Versorgungswege

Versorgungswege

Der Sammelbegriff Infrastruktur ist von dem lateinischen infra (unten, unterhalb) abgeleitet. Die Infrastruktur (somit Unterbau) bezeichnet alle langlebigen Grundeinrichtungen personeller, materieller oder institutioneller Art, welche das Funktionieren einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft garantieren. Es lassen sich unterscheiden die vorgegebene Infrastruktur (Klima, räumliche Lage, Menschen), die von Privaten geschaffene Infrastruktur und die vom Staat gestaltete Infrastruktur (Wirtschaftsordnung, staatliche Unternehmertätigkeit und staatliche Infrastrukturinvestitionen).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Infrastruktur und Suprastruktur sind Begriffe, welche erstmals von der NATO verwendet wurden. Die Infrastruktur bezeichnete ursprünglich die im Boden befindlichen Leitungen, wie Rohrleitungen und Kabel.

Die Planung, Erstellung und Instandhaltung bestimmter Arten der Infrastruktur wird zum Teil als Aufgabe des Staates oder ihm assoziierter Organe (öffentlich-rechtliche Einrichtungen, öffentliche Unternehmen) im Rahmen der Daseinsvorsorge angesehen.

Im Zuge der Privatisierung von öffentlichen/staatlichen Betrieben und staatlichen Aufgaben werden insbesondere Erstellung und Instandhaltung der Infrastruktur vermehrt privaten bzw. privatrechtlich organisierten Firmen übertragen. Die Planungs- und Regulierungshoheit bleibt aber weiterhin beim Staat.

Die Erstellung einer öffentlichen Infrastruktur wird meist durch Steuergelder finanziert.

Bei der Infrastruktur gibt es mitunter nationale Besonderheiten. So verfügen die Schweiz, Österreich und Deutschland über ein Bahnstromnetz, während in den anderen Ländern der elektrische Bahnbetrieb im Regelfall mit dem Strom des allgemeinen Elektrizitätsnetzes durchgeführt wird.

Der Begriff Infrastruktur wird inzwischen auch analog zur Kennzeichnung technischer Grundeinrichtungen im privatwirtschaftlichen Bereich, beispielsweise in Unternehmen, verwendet. So können unter anderem verwaltete Straßen, Gebäude und technische Grunddienste wie Strom oder Kommunikation in Industrieparks oder Büroanlagen auch als Infrastruktur verstanden werden, spezielle Organisationsformen der privatwirtschaftlichen Verwaltung solcher Anlagen bezeichnet man zum Beispiel mit „(On-)Site-“ oder „Facility Management“. In den Unternehmen selbst hat sich in den letzten Jahren auch der Begriff IT-Infrastruktur durchgesetzt.

Arten der öffentlichen Infrastruktur

Es gibt folgende Arten von öffentlichen Infrastrukturen:

Technische Infrastruktur

Soziale Infrastruktur

Infrastrukturrecht

Infrastrukturrecht ist das Recht, das sich mit der staatlichen und kommunalen Infrastruktur und der Gewährleistung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge beschäftigt (Wasser, Abwasser, Energie, Verkehr, Telekommunikation, Post). Dabei handelt es sich um ein Querschnittsrecht. D. h., es gibt keinen Gesetzestext, in dem Infrastrukturrecht zentral geregelt wäre. Bestimmungen des Infrastrukturrechts finden sich daher in:

Im Infrastrukturrecht sind insbesondere folgende Aspekte von Bedeutung:

  • Offener und diskriminierungsfreier Netzzugang,
  • Ausschreibungspflicht,
  • Missbrauch marktbeherrschender Stellung,
  • Durchleitungsentgelte,
  • Gemeinsame Nutzung (ggf. Finanzierung) von Infrastruktureinrichtungen,
  • Berechtigung zum Erhebungen von Maut und Gebühr (Beleihung),
  • Gebührenhöhe, Mauthöhe,
  • Erhebung von Erschließungsbeträgen/Erschließungsgebühren,
  • Vermeidung von Doppelbelastungen für Nutzer/Bürger,
  • Privatfinanzierung staatlicher und kommunaler Infrastruktur.

