- Bahnpost
-
Unter Bahnpost versteht man die Bearbeitung von Postsendungen in Eisenbahnwagen, diese werden in der Regel Postwagen genannt. Selbstfahrende Postwagen werden hingegen als Posttriebwagen bezeichnet. Ein reiner Postsachentransport in Güterwagen wird nicht als Bahnpost definiert.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Das wichtigste Kriterium eines Bahnpostwagens ist die darin erfolgende Sortierung der Sendungen während der Fahrt, da nur dann von Bahnpost im eigentlichen Wortsinn gesprochen wird. Hierfür verfügen Bahnpostwagen über spezielle postalische Einrichtungen wie Brieffachwerke und Spannvorrichtungen für Postbeutel (so genannte Beutelspannen). Bahnpostwagen werden entweder in Reisezüge eingestellt oder bilden eigene Postzüge. Es gab auch Postabteile als Bestandteil von Gepäckwagen oder Triebwagen. In Frankreich sind einige TGV („TGV postal“) komplett für die Postbeförderung eingerichtet. Die meisten Bahnpostwagen wiesen zudem Wagenbriefkästen auf, so dass sich die Absender von Briefen bei Kenntnis der Bahnpostlinien einen Zeitvorteil bei der Abgabe ihrer Sendungen auf dem Bahnhof gegenüber dem Einwurf in einen stationären Briefkasten verschaffen konnten.
Abwurf und Annahme während der Fahrt
Das Abwerfen von Briefbeuteln auf Bahnhöfen während der Durchfahrt des Zuges war im 19. Jahrhundert in Deutschland üblich. Die Beutel durften hierzu nicht mehr als sechs Kilogramm wiegen. Sie wurden in Fahrtrichtung des Zuges etwas seitwärts abgeworfen. Beim Erreichen der Abwurfstelle gab der Lokomotivführer ein Pfeifsignal mit einer Dampfpfeife. Der zur Empfangnahme der Beutel auf dem Bahnsteig anwesende Beamte trug bei Dunkelheit eine Laterne mit Milchglasscheiben, deren eine mit der Inschrift Post versehen war. Diese Inschrift wurde dem Zug entgegengehalten. Da es beim Abwerfen oft zu Unglücksfällen und Beschädigungen der Sendungen kam, wurde das Verfahren in Deutschland 1900 (in Bayern am 1. Mai 1904) eingestellt. Dieses Verfahren war in der Mitte der 1950er Jahre noch in Großbritannien und den USA gebräuchlich. Jedoch werden die Beutel nicht abgeworfen, sondern von der Bahnpost in ein Gestell gelegt, welches in der Nähe des Bestimmungsbahnhofes nach außen geschoben wird. Eine Greiferanlage nimmt dann den Beutel aus dem Gestell;[1] gleiches gilt auch in umgekehrter Reihenfolge zur Aufnahme von Postbeuteln.
Geschichte
Deutschland
Die badische Postverwaltung nutzte das neue Verkehrsmittel Eisenbahn bereits unmittelbar nach dessen Inbetriebnahme im Jahr 1840 zur begleiteten Mitnahme von Postsendungen. Der erste Bahnpostwagen Deutschlands mit Umarbeitung der Post durch Postconducteure wurde dann am 1. April 1848 in Baden in Betrieb genommen. 1849 wurden die ersten Bahnposten in Preußen eingerichtet. Die Bahnpost löste dann nach und nach in allen altdeutschen Teilstaaten die Beförderung der Post durch Postreiter und Postkutschen ab. Sie war in der gesamten Zeit der Reichspost das Rückgrat der Postbeförderung. In Preußen war schon seit 1838 gesetzlich geregelt, dass Postgüter und Postwagen (später auch das diese Sendungen begleitende Postpersonal) unentgeltlich zu befördern waren. Gleiches wurde auch im Eisenbahnpostgesetz von 1875 geregelt. Dieses galt bis zum Inkrafttreten des Reichsbahngesetzes 1924. Seitdem erfolgt eine Vergütung nach Achskilometern.
Bei der Deutschen Bundespost war das Posttechnische Zentralamt (PTZ) maßgeblich an der Entwicklung der als Bahnpostwagen eingesetzten Fahrzeuge beteiligt.
Zur schnelleren Beförderung wurde Überland-Post nur grob nach Richtung vorsortiert und in Beuteln zu den Bahnpostämtern gebracht, die sie an die Bahnpostwagen weitergaben, die an Reisezüge angehängt wurden. Bis zu 20 Postbeamte (Postschaffner, später Bahnpostbegleiter) sortierten die Briefe und Zeitungen nach Orten. Das Personal musste über gute geographische Kenntnisse verfügen.
