- Badische I d
-
Badische I d Nummerierung: 62, 436, 437 Hersteller: Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe Baujahr(e): 1882, 1885 Ausmusterung: 1916 Bauart: 1A n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 7190 mm Gesamtradstand: 3500 mm Leermasse: 18,45 t Dienstmasse: 23,40 t Reibungsmasse: 11,80 t Radsatzfahrmasse: 11,80 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Treibraddurchmesser: 1240 mm Laufraddurchmesser: 965 mm Steuerungsart: Stephenson Zylinderdurchmesser: 260 mm Kolbenhub: 450 mm Kesselüberdruck: 9 bar Anzahl der Heizrohre: 112 Heizrohrlänge: 2200 mm Rostfläche: 0,75 m² Strahlungsheizfläche: 4,50 m² Rohrheizfläche: 27,80 m² Verdampfungsheizfläche: 32,30 m² Wasservorrat: 2,00 m³ Brennstoffvorrat: 0,90 t Kohle Bremse: Westinghouse-Druckluftbremse Die Fahrzeuge der Gattung I d der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren kleine zweiachsige Tenderlokomotiven mit einer angetriebenen Achse. Die Lokomotiven wurden auch als „Omnibus-Lokomotiven“ bezeichnet.
Geschichte
Für den Einsatz auf der 2,2 Kilometer langen Strecke zwischen Ettlingen und der Hauptbahn zwischen Karlsruhe und Freiburg im Breisgau beschaffte die Badische Staatsbahn drei kleine Tenderlokomotiven. Ähnliche Lokomotiven waren zu dieser Zeit auch in Oldenburg im Einsatz. Ziel der Konstruktion war die Beförderung von Personenzügen mit einem bis drei Wagen.
Die Lokomotiven wurden um 1917/1918 ausgemustert.
Konstruktive Merkmale
Die Lokomotiven besaßen einen Blechrahmen mit Ausschnitten. Der Wasserbehälter war in den Rahmen eingehängt. Der Langkessel der Fahrzeuge war zweischüssig. Der Dampfdom saß auf der Mitte des Kessel. Der Regulator war unmittelbar dahinter angeordnet. Der Regulatorzug führte auf dem Scheitel des Kessels entlang. Die außenliegenden Einströmrohre lagen auf der Höhe des hinteren Kesselschusses. Der konische Schornstein war relativ lang ausgeführt.
Das Zweizylinder-Nassdampf-triebwerk war aussenliegend waagerecht angeordnet. Der Zylinderblock war unmittelbar hinter der Laufachse. Die Konstruktion bedingte lange Treibstangen. Der Kreuzkopf wurde von einer Schiene geführt. Die Stephenson-Steuerung war außenliegend.
Die Treibachse war durch Blattfedern unterhalb des Achslagers abgefedert. Bei der Laufachse lagen die Blattfedern über dem Achslager oberhalb des Laufbleches.
Eine Schraubenbremse wirkte von hinten auf die Treibachse. Eine später eingebaute Westinghouse-Druckluftbremse wirkte von beiden Seiten auf die Treibachse.
Das Führerhaus war großzügig ausgelegt. Der Sandkasten befand sich ursprünglich im Führerhaus oberhalb der Treibachse. Später versetzte man den Kasten auf den Stehkessel.
Der Kohlebehälter befand sich an der Führerhaushinterwand. Der Wassereinfüllstutzen befand sich an der rechten Seite des Langkessels.
Literatur
- Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Baden. transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00210-4.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Badische I a — Badische XIII (bis 1868) Badische I a (ab 1868) Nummerierung: 174, 175 Anzahl: 2 Hersteller: Maschinenbau Gesellschaft Karlsruhe Baujahr(e): 1866 … Deutsch Wikipedia
Badische A3 — Nummerierung: A3 1 und 2 DRG E 61 21 und E 61 22 Anzahl: 2 Hersteller: MBG Karlsruhe, BBC Baujahr(e): 1913 Ausmusterung: 1931 Achsformel: 1 C1 Spurweite … Deutsch Wikipedia
Badische IX a — DRG Baureihe 89.83 Nummerierung: DRG 89 8301–8302 Anzahl: 7 Hersteller: MBG Karlsruhe Baujahr(e): 1887–1888 … Deutsch Wikipedia
Badische VI b — DRG Baureihe 75.1 3 bad. Gattung: VI b 1 5 VI b 6 7 VI b 8 9 VI b 10 11 Nummerierung: 15…360 … Deutsch Wikipedia
Badische X a — DRG Baureihe 89.5 Nummerierung: DRG 89 501–506 Anzahl: 6 Hersteller: MBG Karlsruhe Baujahr(e): 1898–1901 … Deutsch Wikipedia
Badische A1 — Nummerierung: 1 Anzahl: 1 Hersteller: SSW, Maffei Baujahr(e): 1910 Ausmusterung: 1923 Achsformel: 1 C1 Spurweite: 1435 … Deutsch Wikipedia
Badische IX b — DRG Baureihe 97.2 Nummerierung: DRG 97 201–204 DRG 97 251–253 Anzahl: 4 3 Hersteller … Deutsch Wikipedia
Badische VI a — Nummerierung: 358, 359 Anzahl: 2 Hersteller: Maschinenbau Gesellschaft Karlsruhe Baujahr(e): 1900 Ausmusterung: 1919 Bauart: 1 C n2t Spurweite: 1435 … Deutsch Wikipedia
Badische X — Anzahl: 1 Hersteller: Andrew Barclay Sons Co. Baujahr(e): 1895 Ausmusterung: 1898 Bauart: B n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer … Deutsch Wikipedia
Badische X b — DRG Baureihe 92.2–3 Nummerierung: DRG 92 201…92 320 Anzahl: 98 Hersteller: MBG Karlsruhe Maffei Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia