- Velm-Götzendorf
-
Velm-Götzendorf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Gänserndorf Kfz-Kennzeichen: GF Fläche: 17,73 km² Koordinaten: 48° 28′ N, 16° 47′ O48.46666666666716.783333333333183Koordinaten: 48° 28′ 0″ N, 16° 47′ 0″ O Höhe: 183 m ü. A. Einwohner: 766 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 43,2 Einw. pro km² Postleitzahl: 2245 Vorwahl: 02538 Gemeindekennziffer: 3 08 59 NUTS-Region AT126 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 133
2245 Velm-GötzendorfWebsite: Politik Bürgermeister: Gerald Haasmüller Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Velm-Götzendorf im Bezirk Gänserndorf (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Velm-Götzendorf ist eine Gemeinde mit 766 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Velm-Götzendorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 17,7 Quadratkilometer. 2,95 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Götzendorf und Velm. Da diese beiden Ortsnamen unweit voneinander entfernt auch im Industrieviertel zu finden sind (Marktgemeinde Götzendorf an der Leitha und Katastralgemeinde Velm (Gemeinde Himberg)), gibt es häufig Verwechslungen.
Geschichte
Die erste schriftliche Aufzeichnung über Götzendorf erfolgte im Jahre 1137.
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte Götzendorf (und auch Velm) die wechselvolle Geschichte Österreichs.
1967 erfolgte der freiwillige Zusammenschluss der beiden Gemeinden Velm und Götzendorf.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es in der Gemeinde 783 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 790 Einwohner, 1981 796 und im Jahr 1971 867 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Gerald Haasmüller, Amtsleiter Josef Seehofer. Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: SPÖ 4, Liste ÖVP 11, andere keine Sitze.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 26, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 78. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 337. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,18 Prozent.
Weblinks
Aderklaa | Andlersdorf | Angern an der March | Auersthal | Bad Pirawarth | Deutsch-Wagram | Drösing | Dürnkrut | Ebenthal | Eckartsau | Engelhartstetten | Gänserndorf | Glinzendorf | Groß-Enzersdorf | Groß-Schweinbarth | Großhofen | Haringsee | Hauskirchen | Hohenau an der March | Hohenruppersdorf | Jedenspeigen | Lassee | Leopoldsdorf im Marchfelde | Mannsdorf an der Donau | Marchegg | Markgrafneusiedl | Matzen-Raggendorf | Neusiedl an der Zaya | Obersiebenbrunn | Orth an der Donau | Palterndorf-Dobermannsdorf | Parbasdorf | Prottes | Raasdorf | Ringelsdorf-Niederabsdorf | Schönkirchen-Reyersdorf | Spannberg | Strasshof an der Nordbahn | Sulz im Weinviertel | Untersiebenbrunn | Velm-Götzendorf | Weiden an der March | Weikendorf | Zistersdorf
Wikimedia Foundation.