Baureihe 471

Baureihe 471
DRG-Baureihe ET/EM 171
DBAG-Baureihe 471/871
DRG Baureihe ET/EM 171
Nummerierung: ET 171 001–044, 061–086
471 101–144, 151–152, 161–186; 171 401–144, 451–452, 461–486; 871 001–044, 051–052, 061–086
Anzahl: 144 Triebwagen
72 Mittelwagen
Hersteller: LHB, MAN, Wegmann, BBC
Baujahr(e): 1939–1943
1954–1958
Ausmusterung: bis 2001
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
Gattung: C4tresT/B4es/C4tresT
B4tr/A4/B4tr
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Kupplung: 62.520 mm
Breite: 2.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.480 mm (ET)
13.060 mm (EM)
Drehgestellachsstand: 2.600 mm
Leermasse: 130,0 t
Dienstmasse: 131,2 t
Radsatzfahrmasse: 15,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 1.160 kW
Dauerleistung: 896 kW
Anfahrzugkraft: 170 kN, 140 kN
Beschleunigung: 0,95 m/s²
Treibraddurchmesser: 930 mm
Laufraddurchmesser: 930 mm
Stromsystem: 1.200 V Gleichstrom
Stromübertragung: seitliche, von der Seite bestrichene Stromschiene
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze: 68+134
Klassen: 1. / 2.

Die Baureihe ET 171 (ab 1968 DB-Baureihe 471) ist ein dreiteiliger, mit Gleichstrom angetriebener Elektrotriebwagen für die Hamburger S-Bahn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In den 1930er Jahren sollte das Nahverkehrssystem der Deutschen Reichsbahn in Hamburg nach Berliner Vorbild modernisiert und umgestaltet werden. Teil dieses Vorhabens war, die S-Bahn Hamburg von Wechselstrom mit 25 Hz und 6,3 KV über Oberleitung auf Gleichstrom mit 1,2 kV und seitlicher Stromschiene umzustellen. Da die bisherigen Triebfahrzeuge dafür nicht genutzt werden konnten, war die Beschaffung neuer Triebwagen erforderlich.

Den bei den Linke-Hofmann-Werke in Breslau in Auftrag gegeben Fahrzeuge wurden Erfahrungen der Berliner S-Bahn und Erkenntnissen der internationalen Entwicklung zugrundegelegt.

Mittelwagen innen

Im Dezember 1939 wurde der erste Triebzug in Hamburg angeliefert. Bis 1943 sind 42 weitere ET 171 geliefert worden. Es sollten ursprünglich 100 Stück werden, aber der Zweite Weltkrieg verhinderte dies. So musste der aufwändige Mischbetrieb mit Wechsel- und Gleichstromfahrzeugen noch bis 1955 durchgeführt werden. Durch Kriegseinwirkungen wurden 1943 acht Triebzüge beschädigt. Vier konnten jedoch 1943 bzw. 1944 wieder in Betrieb genommen werden. Endgültig verschrottet wurden die ET 171 017a, 038a und EM 171 038. Eine Umzeichnung der neu zusammengestellten Züge erfolgte erst 1952. Dabei entfielen die Nummern 045 bis 047.

Im ET 171 051/052 (ehemals ET 171 036/047) erprobte man Scheibenbremsen.

Die Erweiterung des Gleichstromnetzes nach Wedel ab 1950 und nach Bergedorf ab 1958 machte die Beschaffung von weiteren Fahrzeugen durch die Deutsche Bundesbahn erforderlich. So wurden 1954 die Triebzüge ET 171 061 bis 081 und 1958 ET 171 082 bis 086 erworben. Bei diesen Triebzügen wurden einzelne Verbesserungen aufgrund des bisherigen Betriebes vorgenommen. Damit erreicht der ET 171 einen Gesamtbestand von 72 Fahrzeugen. Das Heimatbahnbetriebswerk war Hamburg-Ohlsdorf. 1968 erhielten die Triebwagen die neue Baureihennummer 471 und die Mittelwagen die 871. Im Zeitraum April 1985 bis November 1987 wurden 22 der noch vorhanden 42 Triebzüge im Ausbesserungswerk Stuttgart-Bad Cannstatt modernisiert. Dabei erhielten die Fahrzeuge neue Sitze, gummigefasste Fenster und Türen sowie getrennte Scheinwerfer. Der Einsatz bei der Hamburger S-Bahn endete am 27. Oktober 2001 nach fast genau 62 Jahren.