Die Beutel mit der jeweiligen Orts- oder Streckenpost wurden dann beim Halt ausgeladen zur ortsinternen Weiterleitung oder zur Weiterführung zu anderen Bahnpoststrecken. Um 1914 waren insgesamt 2400 Bahnpostwagen in Deutschland im Einsatz, in denen etwa 8000 Mitarbeiter beschäftigt waren.
Die während eines Halts auf einem Bahnhof in den Briefschlitz eines Bahnpostwagens eingeworfene Post wurde im Wagen mit einem Bahnpoststempel abgestempelt. Er enthielt Angaben zum Kurs (z. B. Köln–Berlin), die Zugnummer und das Datum. Daneben gab es einen speziellen Bahnpoststempel mit dem Zusatz „Nachträglich entwertet“ für Sendungen, die vom Bahnpostamt angeliefert wurden und deren Briefmarken noch nicht entwertet waren. Briefe mit Bahnpoststempeln, speziell von seltenen Nebenstrecken oder speziellen Fahrten, sind heute bei Sammlern sehr begehrt.
Man unterscheidet verschiedene Typen von Bahnpostwagen je nach ihrer Ausstattung: Briefbahnpostwagen für die ausschließliche Bearbeitung von Briefen, Paketbahnpostwagen für die ausschließliche Bearbeitung von Paketen und Alles-Bahnpostwagen zur Bearbeitung von Briefen und Paketen. Daneben gab es Päckereiwagen, die lediglich zum Transport und Umarbeitung von Paketen vorgesehen waren, Postabteile in auch noch anderweitig genutzten Bahnwagen usw.
Durch die Einführung der Postleitzahlen wurde wie überall im Sortierbetrieb die Arbeit des Sortierens sehr erleichtert. Eine weitere Erleichterung war der Einsatz von Rollcontainer-Systemen, die insbesondere bei der Deutschen Post der DDR flächendeckend und standardisiert zum Einsatz kamen.
Bahnpostwagen waren in reguläre Züge eingestellt; dies waren wegen der Fahrtstrecken und wegen der Häufigkeit und Dauer der Halte meist Eilzüge. Teilweise wurden die Wagen auch zwischen Zügen gewechselt. Eine an den Wagen gesteckte gelbe Fahne signalisierte dem Rangierlokführer den Aufenthalt von Personen im Wagen, so dass vorsichtig rangiert werden musste. Alternativ gab es so genannte Express-Züge, die ausschließlich aus Bahnpostwagen bestanden[2]; bei der Deutschen Bundesbahn verkehrten sie als Expressgutzüge (Expr), später auch ExpressIC, bei der Deutschen Reichsbahn der DDR als Güterexpresszüge (Gex).
Bis 1997 verkehrten spezielle Post InterCitys in Deutschland mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h. Briefe und Pakete wurden dabei während der Fahrt sortiert.[3] Der Bahnpostbetrieb (für Briefpost) wurde Ende Mai 1997[4] eingestellt. Hauptgründe für die Einstellung waren die Übernahme der Sortierung durch die stark automatisierten Briefverteilzentren, die großteils ohne Gleisanschluss geplant wurden, sowie der Aufbau des deutschen Nachtluftpostnetzes. Die Deutsche Post AG erklärte, die Deutsche Bahn sei nicht in der Lage gewesen, die gewünschten Fahrplanlagen zu halten.[4]
Schweiz
Schon ab 1847 wurde Post durch die Spanisch-Brötli-Bahn auf der Strecke von Zürich nach Baden befördert und durch einen Condukteur im Gepäckwagen begleitet.
In der Schweiz wurden erstmals 1857 Bahnpostwagen bei der Schweizerischen Nordostbahn auf der Strecke Zürich–Baden–Brugg eingesetzt. Die Einrichtung der Bahnpostwagen war äußerst karg. Die ersten Bahnpostwagen befanden sich im Eigentum der Bahngesellschaften, und die Schweizer PTT hatte die Verzinsung der Anschaffungskosten, die Abschreibungsbeträge sowie den Unterhalt zu übernehmen. 1866 kaufte die Post alle damals verkehrenden 24 Bahnpostwagen den Bahngesellschaften ab und gab den Bau von zehn neuen Wagen in Auftrag, welche einen Stückraum, Sackabteil, Büroraum und Kleiderraum mit Abort enthielten.