Die herausragende Bedeutung des Infrastrukturrechts beruht auf der großen Bedeutung staatlicher und kommunaler Infrastruktur.
Staatliche und kommunale Infrastruktur ist:

Literatur

  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der Fläche. Informationen zur Raumentwicklung 1/2 2008, ISSN 0303-2493.
  • Stefan Brem, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport: Kritische Infrastrukturen und ihre Verwundbarkeiten. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Komplexe Technische Systeme“, ETH Zürich, 13. Juni 2007 (PDF, 26 S., 1.575 kB)
  • Reimut Jochimsen: Theorie der Infrastruktur. Grundlagen der marktwirtschaftlichen Entwicklung. Tübingen, 1966.
  • Dirk van Laak: Der Begriff „Infrastruktur“ und was er vor seiner Erfindung besagte. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Nr. 41 (1999), S. 280-299.
  • Kluge, Thomas/ Libbe, Jens (Hrsg.): Transformation netzgebundener Infrastruktur. Strategien für Kommunen am Beispiel Wasser. Berlin 2006 ([Difu-Beiträge] zur Stadtforschung, Bd. 45).
  • Ulrich Scheele, Jens Libbe, Engelbert Schramm (2008): Transformation städtischer Wasser-Infrastrukturen: Internationale Erfahrungen. Berlin (netWORKS-Paper Nr. 25, www.networks-group.de/veroeffentlichungen)
  • Christian Koenig, Jürgen Kühling, Christian Theobald (Hrsg.): Recht der Infrastrukturförderung. Sellier, München Heidelberg 2004.
  • Georg Hermes: Staatliche Infrastrukturverantwortung.
  • J. Schäufele: Artikel zum Begriff Infrastruktur.
  • Univ.-Prof. Dr. em. Walter Buhr: What is infrastructure?
  • Zechlin, Hans-Jürgen: Staatliche Infrastrukturplanung in der Marktwirtschaft, Marburg 1965
  • Dr. Christopher Zeiss: Privatfinanzierung staatlicher Infrastruktur. 2000.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Datacenter Star Audit — Logo des Datacenter Star Audits, Leistungsgrad 5 Sterne Das Datacenter Star Audit (DCSA) ist ein Projekt des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. und wurde als Gütesiegel für Rechenzentren konzipiert. Es prüft und beurteilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Dragoon — Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Karte zur Operation Dragoon …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Lam Son 719 — Teil von: Vietnamkrieg Aufklärer der 1. gepanzerten Brigade der AR …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Nachschon — Kampfgebiet Castel Die Operation Nachschon war eine militärische Operation der Hagana im April 1948, um die Versorgungswege für jüdische Konvois in das belagerte Jerusalem zu öffnen. Benannt wurde die Operation nach der biblischen Person… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrika-Korps — Deutsches Afrikakorps (DAK) Das Signet des DAK: Eine stilisierte Palme mit Hakenkreuz. Aktiv 21. Februar 1941–30. Juni 1943 (formelle Auflösung) …   Deutsch Wikipedia

  • Afrika Korps — Deutsches Afrikakorps (DAK) Das Signet des DAK: Eine stilisierte Palme mit Hakenkreuz. Aktiv 21. Februar 1941–30. Juni 1943 (formelle Auflösung) …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikakorps — Deutsches Afrikakorps (DAK) Das Signet des DAK: Eine stilisierte Palme mit Hakenkreuz. Aktiv 21. Februar 1941–30. Juni 1943 (formelle Auflösung) …   Deutsch Wikipedia

  • Agent Orange — Strukturformel von 2,4 D, einem Bestandteil von Agent Orange …   Deutsch Wikipedia

  • Akadien — (1754) Akadien (frz. Acadie, engl. Acadia) ist die französische Bezeichnung für ein ehemaliges Kolonialgebiet, das im nordöstlichen Teil Nordamerikas lag. Seine geschichtliche Entwicklung wurde im Wesentlichen von den beiden rivalisierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Tirpitz — (1903) Alfred Peter Friedrich Tirpitz, ab 1900 von Tirpitz (* 19. März 1849 in Küstrin; † 6. März 1930 in Ebenhausen bei München) war ein deutscher Großadmiral und Nachfo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”