Der Triebzug 471 139/871 039/471 439 wurde nicht modernisiert, er gehört heute dem Verkehrsmuseum Nürnberg und wird als Leihgabe vom Hamburger Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn betreut.

Technische Merkmale

Fahrzeugteil

Der Wagenkasten sowie das Untergestell waren aus Abkantprofilen und Blechen geschweißt. Durch einen Wellblechfußboden wurde das Untergestell verstärkt. In die Spantenbauweise des Wagenkastens wurde die Bodenwanne für die elektrischen Ausrüstungsteile mit einbezogen. Die Stirnseiten waren abgerundet, am Kurzkuppelende waren sie eben. Übergangsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Wagen bestanden nicht.

Die Drehgestelle der Bauart Görlitz bestanden aus einer genieteten Blechträgerbauweise. Die Radsätze waren in Wälzlagern gelagert. Mittels Schrauben- und Blattfedern erfolgte die Federung jedes Radsatzes. Auch die Wiegenfederung erfolgte durch Schrauben- und Blattfedern.

Die Fahrzeuge verfügten über eine selbsttätige Mittelpufferkupplung Bauart Scharfenberg. Die elektrischen und pneumatischen Leitungen wurden dabei mitgekuppelt. Die Kurzkupplung erfolgte durch Hülsenkurzkupplungen mit seitlichem Dämpfungspuffer.

Der Antrieb der Triebwagen erfolgte mittels Tatzlagerantrieb. Das Getriebe war einseitig schrägverzahnt, das Großrad war gefedert. 1959 erfolgte der Umbau auf ein ungefedertes Großrad.

Elektrischer Teil

Die gesamte elektrische Ausrüstung war in einer unter Überdruck stehenden Bodenwanne unterhalb des Wagenkastens installiert.

Am ersten und am vierten Drehgestell befanden sich je zwei Stromabnehmer für die seitlichen Stromschienen. Die Abnehmer ließen sich durch Druckluft oder von Hand anlegen. Der Fahrbremsumschalter diente als Hauptschalter. Später wurde dafür die Gleichstromsicherung beziehungsweise der Schnellschalter genutzt. Die Steuerung erfolgte durch ein Nockenschaltwerk mit 16 Anfahr- und zwei Dauerfahrstufen. Die Steuerspannung betrug 110 und 24 Volt Gleichstrom. Die Züge verfügten über eine Vielfachsteuerung.

Die vierpoligen Gleichstrom-Reihenschlussmotoren verfügten über eine Wendepol- und Kompensationswicklung und wurden eigenbelüftet. Eine anfängliche Fremdbelüftung wurde bereits 1942/1943 ausgebaut. Bei den ab 1955 verwandten Motoren verfügten die Kommutatorbahnen über axiale Luftkanäle.

Die elektrische Bremse bestand aus einer kombinierten Nutz- und fremderregten Gleichstromwiderstandsbremse. Bei zu geringer Geschwindigkeit oder fehlender Stromaufnahme über die Stromschiene schaltete die Bremse selbstständig auf Widerstandsbremse um.

Die Triebwagen besaßen einen Hauptgenerator für den Hilfsumformer sowie Steuerung und Beleuchtung. Der Nebengenerator sorgte für die Batterieladung.

Fahrgastraum

Die Triebwagen am Zugende verfügten über einen Traglastenraum, einen Großraum der 3. Klasse mit drei Abteilen (für Raucher) und einen mit vier Abteilen (für Nichtraucher). Der Mittel- bzw. Beiwagen besaßen zwei Großräume der 2. Klasse je mit vier Abteilen. Die Wagen besaßen keine Toiletten. Die Trennwände zwischen den Großräumen wurden später ausgebaut.

Die Abteile der 2. Klasse besaßen eine Sitzplatzanordnung 2+2. Die Polsterbänke hatten eine Breite von 1082 mm, der Gang war 536 mm breit. In der 3. Klasse waren die Holzbänke 1028 mm und der Gang 644 mm breit. Später wurden die Holzbänke durch Polsterbänke ersetzt bzw. aufgepolstert.

