- Ketzin/Havel
-
Wappen Deutschlandkarte 52.46972222222212.84532Koordinaten: 52° 28′ N, 12° 51′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Havelland Höhe: 32 m ü. NN Fläche: 92,79 km² Einwohner: 6.405 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km² Postleitzahl: 14669 Vorwahl: 033233 Kfz-Kennzeichen: HVL Gemeindeschlüssel: 12 0 63 148 Adresse der
Stadtverwaltung:Rathausstraße 7
14669 Ketzin/HavelWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Lück (FDP) Lage der Stadt Ketzin/Havel im Landkreis Havelland Ketzin/Havel ist eine amtsfreie Kleinstadt im Havelland zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel im Landkreis Havelland, Land Brandenburg. Bis zum 31. Dezember 2010 hieß die Stadt Ketzin.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ketzin liegt im Süden des Landkreises Havelland zwischen Brandenburg an der Havel (ca. 25 km) und Potsdam (ca. 22 km) am nördlichen Ufer der Havel. Im Gemeindeteil Paretz zweigt der Havelkanal von der Havel ab. Das Stadtgebiet rings um Ketzin ist eine geschützte Naturlandschaft mit einer ausgedehnten Seen- und Bruchlandschaft.
Nachbarkreise und -gemeinden
Die Stadt Ketzin/Havel grenzt (im Uhrzeigersinn)
-
- in Norden an die Stadt Nauen und die Gemeinde Wustermark des Landkreises Havelland,
- im Osten an die kreisfreie Stadt Potsdam,
- im Südosten an die Stadt Werder (Havel),
- im Süden an die Gemeinde Groß Kreutz (Havel), und
- im Westen an die Gemeinde Roskow, alles Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet gliedert sich in die Stadt Ketzin und vier Ortsteile.
Stadtgliederung (Gemeindeteil/Ortsteile mit Wohnplätzen):
- Ketzin
- Brückenkopf
- Kliemsiedlung
- Schumachersiedlung
- Vorketzin
- Paretz
- Paretzhof
- Ortsteil Etzin
- Ortsteil Falkenrehde
- Neu Falkenrehde
- Ortsteil Tremmen
- Ortsteil Zachow
- Gutenpaaren
- Fernewerder
Geschichte
Im Jahr 1197 wurde Ketzin erstmals urkundlich erwähnt. 1375 wurde im Landbuch Kaiser Karls IV. berichtet, dass Ketzin Fährrecht besaß. 1424 wurde auf Gesuch der Schuhmacher und Lohgerber erstmals ein Markt abgehalten. 1738 wurde die Ketziner Fischergilde gegründet.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die bereits 1197 erwähnte St.-Petri-Kirche, die seit 1541 evangelisch war, durch einen Neubau ersetzt. Lediglich ein Teil des Wehrturms ist erhalten geblieben. Von den vier Glocken sind drei jüngeren Datums; eine stammt von Veit Dietrich (Lothringen, 1555). 1860 entdeckte der Lehrer Kaselitz unter feuchtem Wiesengrund gelegene Tonerde, mit der sich Ziegelsteine herstellen ließen. 1865 wurden die ersten Töpfer sesshaft, ab 1870 breiteten sich Ziegeleien aus. 1882 gab es 14 große Ziegeleien und 13 Tongruben. Der nordwestlich gelegene Burgwall (ehemals 120 x 160 m²) ist nicht erhalten. Er fiel 1881 dem Tonabbau zum Opfer, wobei Rudolf Virchow immerhin dafür sorgte, dass die Wallanlage zuvor wissenschaftlich untersucht wurde, so dass viele Fundstücke erhalten blieben. 1892 wurde die Zuckerfabrik gebaut (1967 geschlossen). Am 13. Dezember 1893 wurde die Bahnlinie Ketzin – Nauen eröffnet. Seit Einstellung des Personenverkehrs am 22. Mai 1963 wird auf dieser Strecke nur noch Güterverkehr betrieben. 1900 wurde die Schiffer- und Schiffbauerinnung gegründet, 1911 wurde das umgebaute Rathaus eingeweiht, und es entstand die katholische Kirche für die 1885 gegründete katholische Gemeinde.
