griechenland (griechisch Iera Synodos tis Katholikis Ekklisias tis Ellados Ιερά Σύνοδος της Καθολικής Εκκλησίας της Ελλάδος) ist der Zusammenschluss zur Bischofskonferenz der… … Deutsch Wikipedia
Konziliarer Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung — „Konziliarer Prozess“ ist die Bezeichnung für den gemeinsamen Lernweg christlicher Kirchen zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Begonnen hat diese Bewegung auf der VI. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in… … Deutsch Wikipedia
Bekenntnisse der christlichen Kirchen — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten … Deutsch Wikipedia
Bekenntnisse der christlichen Kirchen und Gemeinschaften — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten … Deutsch Wikipedia
Bischofskonferenz der Römisch-katholischen Kirche in Griechenland — Griechenland Die Bischofskonferenz der römisch katholischen Kirche in Griechenland (griechisch Iera Synodos tis Katholikis Ekklisias tis Ellados Ιερά Σύνοδος της Καθολικής Εκκλησίας της Ελλάδος) ist der Zusammenschluss zur Bischofskonferenz… … Deutsch Wikipedia