- Wiglaf Droste
-
Wiglaf Droste (* 27. Juni 1961 in Herford) ist ein vor allem als Satiriker bekannt gewordener deutscher Autor und Sänger.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wiglaf Droste ging nach dem Besuch des Gymnasiums 1983 von Westfalen nach Berlin. Ein Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften brach er nach fünf Wochen ab und arbeitete bis 1985 in diversen Aushilfsjobs. Anschließend schrieb er Beiträge für das Spandauer Volksblatt, das Berliner Stadtmagazin „tip“ und die taz. 1987 arbeitete er für kurze Zeit in einer Düsseldorfer Werbeagentur. Wieder zurück in Berlin war er bis Mitte 1988 als Redakteur der taz-Medienseite tätig, ab den 1990ern bis 2006 dann als Freier Mitarbeiter für deren Satire-Seite die Wahrheit.
1989 trat Droste mit Kommunikaze als Buchautor in Erscheinung. Zudem verfasste er Beiträge für den Westdeutschen Rundfunk, war von 1989 bis 1991 Redakteur des Satiremagazins Titanic, gründete 1989 die Höhnende Wochenschau sowie 1991 mit Michael Stein das „Benno-Ohnesorg-Theater“.
Seit 1989 unternimmt er Lesereisen und wurde dabei mehrfach von der Thüringer Punk-Rock-Band „Geile Götter“ begleitet. Ab 2000 (CD „für immer“) tritt er als Sänger mit der Chanson-Jazz-Band Spardosen-Terzett auf.
Seit 1999 gibt Droste mit seinem Freund Vincent Klink die kulinarische Vierteljahreszeitschrift Häuptling Eigener Herd. Wir schnallen den Gürtel weiter heraus.[1] Mit Klink und dem Zeichner Nikolaus Heidelbach verfasste er 2006 ein humoristisches Buch zum Thema Wurst. Es folgten gemeinsame Werke zu den Themen Weihnachten (2007) und Wein (2008).
Droste gibt nur selten Interviews. 2002 wünschte er sich, dass über ihn „nichts in der Zeitung steht“ und er „irgendwann nicht mehr als öffentliche Figur auftaucht“.[2]
Februar 2009 übernahm Droste für sechs Monate Wohnung und Amt eines Stadtschreibers im brandenburgischen Rheinsberg.[3]´[4]
Seit 2006 lebt er vorwiegend in Leipzig.[3]
Rezeption
Droste versteht sich als satirischer Polemiker, was häufig zu Konflikten führt. So wurde ihm als taz-Redakteur die Verantwortlichkeit für die Medienseite entzogen, nachdem in der Ausgabe zum Frauentag am 8. März 1988 ein groß aufgemachter Beitrag (Der Fotofix-Fick) auf der Seite erschienen war, der mit einer in eine Vagina gestopften Banane illustriert war. Droste beendete bald darauf seine Tätigkeit als fester Mitarbeiter der taz, war ihr jedoch später wieder als Freier Mitarbeiter verbunden. So schrieb er ab Anfang der 1990er eine freitägliche Kolumne auf deren Satire-Seite »die Wahrheit«.
Ende 2006 trennte sich Droste dann vorerst endgültig von dem Blatt wegen eines Artikels über die Gesellschaft für deutsche Sprache,[5] der von Redakteur Michael Ringel abgelehnt wurde.[6] Ringel sah darin taz-Interna angedeutet und empfahl ihm nachträglich einen Psychiater.[6] Weder Droste noch die taz-Redaktion kommentierten den Vorgang öffentlich, anlässlich des 30. Geburtstags der taz am 17. April 2009 gab der Autor der Süddeutschen allerdings ein rückblickendes Interview.[7] Seit dem Ausscheiden als freier Mitarbeiter veröffentlicht Droste unregelmäßig in der Jungen Welt.