Ein Meilenstein in der Bahnpostgeschichte war die Eröffnung der Gotthardbahn 1882. Es konnten erstmals Postsendungen fast witterungsunabhängig über den Alpenhauptkamm, nicht wie bisher über den Gotthardpass, transportiert werden. Die erste Post wurde bereits am 1. Januar 1882, fünf Monate vor der offiziellen Eröffnung, durch den Gotthardtunnel befördert.
Das Bahnpostnetz danach weiter ausgebaut. Im Jahr 1893 gab es 273 Bahnpost-Kurse.
Die Bahnpostwagen entwickelten sich in dieser Zeit weiter. Waren es anfänglich leichte 2-achsige Wagen, folgte ihnen ab 1875 Galeriewagen mit offenem Seitengang und um die Jahrhundertwende 3-achsige Wagen mit Oberlicht. Bis 1891 wurde unter Kerzenlicht, Petrol- und Gaslampen gearbeitet. Erst später wurde die elektrische Beleuchtung eingeführt.
Zur Schweizerischen Landesausstellung („Landi“) 1939 beschaffte die Postverwaltung den 4-achsigen Bahnpostwagen Z4i 923, bekannt als „Landiwagen“, welcher eine Länge von 22.7 Metern aufwies und 34 Lampen und 20 gewölbte Fenster im Dach besaß; als besonderer Komfort lieferte die Wascheinrichtung im Winter warmes Wasser. Dies war der erste wirklich zweckmäßige Bahnpostwagen, der sich auch durch optimale Raumnutzung auszeichnete. Danach folgten ab 1946 Leichtstahlwagen, welche den aufkommenden Leichtschnellzügen beigestellt werden konnten.
Bereits 1857 rollte der erste Bahnpostwagen für eine Unterwegssortierung auf den Schienen. Da die Bahn einen ununterbrochenen Durchgang von der Lokomotive bis zum Zugende verlangte, war der verfügbare Raum stark beschränkt.
Im Jahre 1990 verkehrten täglich 640 Bahnpost- und Postgüterwagen auf dem Netz der SBB und 51 bei den Privatbahnen. Die von den SBB geführten Bahnpostwagen legten pro Jahr rund 33 Millionen Kilometer zurück, und 440 Mitarbeiter arbeiteten regelmäßig im Fahrdienst. Die PTT war mit ihrer Brief- und Paketpost der größte Kunde der Bahn.
Mit der Zentralisierung der Sortierung der Pakete und später der Briefpost in einigen über das Land verteilten Paket- und Briefpostzentren entfielen immer mehr Bahnpostkurse, und Anfang August 2004, mit der Verlegung des Zeitungstransports von der Schiene auf die Strasse, war die Epoche der begleiteten Bahnpostwagen in der Schweiz zu Ende.
Zwar wird auch heute noch die Post zwischen den Sortierzentren per Bahn befördert, aber nicht mehr im Zug sortiert. Für die Briefpost kommen grösstenteils noch die typische Postwagen zum Einsatz; diese werden mit speziellen Gitterrollpaletten beladen. Für die Paketpost kommen Containertragwagen zum Einsatz, die mit posteigenen Wechselbehältern beladen werden.
Auf der Trolleybus-Überlandlinie Thun–Beatenbucht betrieb die PTT von 1952 bis 1982 ferner einen eigenen Trolleybusanhänger zur Beförderung von Bahnpost.[5]
Österreich
1850 wurde die Post erstmals in Österreich-Ungarn in einem k.u.k. fahrenden Postamt zwischen Wien und Oderberg (heute Bohumin) befördert. 1914 waren 700 Bahnpostwagen im Einsatz. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich verkehrten von 1938 bis 1945 die Bahnpostwagen für die Deutsche Reichspost. 1945 übernahm die Österreichische Post wieder die Beförderung der Bahnpost. 2004 wurde der Betrieb eingestellt.
Heute transportiert die Österreichische Post AG die Sendungen per LKW.
Frankreich
Der Bahnpostbetrieb wurde in Frankreich 1846 aufgenommen.
In Frankreich werden heute u.a. besondere TGV-Hochgeschwindigkeitszüge eingesetzt (TGV postal). Sie ersetzten die in Reisezügen mitgeführten Bahnpostwagen beispielsweise auf der Route Paris–Lyon. Dem Vernehmen nach soll das TGV-postal-Netz in das benachbarte Ausland verlängert werden.
Museen
Viele Postwagen werden durch Eisenbahnvereine teilweise betriebsfähig museal erhalten.
