- Thomas Woodrow Wilson
-
Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia, USA; † 3. Februar 1924 in Washington, D. C.) war der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika von 1913 bis 1921. Nach anfänglicher Neutralität traten die USA unter ihm 1917 in den Ersten Weltkrieg ein. Weitgehend auf seine Initiative geht die Gründung des Völkerbundes[1] zurück. 1919 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wilsons Mutter, Jessie Janet Woodrow (1826–1888), wurde in Carlisle, England, geboren, sein Vater, Dr. Joseph Ruggles Wilson (1822–1903), in Steubenville, Ohio. Das Elternpaar begab sich 1851 in die Südstaaten und sympathisierte dort mit der Konföderation. Woodrow Wilsons Vater war zwar ein promovierter Theologe und Pfarrer der Presbyterianischen Kirche, sah darin jedoch keinen Widerspruch zur Sklaverei und hielt eigene Sklaven. Woodrow Wilson, der als drittes von vier Kindern des Elternpaars geboren wurde, war mütterlicherseits schottischer und väterlicherseits schottisch-irischer Abstammung. Die Mutter stammte von Thomas Wodrow (ursprüngliche Schreibweise des Nachnamens) ab, dem ersten Historiker der Kirche von Schottland, nach dem die Wodrow Historical Society of Scotland benannt ist.
Woodrow Wilson hatte sich in Privatschulen in Augusta, Georgia, und Columbia, South Carolina, auf die Hochschulreife vorbereitet. Er studierte dann an der Universität Princeton (1875–1879), wo er 1879 zum Bachelor of Arts graduierte. Anschließend studierte er ein Jahr lang Rechtswissenschaften an der Universität von Virginia in Charlottesville, um anschließend in Atlanta, Georgia, ein dreijähriges juristisches Praktikum zu absolvieren (1880–1883). Während dieser Zeit entschied er sich, Lehrer zu werden. 1883 studierte er an der Johns Hopkins University in Baltimore Geschichte und Politikwissenschaften; 1886 promovierte er dort mit dem Thema „Congressional Government“ zum Doctor of Philosophy. Von 1885–1888 war er Lehrer am Bryn Mawr College, Pennsyslvania, einer angesehenen höheren Lehranstalt für Mädchen. 1888 wurde er Professor für Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Wesleyan University, Middletown, Connecticut. Seit 1890 war er Professor für Rechtswissenschaft und Nationalökonomie an der Universität Princeton, von 1902–1910 auch deren Rektor. Von 1887–1898 war er nebenher als Dozent für Verwaltungswissenschaften an der Johns Hopkins University tätig. Im Juni 1885 heiratete er seine aus Savannah, Georgia, stammende Frau Ellen Luise, geb. Axsen; aus der Ehe gingen drei Töchter hervor.
1910 wurde Wilson für die Demokratische Partei Gouverneur von New Jersey. Am 5. November 1912 gewann Wilson gegen die zwischen William H. Taft und Theodore Roosevelt gespaltenen Republikaner die Wahl zum 28. Präsidenten der USA. Vize-Präsident wurde Thomas R. Marshall. Wilson war der zweite Demokratische Präsident seit 1861 und der erste Präsident seit Andrew Johnson, der aus den ehemaligen Konföderierten Staaten stammte. Innenpolitisch setzte sich Wilson vor allem im Sinne des Progressivismus für eine sozialreformerische Politik ein. Unter anderem setzte er die Federal Trade Commission gegen quasi-monopolistische Trusts ein. Wilson war ein auch für damalige Maßstäbe ungewöhnlich kompromissloser Rassist, der mit der Sache der ehemaligen Konföderierten Staaten von Amerika sympathisierte: Er führte in vielen gesellschaftlichen Bereichen der öffentlichen Verwaltung und des Militärs die Rassentrennung ein, wo es sie zuvor nicht gegeben hatte.
Im Ersten Weltkrieg verfolgte Wilson anfangs eine Neutralitätspolitik der USA. Diese Neutralitätspolitik war wesentliches Thema bei seiner Wiederwahl 1916. Die Demokraten warben um Stimmen mit dem Spruch: „He kept us out of war!“ („Er hielt uns vom Krieg fern!“); entgegen der weit verbreiteten Meinung sagte Wilson selbst dies jedoch in keiner einzigen Wahlkampfrede. Erst mit der Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs durch das Deutsche Reich, der Oktoberrevolution und dem Zimmermann-Telegramm änderte sich die öffentliche Meinung in den Vereinigten Staaten. Am 6. April 1917 traten die USA unter Führung Wilsons, der ein konsequenter Verfechter der - in seinen Augen „famosen“ - Monroe-Doktrin war, in den Ersten Weltkrieg ein.
