- Bebelhof (Braunschweig)
-
Stadtquartiere und -viertel in
BraunschweigLage Bebelhof Stadt: Braunschweig Stadtbezirk: 132 - Viewegs Garten-Bebelhof Einwohner: ca. Höhe: m ü. NN Postleitzahl: 38126 Der Bebelhof und der Zuckerberg bilden ein Stadtquartier im Südosten der Kernstadt Braunschweigs.
Das Stadtquartier entstand ab den 1910er Jahren.
Geschichte
Der Bebelhof ist ein in den 1920er Jahren unter der SPD-Landesregierung erbauter Arbeiterwohnkomplex in Bahnhofsnähe. Benannt ist er nach August Bebel. Direkt an den Stadtteil grenzt das Siemenswerk für Leit- und Verkehrstechnik. Der Komplex galt als einer der modernsten seiner Zeit und wurde in der Nazizeit umbenannt. Er war ein Zentrum sozialdemokratischer und kommunistischer Gesinnung in Braunschweig. In der letzten Zeit wurde versucht ihn im Rahmen der sozialen Stadtsanierung aufzuwerten.
52.24305555555610.540277777778Koordinaten: 52° 15′ N, 10° 32′ OBevenrode | Bienrode | Broitzem | Dibbesdorf | Gartenstadt | Geitelde | Gliesmarode | Harxbüttel | Heidberg | Hondelage | Kanzlerfeld | Kralenriede | Lamme | Lehndorf | Leiferde | Lindenberg | Mascherode | Melverode | Ölper | Querum | Rautheim | Riddagshausen | Rühme | Rüningen | Schapen | Schwarzer Berg | Stiddien | Stöckheim | Südstadt | Thune | Timmerlah | Veltenhof | Völkenrode | Volkmarode | Waggum | Watenbüttel | Wenden | Weststadt
Wikimedia Foundation.