- Retzendorf
-
Retzendorf Stadt WindsbachKoordinaten: 49° 15′ N, 10° 50′ O49.24361111111110.838055555556377Koordinaten: 49° 14′ 37″ N, 10° 50′ 17″ O Höhe: 377–391 m ü. NN Fläche: 265 ha Einwohner: 59 (1987) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 91575 Vorwahl: 09871 Retzendorf (umgangssprachlich: Retsndorf[1]) ist ein Ortsteil der Stadt Windsbach im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wird zum ersten Mal 1278 unter dem Namen Rezenstorff urkundlich erwähnt, d.h. Dorf des Rezo, Razo bzw. Razi.Die Gemeinde Retzendorf zählte kurz vor ihrer Auflösung 109 Einwohner und umfasste eine Gebietsfläche von ca. 265 ha.
Bis zur Gebietsreform am 1. januar 1972 bildete der Ort zusammen mit Wolfsau und Hölzleinsmühle eine eigenständige Gemeinde.[2]Einwohnerentwicklung der Gemeinde Retzendorf
- 1910: 81 Einwohner[3]
- 1933: 94 Einwohner
- 1939: 80 Einwohner[4]
- 1961: 110 Einwohner
- 1963: 109 Einwohner
- 1970: 95 Einwohner
- 1987: 59 Einwohner (nur R.)[5]
Verkehr
Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Windsbach und Elpersdorf.
Literatur
- Der Landkreis Ansbach. Vergangenheit und Gegenwart, R. A. Hoeppner, Aßling-Pörsdorf/Obb. 1964, S. 187f.
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 157f.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 158.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 421
- ↑ http://www.ulischubert.de/geografie/gem1900/gem1900.htm?mittelfranken/ansbach.htm
- ↑ http://geschichte-on-demand.de/bay_ansbach.html
- ↑ http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=RETORF_W8802
Bertholdsdorf | Brunn | Buckenmühle | Elpersdorf | Hergersbach | Hölzleinsmühle | Hopfenmühle | Ismannsdorf | Kettersbach | Kitschendorf | Kugelmühle | Lanzendorf | Leipersloh | Moosbach | Neuses bei Windsbach | Retzendorf | Sauernheim | Schwalbenmühle | Speckheim | Suddersdorf | Thonhof | Untereschenbach | Veitsaurach | Waldhaus | Wernsmühle | Winkelhaid | Winterhof | Wolfsau
Wikimedia Foundation.