In seinem gemeinsam mit Gerhard Henschel verfassten satirischen Krimi Der Barbier von Bebra (1996) ließ er sich über die ehemaligen DDR-Bürgerrechtler und den Umgang mit religiösen Gefühlen aus. Die Satire wurde in der taz als Fortsetzungsroman vorabgedruckt. Darin fallen unter anderem auch Wolfgang Thierse, Rainer Eppelmann und Jürgen Fuchs einem Serienmörder zum Opfer. Es kam zu einem Eklat, als die Politiker Konrad Weiß und Vera Lengsfeld Droste „literarische Anleitungen zum Mord an Andersdenkenden“ unterstellten[8] [9] und in der Wochenzeitung Welt am Sonntag zum Boykott der Zeitung aufriefen.[9] [10] Die taz unterstützte Droste und fand Sympathie unter anderem bei der Berliner Zeitung.[11]
Drostes Lesungen wurden Mitte der 1990er aufgrund von Sexismusvorwürfen von Feministinnen und Autonomen gestört. Hintergrund war seine Unterstützung der Kampagne „Mißbrauch mit dem Mißbrauch“, die Projekten zur Unterstützung und Betreuung sexuell mißbrauchter Kinder unterstellte, das Thema übermäßig in der Öffentlichkeit zu skandalisieren, um Marketing für neue Jobs in den Beratungsstellen zu betreiben. In verschiedenen Beiträgen, z.B. der Kurzgeschichte Der Schokoladenonkel bei der Arbeit, hatte Droste sich über Aktivistinnen solcher Projekte lustig gemacht.
2003 erhielt er den Ben-Witter-Preis unter anderem wegen seines „Dissidententums“. [12]
Drostes Interesse für anspruchsvolle Texte und Musik macht sich nach Ansicht einiger Rezensenten auch in der eingängigen Musikalität und Rhythmik seiner Texte bemerkbar. Ihn besonders kennzeichnende Stilmerkmale sind die zeitweilige Verwendung von ostwestfälischem Regiolekt (begneisen = jmdn. angucken; schlüren = unkonzentriertes Gehen; strunkeln = taumeliges Wanken) sowie den Textinhalt verstärkende Lautmalerei. Ihm wird eine formale Genauigkeit im Duktus sowie eine ebenso große Präzision in der Darstellung eines Sachverhalts zugesprochen.[13] Daher gestehen ihm selbst seine Kritiker einen „formvollendeten“ Wortwitz zu, der ihm zur satirischen Zuspitzung und Polarisierung seiner Themen dient. Der SZ-Essayist Willi Winkler geht sogar soweit, Wiglaf Droste wegen seines „Garantiert ins Schwarze“-Treffens als „den Tucholsky unserer Tage“ auszumachen.[14]
Auszeichnungen
Droste erhielt 2003 den Ben-Witter-Preis, einen Literaturpreis für gesellschaftskritischen Humor, ausdrücklich für sein „vitales Dissidententum“ und seine geschliffene Prosa, die laut Aussage der Jury „beste Zeitungskunst“ repräsentiere und eine „Verbindung aus grobem Ton und feinem Stil“ kennzeichne.[15]
Im Jahre 2005 erhielt Wiglaf Droste den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis. Die Jury lobte Umfang und Qualität seines Werkes, „das für einen satirischen deutschsprachigen Autor seiner Generation einmalig sein dürfte“. Seine Texte seien „sprachliche Kabinettstückchen von hohem literarischen Rang“. Im Frühjahr 2009 erhielt Droste das fünfmonatige Stipendium Stadtschreiber zu Rheinsberg.Werke
Bücher
- Kommunikaze. Berlin 1989, ISBN 3-89401-296-X
- In 80 Phrasen um die Welt. Hamburg 1992, ISBN 3-89401-210-2
- Mein Kampf, Dein Kampf. Hamburg 1992, ISBN 3-89401-196-3
- Am Arsch die Räuber. Hamburg 1993, ISBN 3-89401-215-3
- Sieger sehen anders aus. Hamburg 1994, ISBN 3-89401-232-3
- Brot und Gürtelrosen und andere Einwürfe aus Leben, Literatur und Lalala. Berlin 1995, ISBN 3-923118-69-4