Im Traglastenabteil befanden sich an den Seitenwänden auf drei Seiten Holzklappbänke. Später wurde die Stirnbank an der rechten Seite um einen Platz gekürzt, um elektrische Ausrüstung unterbringen zu können (Indusi). An der Stirnseite befand sich auf der linken Seite die Schiebetür zum Führerstand.

Die Triebwagen besaßen vier Doppelschiebetüren je Waggonseite. Die Türweite betrug 965 mm. Im Traglastenabteil war, bei den ersten Wagen nur linksseitig, zusätzlich eine Einfachschiebetür angeordnet. Das Türenschließen erfolgte elektropneumatisch vom Führerstand aus. Der Zugang erfolgte ohne Trittstufen.

Die Warmluftheizung wurde mittels Thermostat geregelt. Die Beleuchtung erfolgte durch Glühlampen.

Literaturhinweis

  • Die Hamburger S-Bahn. GeraMond Verlag, München 2002
  • Horst J. Obermayer: Taschenbuch deutsche Triebwagen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1973, ISBN 3-440-04054-2
  • Rainer Zschech: Deutsches Lok-Archiv: Akku- und Elektrotriebwagen. transpress, Berlin 1993, ISBN 3-344-70753-1. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ČD-Baureihe 471 — Nummerierung: 471.001 071 Anzahl: 70 (Stand: 21. Juli 2011) Hersteller: ČKD Vagonka Praha Škoda Transportation …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 471 — DRG Baureihe ET/EM 171 DBAG Baureihe 471/871 Nummerierung: ET 171 001–044, 061–086 471 101–144, 151–152, 161–186; 171 401–144, 451–452, 461–486; 871 001–044, 051–052, 061–086 Anzahl: 144 Triebwagen 72 Mittelwagen Hersteller: LHB …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 472 — Der Bedarf für die Baureihe 472/473 entstand mit dem Ausbau des Hamburger S Bahn Netzes. Diese Baureihe wurde völlig neu konstruiert und nicht aus der Baureihe 471 weiterentwickelt. Die Baureihe verfügt über einen Allachsantrieb und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 473 — Der Bedarf für die Baureihe 472/473 entstand mit dem Ausbau des Hamburger S Bahn Netzes. Diese Baureihe wurde völlig neu konstruiert und nicht aus der Baureihe 471 weiterentwickelt. Die Baureihe verfügt über einen Allachsantrieb und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe ET 171 — DRG Baureihe ET/EM 171 DBAG Baureihe 471/871 Nummerierung: ET 171 001–044, 061–086 471 101–144, 151–152, 161–186; 171 401–144, 451–452, 461–486; 871 001–044, 051–052, 061–086 Anzahl: 144 Triebwagen 72 Mittelwagen Hersteller: LHB …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 470 — DB Baureihe ET/EM 170 DBAG Baureihe 470/870 Nummerierung: ET 170 101–145a, EM 170 101–145, ET 170 101–145b 470 101–145, 870 101–145, 470 401–445 Anzahl: 90 Triebwagen 45 Mittelwagen Hersteller: MAN …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe ET 170 — DB Baureihe ET/EM 170 DBAG Baureihe 470/870 Nummerierung: ET 170 101–145a, EM 170 101–145, ET 170 101–145b 470 101–145, 870 101–145, 470 401–445 Anzahl: 90 Triebwagen 45 Mittelwagen Hersteller: MAN …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 724 — Als Baureihe 724 bezeichnete die Deutsche Bundesbahn die Bahndienst Fahrzeuge zur Prüfung der Indusi Streckeneinrichtungen. Es existierten drei Fahrzeuge dieser Baureihe. 724 001 Nach der Ausmusterung am 21. Juni 1963 bei einer Laufleistung von 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 473 — Der Bedarf für die Baureihe 472/473 entstand mit dem Ausbau des Hamburger S Bahn Netzes. Diese Baureihe wurde völlig neu konstruiert und nicht aus der Baureihe 471 weiterentwickelt. Die Baureihe verfügt über einen Allachsantrieb und ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”