- Ringer-Weltmeisterschaften 1998
-
Die Ringer-Weltmeisterschaften 1998 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer in jeweils acht Gewichtsklassen unterteilt, während die Frauen in sechs Gewichtsklassen antraten.
Inhaltsverzeichnis
Griechisch-römisch
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 27. bis zum 30. August 1998 in Gävle statt. Drei deutsche Ringer kamen in ihren Gewichtsklassen unter die besten Zehn: Oleg Kutscherenko war mit Rang 6 in der Gewichtsklasse -54 kg bester deutscher Ringer, Thomas Zander wurde Achter in der Gewichtsklasse -85 kg und Adam Juretzko belegte Platz 10 in der Gewichtsklasse -69 kg.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -54 kg Kwon Ho Sim
Marian Sandu
Khaled Al-Faraj
-58 kg In-Sub Kim
Zetiang Sheng
Armen Nasarjan
-63 kg Mchitar Manukjan
Şeref Eroğlu
Sang-Sun Choi
-69 kg Alexander Trejakow
Csaba Hirbik
Sang-Pil Son
-76 kg Bachtiar Baiseitow
Filiberto Ascuy Aguilera
Nazmi Avluca
-85 kg Alexander Menschikow
János Kismoni
Martin Lidberg
-97 kg Gogi Koguaschwili
Marek Švec
Dawid Saldadse
-130 kg Alexander Karelin
Matt Ghaffari
Youri Evseytchik
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Russland
4 0 0 2 Südkorea
2 0 2 3 Kasachstan
2 0 0 4 Ungarn
0 2 0 5 Türkei
0 1 1 6 China
0 1 0 Kuba
0 1 0 Rumänien
0 1 0 Tschechien
0 1 0 Vereinigte Staaten
0 1 0 11 Bulgarien
0 0 1 Israel
0 0 1 Schweden
0 0 1 Syrien
0 0 1 Ukraine
0 0 1 Freistil
Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 7. bis zum 10. September 1998 in Teheran statt. Neben dem Bronzemedaillengewinner Alexander Leipold kamen drei weitere deutsche Ringer in ihren Gewichtsklassen unter die besten Zehn: Heiko Balz in der Gewichtsklasse -97 kg und Vasili Zeiher in der Gewichtsklasse -54 kg wurden jeweils Siebter, Sven Thiele platzierte sich in der Gewichtsklasse -130 kg auf Platz 9.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -54 kg Samuel Henson
Namig Abdullajew
Gholamreza Mohammadi
-58 kg Alireza Dabir
Harun Doğan
Guivi Sissaouri
-63 kg Serafim Barzakow
Abbas Haj Kenari
Cary J. Kolat
-69 kg Araik Geworgjan
Sasa Sasirow
Lincoln McIlravy
-76 kg Buwaisar Saitijew
Moon Eui-jae
Alexander Leipold
-85 kg Alireza Heidari
Magomed Ibragimow
Yoel Romero Palacio
-97 kg Abbas Jadidi
Marek Garmulewicz
Kuramagomed Kuramagomedow
-130 kg Alexis Rodríguez Valera
Rasoul Khadem
Andrei Schumilin
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Iran
3 2 1 2 Russland
1 0 2 Vereinigte Staaten
1 0 2 4 Kuba
1 0 1 5 Armenien
1 0 0 Bulgarien
1 0 0 7 Aserbaidschan
0 1 0 Mazedonien
0 1 0 Polen
0 1 0 Südkorea
0 1 0 Türkei
0 1 0 Ukraine
0 1 0 13 Deutschland
0 0 1 Kanada
0 0 1 Frauen
Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 8. bis zum 10. Oktober 1998 in Posen statt. Neben der Silbermedaillengewinnerin Stéphanie Groß kamen drei weitere deutsche Ringerinnen unter die besten Zehn: Nina Englich belegte Platz 4 in der Gewichtsklasse -75 kg, Tanja Sauter wurde Siebte in der Gewichtsklasse -51 kg und Anita Schätzle platzierte sich auf Rang 8 in der Gewichtsklasse -62 kg. Beste Österreicherinnen waren neben Nikola Hartmann-Dünser die beiden Sechstplatzierten Nina Strasser in der Gewichtsklasse -68 kg und Elvira Barriga in der Gewichtsklasse -75 kg.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -46 kg Tricia Saunders
Miyu Ikeda
Inga Karamtschakowa
-51 kg Atsuko Shinomura
Ida Hellström
Jelena Jegoschina
-56 kg Gudrun Hoeie
Anna Gomis
Sara Eriksson
-62 kg Nikola Hartmann-Dünser
Lene Aanes
Natalja Winogradowa
-68 kg Christine Nordhagen
Stéphanie Groß
Sandra Bacher
-75 kg Kyoko Hamaguchi
Kristie Stenglein-Marano
Edyta Witkowska
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Japan
2 1 0 2 Vereinigte Staaten
1 1 1 3 Norwegen
1 1 0 4 Kanada
1 0 0 Österreich
1 0 0 6 Schweden
0 1 1 7 Deutschland
0 1 0 Frankreich
0 1 0 9 Russland
0 0 3 10 Polen
0 0 1 Weblinks
- Kompletter Medaillenspiegel (Griechisch-römisch Männer)
- Kompletter Medaillenspiegel (Freistil Männer)
- Kompletter Medaillenspiegel (Frauen)
1904 | 1905 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1920 | 1921 | 1922
1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1966 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 19921 | 1993 | 1994 | 1995 | 19961 | 1997 | 1998 | 1999 | 20001 | 2001 | 2002 | 2003 | 2005 | 2006 | 2007 | 20081 | 2009 | 2010 | 2011 | 1905 | 1910 | 1911
Wikimedia Foundation.