1917 zogen die 1720 von Christoph Späth am Halleschen Tor in Berlin gegründeten Späth'schen Baumschulen nach Ketzin um (von Neu-Falkenrehde). Der damalige Inhaber Dr. Hellmuth Späth wurde am 15. Februar 1945 im KZ Sachsenhausen ermordet. Am 25. April 1945 schlossen Einheiten der Roten Armee in Ketzin den Ring um Berlin und leiteten das Ende des Zweiten Weltkrieges ein.
1964 wurde östlich von Ketzin der erste Untergrundgasspeicher der DDR in Betrieb genommen. Verschiedene Gasausbrüche bis an die Oberfläche zwangen zur Aufgabe der Gemeinde Knoblauch.Der Ort Knoblauch wurde 1966/67 nach Gasausbrüchen des darunter liegenden Untergrundgasspeichers evakuiert. Die Einwohner (1964: 460) wurden großzügig entschädigt und in Ketzin, Markee und Falkenrehde angesiedelt. Das Dorf einschließlich Kirche wurde vom Staat aufgekauft und abgerissen.
Seit dem 1. Januar 2011 trägt Ketzin wieder seinen alten Stadtnamen Ketzin/Havel.[2]
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1950 wurde der Ort Knoblauch eingemeindet.[3] Paretz kam am 1. Januar 1960 dazu.[3] Am 26. Oktober 2003 wurde die Stadt um Etzin, Falkenrehde, Tremmen und Zachow vergrößert.[4]
Gutenpaaren wurde bereits am 1. Juli 1950 nach Zachow eingemeindet.[3]
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung hat 18 Mitglieder bei folgender Sitzverteilung:
- SPD 6 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft Falkenrehde 2 Sitze
- Die Linke 3 Sitze
- Listenvereinigung CDU/Freie Wähler 3 Sitze
- Listenvereinigung FDP/Freie Wähler 2008 3 Sitze
- Freie Wähler Etzin 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)
Wappen
Das Wappen wurde am 5. November 2004 genehmigt.
Blasonierung: „In Blau aufrecht nebeneinander und silbern eine Garnnadel (Knüttespun), ein Bindestock mit der Spitze nach unten und ein mit dem Bart nach außen gekehrter Schlüssel.“[5]
Das Wappen wurde vom Heraldiker Frank Diemar gestaltet.
Flagge
Die Flagge ist Blau - Weiß - Blau im Verhältnis 1:3:1 gestreift mit dem Stadtwappen in der Mitte.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten in Ketzin
- Rathaus: 1887 als Wirtschaftsgebäude errichtet, bis 1907 Kaiserliche Post, 1911 nach Anbau eines Seitenflügels und des Turmes Rathaus.
- Evangelische St. Petri-Kirche: 1758-1763 als barocke Saalkirche erbaut, der Turm stammt vom Vorgängerbau aus der Zeit um 1200, im Innern ein barocker Orgelprospekt und eine barocke Kanzel.
- Katholische Kirche Rosenkranzkönigin: 1910/11 errichteter neugotischer Backsteinbau mit 40 Meter hohem Turm.
Sehenswürdigkeiten in Paretz
- Schloss Paretz mit Gotischem Haus
- Dorfkirche
- Bockwindmühle
Sehenswürdigkeiten in Falkenrehde
- Dorfkirche von 1750, 1910 baulich verändert und um den Westturm ergänzt.
- Gedenksteine von 1955 auf zwei Ehrengräbern für umgekommene sowjetische Soldaten und Kriegsgefangene, die in einem Barackenlager im Ortsteil Neufalkenrehde interniert waren, auf dem Friedhof hinter der Kirche von Falkenrehde
Sehenswürdigkeiten in Tremmen
- Die evangelische St.-Marien-Kirche, ein einschiffiger kreuzförmiger gewölbter Backsteinbau, wurde im 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil als Wallfahrtskirche errichtet. Die beiden Türme wurden 1724 im barocken Stil erhöht und mit Zwiebelhauben versehen. Am Westgiebel der Kirche befindet sich eine Außenkanzel, von der aus vorbeiziehenden Pilgern und Gläubigen der Segen erteilt wurde.
