- Ringer-Weltmeisterschaften 2002
-
Die Ringer-Weltmeisterschaften 2002 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Die Ringer wurden zum ersten Mal bei Weltmeisterschaften in jeweils sieben Gewichtsklassen unterteilt.
Inhaltsverzeichnis
Griechisch-römisch
Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 20. bis zum 22. September 2002 in Moskau statt. Bester deutscher Ringer wurde Konstantin Schneider mit einem siebten Rang in der Gewichtsklasse -74 kg. Die Deutschen Mirko Englich als Achter in der Gewichtsklasse -96 kg und Nico Schmidt mit dem 10. Platz in der Gewichtsklasse -130 kg kamen ebenfalls unter die besten Zehn.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -55 kg Gaidar Mamedalijew
Nepes Gukulow
Hassan Rangraz
-60 kg Armen Nasarjan
Włodzimierz Zawadzki
Roberto Monzon Gonzales
-66 kg Jimmy Samuelsson
Fərid Mansurov
Manuchar Kwirkwelia
-74 kg Warteres Samurgaschew
Badri Chassaia
Filiberto Ascuy Aguilera
-84 kg Ara Abrahamian
Alexander Menschikow
Mohamad Abd El Fatah
-96 kg Mehmet Özal
Karam Ibrahim
Ali Mollow
-120 kg Dremiel Byers
Mihály Deák Bárdos
Juri Patrikejew
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Russland
2 1 1 2 Schweden
2 0 0 3 Bulgarien
1 0 1 4 Türkei
1 0 0 Vereinigte Staaten
1 0 0 6 Ägypten
0 1 1 Georgien
0 1 1 8 Aserbaidschan
0 1 0 Polen
0 1 0 Turkmenistan
0 1 0 Ungarn
0 1 0 12 Kuba
0 0 2 13 Iran
0 0 1 Freistil
Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 5. bis zum 7. September 2002 in Teheran statt. Beste Deutsche wurden Engin Ürün als Vierter in der Gewichtsklasse -66 kg, Daniel Wilde in der Gewichtsklasse -60 kg und Markus Hamann in der Gewichtsklasse -120 kg als jeweils Siebte, Andre Backhaus mit Rang 8 in der Gewichtsklasse -84 kg und Alexander Leipold mit Platz 10 in der Gewichtsklasse -74 kg. Für die Schweiz platzierten sich Rolf Scherrer als Achter in der Gewichtsklasse -96 kg und Robert Eggertswyler auf Rang 10 in der Gewichtsklasse -84 kg unter den besten Zehn.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -55 kg Rene Montero Rosales
Namiq Abdullayev
Olexandr Sacharuk
-60 kg Aram Margarjan
Purewbaatar Ojunbileg
Mohammad Talaee
-66 kg Elbrus Tedejew
Alireza Dabir
Saur Botajew
-74 kg Mehdi Hajizadeh Jouibari
Magomed Issagadschijew
Wolodymyr Syrotyn
-84 kg Adam Saitijew
Yoel Romero Palacio
Majid Khodaei
-96 kg Eldari Luka Kurtanidse
Alireza Heidari
Wadym Tassoew
-120 kg Dawid Mussulbes
Alexis Rodríguez Valera
Aydın Polatçı
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Russland
2 1 1 2 Iran
1 2 2 3 Kuba
1 2 0 4 Ukraine
1 0 3 5 Armenien
1 0 0 Georgien
1 0 0 7 Aserbaidschan
0 1 0 Mongolei
0 1 0 9 Türkei
0 0 1 Frauen
Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 2. bis zum 3. November 2002 in Chalkida statt. Neben der Titelgewinnerin Brigitte Wagner kamen die Deutschen Christina Örtli als Fünfte in der Gewichtsklasse -59 kg, Annika Örtli mit Platz 6 in der Gewichtsklasse -67 kg, Stéphanie Groß als Siebte in der Gewichtsklasse -63 kg und Anita Schätzle mit Rang 10 in der Gewichtsklasse -72 kg unter die besten Zehn. Nikola Hartmann-Dünser war mit Platz 6 in der Gewichtsklasse -63 kg erfolgreichste Österreicherin. Beste Schweizerin wurde Nadine Tokar als Neuntplatzierte in der Gewichtsklasse -55 kg.
Medaillengewinner
Klasse Gold Silber Bronze -48 kg Brigitte Wagner
Inga Karamtschakowa
Ida Hellström
-51 kg Sofia Poumpouridou
Chiharu Ichō
Natalja Golz
-55 kg Saori Yoshida
Tina George
Ida-Theres Karlsson
-59 kg Alena Kartaschowa
Lotta Andersson
Mabel Fonseca Ramirez
-63 kg Kaori Ichō
Sara Eriksson
Lene Aanes
-67 kg Kateryna Burmystrowa
Lise Golliot-Legrand
Kristie Marano
-72 kg Kyoko Hamaguchi
Xu Wang
Edyta Witkowska
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze 1 Japan
3 1 0 2 Russland
1 1 1 3 Deutschland
1 0 0 Griechenland
1 0 0 Ukraine
1 0 0 6 Schweden
0 2 2 7 Frankreich
0 1 1 Vereinigte Staaten
0 1 1 9 China
0 1 0 10 Norwegen
0 0 1 Puerto Rico
0 0 1 Weblinks
- Kompletter Medaillenspiegel (Griechisch-römisch Männer)
- Kompletter Medaillenspiegel (Freistil Männer)
- Kompletter Medaillenspiegel (Frauen)
1904 | 1905 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1920 | 1921 | 1922
1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1966 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 19921 | 1993 | 1994 | 1995 | 19961 | 1997 | 1998 | 1999 | 20001 | 2001 | 2002 | 2003 | 2005 | 2006 | 2007 | 20081 | 2009 | 2010 | 2011 | 1905 | 1910 | 1911
Wikimedia Foundation.