- Sollenau
-
Sollenau Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Wiener Neustadt-Land Kfz-Kennzeichen: WB Fläche: 10,69 km² Koordinaten: 47° 54′ N, 16° 15′ O47.916.25277Koordinaten: 47° 54′ 0″ N, 16° 15′ 0″ O Höhe: 277 m ü. A. Einwohner: 4.746 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 443,97 Einw. pro km² Postleitzahlen: 2601, 2602 Vorwahl: 02628 Gemeindekennziffer: 3 23 27 NUTS-Region AT122 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptplatz 1
2601 SollenauWebsite: Politik Bürgermeister: Stefan Wöckl (SPÖ) Gemeinderat: (2010)
(25 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Sollenau im Bezirk Wiener Neustadt-Land (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Sollenau ist eine Marktgemeinde mit 4746 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Marktgemeinde Sollenau liegt im Industrieviertel in Niederösterreich, rund 10 km nördlich von Wiener Neustadt. Sollenau wird von der Piesting und vom Wiener Neustädter Kanal durchflossen. Nördlich der Piesting liegen um das Ortszentrum die Ortsteile Kirchenfeld, Sonnenhain, Waldparkanlage, Brunnenfeld und Rosenried, südlich das Petrifeld, Benzol - Siedlung und die Böhler. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 10,69 Quadratkilometer. 4,03 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Sollenau.
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg, welche Hauptort für das gesamte Nord-Ost-Norikum war.
Später unter den Römern lag das heutige Sollenau dann in der Provinz Pannonia.
Der Name Sollenau wird 1166 in einer in Hartberg ausgestellten Schenkungsurkunde erstmals erwähnt. Er zählt sicherlich zu den älteren Ansiedlungen auf dem Steinfeld. Der Name Sollenau wurde in den vielen Jahren verändert, der Ursprungsname lautete Salenau, von den vielen Sal- und Trauerweiden. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Zur 850-Jahrfeier wird auf die Website der Pfarre Sollenau verwiesen[1].
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 4562 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 4213 Einwohner, 1981 3438 und im Jahr 1971 2781 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Stefan Wöckl, Amtsleiterin Andrea Weber. Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 25 Sitzen folgende Mandatsverteilung nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010: 14 SPÖ, 7 Liste ÖVP, 3 FPÖ, 1 FOSO, andere Parteien haben keine Sitze.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Pfarrkirche St. Laurentius wurde nach dem Abschluss der Renovierungsarbeiten im Jahr 2007 ein Pfarrmuseum eingerichtet.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Sollenau liegt verkehrsgünstig sowohl an Süd- und Aspangbahn als auch an der Wiener Neustädter Straße (B17), sodass sowohl Wien als auch die Bezirkshauptstadt Wiener Neustadt gut erreichbar sind. Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 191, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 27. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 2055. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,92 Prozent.
Der einst durch Landwirtschaft geprägte Ort entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer modernen Industriegemeinde mit gut ausgebauter Infrastruktur. Wichtige ansässige Betriebe sind:
- Das 1997 gegründete Sägerwerk Sollenau ist seit dem Aufkauf Teil der Stora Enso Timber AG.
- Das über lokale Grenzen hinaus bekannte Schuhhaus Wunderl ist eines der bekanntesten Geschäfte Sollenaus.
- Die Fleischerei Doris Steiner-Bernscherer sowie die Konditorei Trahbüchler erreichten für ihre Produkte regionale und überregionale Preise.
- Die KBO Kunststoffpulverbeschichtung Erich Ostermann GmbH. & Co.KG betreibt einen Standort in Sollenau.
- Bau und Möbeltischlerei - Reisner - welche 1968 gegründet worden ist
Persönlichkeiten
- Franz Erntl (1902–1990), Maler
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Seite der Marktgemeinde Sollenau
- Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) über die Pfarrkirche Sollenau (Mai 2008)
- Gemeindedaten von Sollenau. In: Statistik Austria.
Bad Erlach | Bad Fischau-Brunn | Bad Schönau | Bromberg | Ebenfurth | Eggendorf | Felixdorf | Gutenstein | Hochneukirchen-Gschaidt | Hochwolkersdorf | Hohe Wand | Hollenthon | Katzelsdorf | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Krumbach | Lanzenkirchen | Lichtenegg | Lichtenwörth | Markt Piesting | Matzendorf-Hölles | Miesenbach | Muggendorf | Pernitz | Rohr im Gebirge | Schwarzenbach | Sollenau | Theresienfeld | Waidmannsfeld | Waldegg | Walpersbach | Weikersdorf am Steinfelde | Wiesmath | Winzendorf-Muthmannsdorf | Wöllersdorf-Steinabrückl | Zillingdorf
Wikimedia Foundation.