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Ketzin/Havel mit den in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmalen.
Verkehr
Östlich der Gemeinde verläuft die Bundesautobahn 10 (Berliner Ring). Der Berliner Ring ist über den Anschluss Potsdam-Nord (ca. 8 km) zu erreichen. Im Stadtteil Ketzin kreuzen sich die Landesstraßen L 86 und L 92. Den Ostteil mit Falkenrehde durchqueren die L 204 (früher Teilabschnitt der B 273) und die L 862 als Verbindung zwischen Ketzin und Falkenrehde. Zwischen Ketzin und Schmergow verkehrt eine Fähre über die Havel. Nächster Bahnhaltepunkt ist Marquardt.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Joachim Illies (1925-1982), Biologe, Sachbuchautor
- Walter Ruppin (1885–1945), Politiker (NSDAP)
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ Märkische Allgemeine, Der Havelländer, 30. Dezember 2010, gelesen am 1. Januar 2011
- ↑ a b c Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
Weblinks
Commons: Ketzin/Havel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis HavellandBrieselang | Dallgow-Döberitz | Falkensee | Friesack | Gollenberg | Großderschau | Havelaue | Ketzin/Havel | Kleßen-Görne | Kotzen | Märkisch Luch | Milower Land | Mühlenberge | Nauen | Nennhausen | Paulinenaue | Pessin | Premnitz | Rathenow | Retzow | Rhinow | Schönwalde-Glien | Seeblick | Stechow-Ferchesar | Wiesenaue | Wustermark
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ketzin/Havel — 52° 28′ 11″ N 12° 50′ 42″ E / 52.4697, 12.845 … Wikipédia en Français
Ketzin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Havel — Flussläufe der Havel (dunkelblau) und des Rhin (blaugrün)Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Ketzin — Ketzin, Stadt im Landkreis Havelland, Brandenburg, 35 m über dem Meeresspiegel, an der Havel, an der Einmündung des Havelkanals, 4 100 Einwohner; Landwirtschaft, Klein und Mittelbetriebe verschiedener Gewerbe, besonders der Bauwirtschaft;… … Universal-Lexikon
Ketzin [1] — Ketzin, Stadt im Kreise Osthavelland des Regierungsbezirks Potsdam der preußischen Provinz Brandenburg, an der Havel; 1000 Lw … Pierer's Universal-Lexikon
Ketzin — Ketzin, Stadt im preuß. Regbez. Potsdam, Kreis Osthavelland, an der Havel und der Kleinbahn Nauen K., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, bedeutende Tongruben und Ziegelbrennerei (2000 Arbeiter), Zuckerfabrik, Zementdachsteinfabrikation … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ketzin — Ketzin, Stadt im preuß. Reg. Bez. Potsdam, an der Havel, (1900) 3501 E.; Tonlager, Ziegeleien … Kleines Konversations-Lexikon
Ketzin — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Ketzin.png lat deg = 52 |lat min = 28 |lat sec = 11 lon deg = 12 |lon min = 50 |lon sec = 42 Lageplan = Ketzin in HVL.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Havelland Höhe = 32 Fläche =… … Wikipedia
Knoblauch (Ketzin) — Knoblauch ist ein ehemaliger Ort im Landkreis Havelland. Die Gemarkung der Wüstung Knoblauch ist heute Bestandteil der Stadt Ketzin/Havel. Das Dorf wurde zur Jahreswende 1968/69 zu Gunsten eines Erdgasspeichers aufgegeben. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Europaschule Ketzin — Schulform Grundschule Ort Ketzin/Havel Land Brandenburg Staat Deuts … Deutsch Wikipedia
-