- Sulz im Weinviertel
-
Sulz im Weinviertel Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Gänserndorf Kfz-Kennzeichen: GF Fläche: 31,47 km² Koordinaten: 48° 29′ N, 16° 40′ O48.48333333333316.666666666667227Koordinaten: 48° 29′ 0″ N, 16° 40′ 0″ O Höhe: 227 m ü. A. Einwohner: 1.196 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km² Postleitzahl: 2224 Vorwahl: 02534 Gemeindekennziffer: 3 08 57 NUTS-Region AT125 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Obersulz 21
2224 Sulz im WeinviertelWebsite: Politik Bürgermeister: Franz Pirkner Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Sulz im Weinviertel im Bezirk Gänserndorf (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Sulz im Weinviertel ist eine Marktgemeinde mit 1196 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Sulz liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 31,37 Quadratkilometer. 2,26 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Erdpreß, Nexing, Niedersulz und Obersulz.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1188 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.150 Einwohner, 1981 1.196 und im Jahr 1971 1.393 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten
- Museumsdorf Niedersulz: das 1979 gegründete Museumsdorf ist das größte Freilichtmuseum in Niederösterreich
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 37, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 111. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 528. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,37 Prozent. Bekannte Land- und Forstwirtschaftfirma ist die "EGZ Bauer". Einer Erzeugergemeinschaft mit dem Leitmotto "Erde - Gott - Zukunft" deren Sitz in Zistersdorf liegt. Eigentümer der Firma ist Franz Bauer aus Niedersulz.
Sport
- Der Fußballverein USV Sulz im Weinviertel spielt in der 2. Klasse Weinviertel Süd. Größter Erfolg des im Jahre 1973 gegründeten Vereins war der Meistertitel 1996/97.
Weiters gibt es seit 2004 einen Laufverein (LC Erdpress, Sitz in Erdpress). Größter Erfolg: 1. Platz in der Mannschaftsgesamtwertung des international besetzten 24-Stundenlaufes von Wörschach 2010 und 2011 (Streckenrekord).
- Neben dem Fußballplatz gibt es drei Tennisplätze, aber keinen Verein der an einer Meisterschaft teilnimmt.
Die erfolgreichsten Einzelsportler sind Matthias Steiner (Olympiasieger Gewichtheben 2008, Vizeweltmeister 2011) und Christoph Krenn (mehrfacher Weltmeister im Racketlon im Einzel, Doppel und Team)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Benedikt Pillwein (1779–1847), Jurist und Landeskundler
- Matthias Steiner (* 1982), ehemals österreichischer, seit 2008 deutscher Gewichtheber, Olympiasieger 2008 in der Klasse über 105 kg
- Christoph Krenn Racketlon-Spieler, Einzel- und Doppel-Weltmeister 2009; Team-Weltmeister 2010
Weblinks
Aderklaa | Andlersdorf | Angern an der March | Auersthal | Bad Pirawarth | Deutsch-Wagram | Drösing | Dürnkrut | Ebenthal | Eckartsau | Engelhartstetten | Gänserndorf | Glinzendorf | Groß-Enzersdorf | Groß-Schweinbarth | Großhofen | Haringsee | Hauskirchen | Hohenau an der March | Hohenruppersdorf | Jedenspeigen | Lassee | Leopoldsdorf im Marchfelde | Mannsdorf an der Donau | Marchegg | Markgrafneusiedl | Matzen-Raggendorf | Neusiedl an der Zaya | Obersiebenbrunn | Orth an der Donau | Palterndorf-Dobermannsdorf | Parbasdorf | Prottes | Raasdorf | Ringelsdorf-Niederabsdorf | Schönkirchen-Reyersdorf | Spannberg | Strasshof an der Nordbahn | Sulz im Weinviertel | Untersiebenbrunn | Velm-Götzendorf | Weiden an der March | Weikendorf | Zistersdorf
Wikimedia Foundation.