- Retzow
-
Wappen Deutschlandkarte 52.63305555555612.69972222222239Koordinaten: 52° 38′ N, 12° 42′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Havelland Amt: Friesack Höhe: 39 m ü. NN Fläche: 14,73 km² Einwohner: 568 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km² Postleitzahl: 14641 Vorwahl: 033237 Kfz-Kennzeichen: HVL Gemeindeschlüssel: 12 0 63 256 Adresse der Amtsverwaltung: Marktstraße 22
14662 FriesackWebpräsenz: Bürgermeister: Heinrich Stumpp (FWG) Lage der Gemeinde Retzow im Landkreis Havelland Retzow ist eine Gemeinde im Landkreis Havelland in Brandenburg (Deutschland). Die Gemeinde gehört dem Amt Friesack mit Sitz in der Stadt Friesack an.
Inhaltsverzeichnis
Ortsname
Retzow im Jahre 1289 noch Vresowa geschrieben wird slawischen Ursprungs zu geordnet und steht für vres oder wrzos = Heidekraut
Geografie
Retzow liegt etwa 13 Kilometer westlich von Nauen und 23 Kilometer östlich von Rathenow im Havelländischen Luch und am Nordrand der Ribbecker Heide. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Verbindungsstraße zwischen der Bundesstraße 5 und Brandenburg an der Havel über Buschow, Barnewitz und Marzahne (Landesstraße 99).
Geschichte
Die erste nachweisliche schriftliche Erwähnung von Retzow stammt vom 17. Februar 1269[2] als Rizzowe[2][3]. Bei Moritz W. Heffter 1840[4] wird die Erwähnung Rizzowe dem »Dorfe Riez«[4] zu geordnet, was jedoch andere Werke widerlegen[3][5]. Bei der bei Heffter erwähnten Urkunde (Copiar. antiq. p. 35 sq.)[4] handelt es sich jedoch um die Urkunde, welche dem Domstiftsarchiv Brandenburg in zwei verschiedenen Ausführungen vorliegt. Die erste Urkunde vom 17. Februar 1269 findet man im Codex diplomaticus Brandenburgensis – Teil 1, Band 8[2] und die zweite Ausführung (U. 653)[3] enthält neben der Erwähnung der Pfarre des Dorfes Retzow (Rizzowe)[3] noch die Erwähnung der Filiale Pessin[3] und Selbelang (Selewelanc)[3].
Vom 20. September 1901 bis zum 1. April 1961 war Retzow ein Haltepunkt an der Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen.
Politik
Die Gemeindevertretung Retzow besteht neben dem ehrenamtlichen Bürgermeister aus acht weiteren Mitgliedern.
- FWG 8 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Retzow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
- Die spätgotische Kirche ist ein um 1500 in zwei Abschnitten entstandener Backsteinbau.
- das im Landhausstil erbaute Bredowsche Gutshaus:
Das heutige „herrschaftliche Wohnhaus“ wurde 1870 als Neubau anstelle des Vorgängerhauses vom Landrat des Kreises Rathenow genehmigte.
Das Herrenhaus wurde in der Tradition des spätklassizistischen Baustil als schlichter zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach errichtet.
Im Zeitraum von 1900 bis 1909 ließ der damalige Besitzer Ernst von Bredow (1865–1909) das Haus an der Straßenfront erweitern in Stilformen des Historismus mit neobarocken Elementen. Die Mitte der Fassade erhielt einen turmartigen Vorbau mit genutetem Sockel, der sich über zwei Geschosse erstreckte und seinen krönenden Abschluss in einem überdimensionierten Helm mit Laterne fand.
In den Folgejahren verwandelte sich das Herrenhaus erneute und zwar in seiner baulichen Struktur und seiner Nutzung. Baulich verwandelte es sich diesmal unter umgekehrtem Vorzeichen. So wurde der turmartige Vorbau mit seinem Dachaufbau entfernt und erhielt somit annähernd auf seine Ursprungsform aus dem Jahre 1870 zurück. Seine Nutzung änderte sich vom Wohn- zum Schulhaus, heute schläft es ein Dornröschenschlaf und wartet auf seine Weiternutzung.