Nachdem ein Waffenstillstand vereinbart worden war, begann am 18. Januar 1919 der von den Ententestaaten und ihren Verbündeten einberufene Friedenskongress von Versailles, der von dem aus Woodrow Wilson, Georges Clemenceau, David Lloyd George und dem italienischen Minister Vittorio Orlando gebildeten 'Rat der Vier' geleitet wurde. Wilson schlug als Basis des Friedensschlusses sein bereits im Januar 1918 vorgestelltes 14-Punkte-Programm vor, das unter anderem das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Schaffung eines Völkerbundes zur Verhinderung weiterer Kriege vorsah. In den Friedensverhandlungen, von denen die Verliererstaaten ausgeschlossen waren und die zum Friedensvertrag von Versailles führten, konnte er die 14 Punkte jedoch nur zum Teil und in den entscheidenden Punkten gar nicht durchsetzen. Das lag zum einen daran, dass der greise Clemenceau sein Revanchebedürfnis befriedigen und Orlando Südtirol betreffende italienische Annexionswünsche durchsetzen wollte, und zum anderen daran, dass Wilsons Position durch die starke Kritik der Republikaner in den USA geschwächt wurde. Rückblickend urteilte Wilson während einer Vortragsreise durch den Westen der Vereinigten Staaten über den Ersten Weltkrieg[2], dieser sei vom Ansatz her „ein kommerzieller und industrieller Krieg“ gewesen, „kein politischer Krieg“ (im Sinne der Definition von Clausewitz, wonach Krieg die Fortsetzung von Politik mit kriegerischen Mitteln sei).
Wilson hatte es im Auftrag der Signatarmächte des Vertrages von Sèvres, in dem die Zukunft des Osmanischen Reichs, eines weiteren Kriegsverbündeten des Deutschen Reichs und Kriegsverlierers des Ersten Weltkrieges, geregelt werden sollte, auch übernommen, die Westgrenze für eine unabhängige Republik Armenien festzulegen. Es gelang ihm jedoch nicht, ein US-amerikanisches Mandat für das von ihm bezeichnete Gebiet durchzusetzen. Die 1918 gegründete Republik Armenien wurde 1920 im Zuge des Türkischen Befreiungskrieges weitgehend von den Truppen Kemal Atatürks erobert und entging nur durch die Sowjetisierung der vollständigen Vernichtung.
Der US-Kongress lehnte den – mit dem Versailler Vertrag gekoppelten – Beitritt zum Völkerbund ab, und die USA zogen sich nach dem ersten Weltkrieg wieder aus Europa zurück. 1919 erlitt Wilson einen körperlichen Zusammenbruch, der aufgrund eines Schlaganfalls zur halbseitigen Lähmung führte. Aufgrund seines körperlichen Zustandes war er danach kaum in der Lage, seine Amtsgeschäfte wahrzunehmen. Sein Leibarzt Cary Travers Grayson weigerte sich jedoch aufgrund seiner engen Freundschaft zu Wilson und seiner Loyalität, ihn für amtsunfähig zu erklären. Wilson erhielt 1919 den Friedensnobelpreis „für seine Verdienste um die Beendigung des Ersten Weltkriegs und die Gründung des Völkerbunds“.
Das Konterfei von Woodrow Wilson ist auf der 100.000-Dollar-Banknote abgedruckt.
Siehe auch
Quellenangaben
- ↑ Woodrow Wilson (compiled with his approval by Hamilton Foley): Woodrow Wilson's Case for the League of Nations, Princeton University Press, Princeton 1923.Rezension
- ↑ Loc. cit.:Woodrow Wilson's Case for the League of Nations", S. 163.
Schriften und Reden Woodrow Wilsons
- Der Staat - Elemente historischer und praktischer Politik, autorisierte Übersetzung von Günther Thomas, Berlin/Leipzig 1913.
- Nur Literatur - Betrachtungen eines Amerikaners, Berlin 1913.
- Why we are at War: Messages to the Congress, January to April, 1917 - With the President's Proclamation of War, April 6, 1917, and his Messages to the American People, April 15, 1917; New York 1917.