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft Bahnpost e.V. betreibt mit ihren voll ausgestatteten Bahnpostwagen in Losheim am See ein Bahnpostmuseum und setzt die Wagen auch in historischen Postsonderzügen ein oder lässt sie bei Sonderzügen von Museumsbahnen mitfahren.
- 13 historische Bahnpostwagen aller Epochen des Museums für Kommunikation sind im Bahnpark Augsburg abgestellt. Ein Bahnpostwagen aus dem Jahr 1926 kann neben anderen Postfahrzeugen besichtigt werden
- Einer der berühmten Bahnpostwagen der Royal Mail (Postraub) ist Exponat im Birmingham Railway Museum
- Der schweizerische Bahnpostwagen Z4i 923 (Landiwagen) ist als historisches Fahrzeug im Besitz der SBB.
- Bei der Schienenverkehrsgesellschaft überlebten viele ehemalige Bahnpostwagen als Disco-, Bar- und Gepäckwagen.
Postraub
Die in den Bahnpostwagen beförderten Wertsendungen waren immer eine lohnende Beute. Sehr häufig überfielen u.a. in den USA Banditen Bahnpostwagen. (Diese Überfälle waren stets für Hollywood in Western seit dem 1903 gedrehten Stummfilm Der große Eisenbahnraub ein beliebtes Thema.) Deshalb wurden in USA sehr solide Bahnpostwagen mit Stahlaufbauten in Dienst gestellt (s. Foto).
Der spektakulärste Postzugraub in Europa ereignete sich in England. 1963 überfiel eine Bande der Londoner Unterwelt unter Leitung von Bruce Reynolds einen Postzug der Royal Mail. Die Räuber erbeuteten 2,63 Millionen englische Pfund in alten Scheinen. Der Überfall wurde für das deutsche Fernsehen unter dem Titel Die Gentlemen bitten zur Kasse mit Horst Tappert verfilmt.
Siehe auch
Literatur
- Joachim Deppmeyer, Klaus Kirsch, Peter Wagner: Kleine Typenkunde deutscher Bahnpostwagen. Transpress Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-71215-6.
- Bahnpost-Wagen-Archiv. Bundesarbeitsgemeinschaft Bahnpost e.V. (Reihe von bisher 25 Ausgaben).
- Harry Miosga: 130 Jahre Bahnpost in Deutschland. In: Archiv für deutsche Postgeschichte, Heft 1/1980, Frankfurt, ISSN 00003-8989.
- Peter Schmelzle: Die Post auf der Schiene. 150 Jahre Bahnpost in Deutschland. Jubiläums-Edition der Deutschen Post AG, Bonn 2006.
- Handwörterbuch des Postwesens, Hrsg. Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen,
- 2. völlig umgearbeitete Auflage, Frankfurt am Main 1953.
- 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Band 1, Berlin 1971.
- Jürgen Jänecke: Die Postbeförderung auf der Schiene vom 27. Mai 1990 bis zum 27. Mai 1995 zwischen dem Verkehrsgebiet West (VGW) und dem Verkehrsgebiet Ost (VGO) und die Bahnposten innerhalb des VGO.
- Jürgen Jänecke: Die Bahnpoststempel der Dienststellen der Deutschen Post auf dem Gebiet der DDR von 1945 bis 1995.
- Franz Vierling (Hrsg.): Bahnpostwagen, Rangierlokomotiven, Eisenbahnanlagen für den Postverkehr. Der Dienst bei der Deutschen Bundespost, Leitfaden für die Ausbildung; 9. Band, 1. Teil – 3 – Herausgegeben mit Unterstützung des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen, Hamburg und Berlin 1966.
- Jürgen Jänecke: Die letzte Bahnpost von Berlin nach Ostpreußen im Jahre 1945.
Weblinks
Wikisource: Gesetz, betreffend die Abänderung des §. 4 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871. Vom 20. Dezember 1875 – Quellen und VolltexteCommons: Bahnpost – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Handwörterbuch des Postwesens, S. 23
- ↑ Postkursbuch 1984
- ↑ Parcel InterCity: Angebot wird verdoppelt. In: Eisenbahn-Kurier, Nr. 345, Juni 2001, ISSN 0170-5288, S. 9.
- ↑ a b Meldung Post wieder auf die Bahn?. In: Eisenbahn-Kurier, Nr. 300, September 1998, ISSN 0170-5288, S. 6.
- ↑ Tram-Museum Zürich: Bahn und Post, 150 Jahre Zusammenarbeit
Kategorien:- Reisezugwagen
- Postlandfahrzeug
- Postwesen
- Philatelie
- Versandform
Wikimedia Foundation.