Weblinks
Commons: Retzow – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuelle
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ a b c Codex diplomaticus Brandenburgensis – Teil 1, Band 8 Seite 168/169 von 1847
- ↑ a b c d e f Wolfgang Schößler: Regesten der Urkunden und Aufzeichnungen im Domstiftsarchiv Brandenburg, Teil 1: 948 – 1487, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-8305-0189-7
- ↑ a b c Moritz W. Heffter: Geschichte der Kur- und Hauptstadt Brandenburg von den frühesten bis auf die neuesten Zeiten, Verlag von Ferdinand Riegel, Potsdam 1840, Seite 197
- ↑ Lieselott Enders, Historisches Ortslexikon für Brandenburg, T. 3: Havelland. Weimar 1972 - Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 11
- Andreae, A./Geiseler, U., Die Herrenhäuser des Havellandes, 2001, ISBN 3-931836-59-2
Städte und Gemeinden im Landkreis HavellandBrieselang | Dallgow-Döberitz | Falkensee | Friesack | Gollenberg | Großderschau | Havelaue | Ketzin/Havel | Kleßen-Görne | Kotzen | Märkisch Luch | Milower Land | Mühlenberge | Nauen | Nennhausen | Paulinenaue | Pessin | Premnitz | Rathenow | Retzow | Rhinow | Schönwalde-Glien | Seeblick | Stechow-Ferchesar | Wiesenaue | Wustermark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Retzow — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein lat deg = 52 |lat min = 37 |lat sec = 59 lon deg = 12 |lon min = 41 |lon sec = 59 Lageplan = Retzow in HVL.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Havelland Amt = Friesack Höhe = 39 Fläche = 14.73… … Wikipedia
Retzow — Original name in latin Retzow Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.62478 latitude 12.68552 altitude 35 Population 598 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Retzow (Begriffsklärung) — Retzow bezeichnet die Gemeinde Retzow im Landkreis Havelland in Brandenburg einen Ortsteil der Stadt Lychen im Landkreis Uckermark in Brandenburg einen Ortsteil der Gemeinde Rechlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg… … Deutsch Wikipedia
Ruth von Kleist-Retzow — geborene Gräfin von Zedlitz Trützschler (* 4. Februar 1867 in Nieder Großenborau (heute polnisch: Borów Wielki) (Niederschlesien); † 2. Oktober 1945 in Kieckow (heute: Kikowo) (Hinterpommern)) war eine engagierte Frau der Bekennenden Kirche und… … Deutsch Wikipedia
Hans Hugo von Kleist-Retzow — Hans Hugo von Kleist (* 25. November 1814 in Kieckow bei Belgard; † 24. Juli 1892 ebenda) war ein preußischer Oberpräsident und konservativer Politiker … Deutsch Wikipedia
Ruth von Kleist Retzow — Saltar a navegación, búsqueda Ruth von Kleist Retzow (nacida condesa von Zedlitz Trützschler ) (4 de febrero de 1867 en Nieder Großenborau, hoy Borów Wielki; †2 de octubre de 1945 Kikowo (Pomerania)) fue una matriarca de la nobleza alemana… … Wikipedia Español
Hans Jürgen von Kleist-Retzow — (* 26. Januar 1771 in Groß Tychow, Pommern, als Johann Georg[1] von Kleist; † 13. März 1844 in Kieckow) war Gutsbesitzer, preußischer Landrat und Politiker sowie Erbküchenmeister von Hinterpommern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben … Deutsch Wikipedia
Hugo von Kleist-Retzow — Karl Friedrich Jürgen Hugo von Kleist Retzow (* 22. Dezember 1834 in Belgard; † 26. Dezember 1909 in Groß Tychow) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Hugo von Kleist Retzow war der zweite Sohn des Karl Friedrich… … Deutsch Wikipedia
Wolf Friedrich von Retzow — (* 1699 auf Gut Maethlow bei Nauen; † 5. November 1758 in Schweidnitz) war ein preußischer General. Leben Der Sohn einer Adelsfamilie wurde auf der Ritterakademie in Brandenburg an der Havel erzogen und trat mit 17 Jahren als Fähnrich in das… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Retzow — In der Liste der Baudenkmäler in Retzow sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Retzow und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007. Retzow Dorfkirche … Deutsch Wikipedia