- Memoiren und Dokumente über den Vertrag von Versailles anno MCMXIX (R. St. Baker, Hrsg.), in autorisierter Übersetzung von C. Thesing, drei Bände, Leipzig 1923.
- Woodrow Wilson's Case for the League of Nations. Compiled with his approval by Hamilton Foley. Princeton University Press, Princeton 1923. (Wie aus einer zeitgenössischen Rezension hervorgeht, basiert diese von H. Foley besorgte Zusammenstellung auf Ansprachen Wilsons vor dem Foreign Relations Committee des US-Senats sowie auf 37 öffentlichen Reden, die er 1919 während seiner Rundreise im Westen der USA nach seiner zweiten Rückkehr aus Paris gehalten hat.)
- War and Peace - The Public Papers of Woodrow Wilson, New York 1927.
- A History of the American People, 5 Bände, New York 1908.
- The Papers of Woodrow Wilson, 69 Bände, Princeton University Press, Princeton 1961-1994.
- Marshal Foch, Newton, D. Baker, Lloyd George, Josephus Daniels, Woodrow Wilson, John J. Pershing, General Peyton C. March and William S. Sims: Thre People's War Book and Pictural Atlas of the World, Toronto 1920.
Literatur
- Kendrick A. Clements: Woodrow Wilson - World Statesman. Ivan R. Dee, Chicago/IL 1999, ISBN 1-56663-267-6
- Freud, Sigmund; Bullitt, William C.:Thomas Woodrow Wilson. Der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1913-1921). Eine psychoanalytische Studie, Bibliothek der Psychoanalyse, Giessen: Psychosozial Verlag, 2007, ISBN 3-89806-550-2
- James D. Startt: Woodrow Wilson and the press. Prelude to the presidency. Palgrave Macmillan, New York/NY 2004, ISBN 1-4039-6372-X
Weblinks
- Literatur von und über Woodrow Wilson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1919 an Woodrow Wilson (englisch)
- DHM LeMO Eintrag
- 14-Punkte-Programm von US-Präsident Woodrow Wilson (deutsche Übersetzung bei LeMO)
- Woodrow Wilson: A Resource Guide, The Library of Congress (engl.)
George Washington | John Adams | Thomas Jefferson | James Madison | James Monroe | John Quincy Adams | Andrew Jackson | Martin Van Buren | William H. Harrison | John Tyler | James K. Polk | Zachary Taylor | Millard Fillmore | Franklin Pierce | James Buchanan | Abraham Lincoln | Andrew Johnson | Ulysses S. Grant | Rutherford B. Hayes | James A. Garfield | Chester A. Arthur | Grover Cleveland | Benjamin Harrison | Grover Cleveland | William McKinley | Theodore Roosevelt | William H. Taft | Woodrow Wilson | Warren G. Harding | Calvin Coolidge | Herbert C. Hoover | Franklin D. Roosevelt | Harry S. Truman | Dwight D. Eisenhower | John F. Kennedy | Lyndon B. Johnson | Richard Nixon | Gerald Ford | Jimmy Carter | Ronald Reagan | George H. W. Bush | Bill Clinton | George W. Bush | Barack Obama
Livingston | Lawrence | Paterson | Henderson | Howell | Bloomfield | Lambert | Bloomfield | Ogden | W.S. Pennington | Kennedy | M. Dickerson | Williamson | Vroom | Southard | Seeley | Vroom | P. Dickerson | W. Pennington | Haines | Stratton | Haines | G. Fort | Price | Newell | Olden | Parker | Ward | Randolph | Parker | Bedle | McClellan | Ludlow | Abbett | Green | Abbett | Werts | Griggs | Voorhees | Watkins | Voorhees | Murphy | Stokes | J. Fort | Wilson | Fielder | Taylor | Fielder | Edge | Runyon | Case | Edwards | Silzer | Moore | Larson | Moore | Hoffman | Moore | Edison | Edge | Driscoll | Meyner | Hughes | Cahill | Byrne | Kean | Florio | Whitman | DiFrancesco | Farmer | Bennett | Codey | McGreevey | Codey | Corzine
Personendaten NAME Wilson, Thomas Woodrow KURZBESCHREIBUNG Präsident der USA von 1913 bis 1921 GEBURTSDATUM 28. Dezember 1856 GEBURTSORT Staunton, Virginia STERBEDATUM 3. Februar 1924 STERBEORT Washington D. C.
Wikimedia Foundation.