- Der Barbier von Bebra. Hamburg 1996 (zusammen mit Gerhard Henschel), ISBN 3-596-13888-4
- Begrabt mein Hirn an der Biegung des Flusses. Hamburg 1997, ISBN 3-89401-278-1
- In welchem Pott schläft Gott? Hamburg 1998 (zusammen mit Rattelschneck)
- Bombardiert Belgien! & Brot und Gürtelrosen. Berlin 1999, ISBN 3-442-54165-4
- Zen-Buddhismus und Zellulitis. München 1999, ISBN 978-3-499-23991-5
- Der Mullah von Bullerbü, Hamburg 2000 (zusammen mit Gerhard Henschel), ISBN 3-442-54165-4
- Die Rolle der Frau und andere Lichtblicke. Berlin 2001, ISBN 3-379-20068-9
- Der infrarote Korsar. Berlin 2003, ISBN 3-379-20110-3
- Wir sägen uns die Beine ab und sehen aus wie Gregor Gysi. Berlin 2004, ISBN 3-89401-278-1
- Nutzt gar nichts, es ist Liebe. Leipzig 2005, ISBN 3-379-00839-7
- Kafkas Affe stampft den Blues. Verlag Klaus Bittermann, Berlin 2006, ISBN 3-89320-098-3
- Wiglaf Droste, Vincent Klink, Nikolaus Heidelbach: Wurst. DuMont Literatur und Kunst, Köln 2006, 40 S., Gebunden, ISBN 3-8321-7992-5 Ullstein Taschenbuch Verlag, 2008, ISBN 978-3-548-60840-2 (Rezensionen in WamS und Eßlinger Zeitung)
- Will denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen? Edition Tiamat, Berlin 2007, ISBN 978-3-89320-116-7
- Wiglaf Droste, Vincent Klink, Nikolaus Heidelbach: Weihnachten. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2007, Gebunden, ISBN 978-3-8321-8037-9; Taschenbuch: List Verlag, München 2009, ISBN 978-3-548-60878-5
- Wiglaf Droste, Vincent Klink, Nikolaus Heidelbach: Wein. DuMont Buchverlag, Köln 2008, Gebunden, ISBN 978-3-8321-8077-5
- Lieber Gott, ich mach Dich fromm, wenn ich in den Himmel komm: Das Leben des Joseph Benedikt Ratzinger. Kein & Aber, Zürich 2009, ISBN 978-3036952598
- Im Sparadies der Friseure: Eine kleine Sprachkritik. Verlag Klaus Bittermann, Berlin 2009, ISBN 978-3893201327
- Auf sie mit Idyll!: Die schöne Welt der Musenwunder. Edition Tiamat, Berlin 2011, ISBN 978-3893201457
Herausgeber
- Das Wörterbuch des Gutmenschen, Bd. 2, Berlin 2001 (zusammen mit Klaus Bittermann)
- Häuptling eigener Herd (Zeitschrift), Stuttgart 1999 ff. (zusammen mit Vincent Klink)
Tonträger
- Grönemeyer kann nicht tanzen (zusammen mit Bela B.) Weserlabel 1989, 7“-Vinylsingle
- Wiglaf Droste – seine schönsten Erfolge, Bremen 1993 (CD)
- Die schweren Jahre ab Dreiunddreißig, als Gast: Funny van Dannen 1995 (CD)
- Wieso heißen plötzlich alle Oliver? 1996 (CD)
- Mariscos y maricones, Zürich 1999 (CD)
- für immer, München 2000 (CD)
- Das Paradies ist keine evangelische Autobahnkirche, 2001 (2 CDs)
- Voltaire: Candide, München 2002 (3 CDs)
- Wolken ziehn, Bochum 2002 (CD)
- Das große IchundDu, München 2003 (CD)
- Ich schulde einem Lokführer eine Geburt, 2003 (CD)
- Der Bär auf dem Försterball. Hacks und Anverwandtes. Mit Bernstein, Droste, Wieland und Musik von Petrowsky, 2004 (CD)
- Westfalian Alien, 2005 (CD)
- Wiglaf Droste und das Spardosen-Terzett: Peter Hacks: Seit du da bist auf der Welt - Liebeslieder. Kein & Aber Records, Zürich 2008, ISBN 978-3-0369-1406-0
- Am Nebentisch belauscht, Kunstmann, München 2009 (CD)
- Im Sparadies der Friseure, WortArt, Köln 2010
Literatur
- Christian Schmidt: Droste, Wiglaf - Handschrift und Leben eines deutschen Satirikers. Universität Leipzig, Semesterarbeit 1999, online-Datei
- Florian Weigel: „Ich bin draußen und draußen ist ein gutes Wort.“ Der Schriftsteller und Publizist Wiglaf Droste - ein neuer Typus politischer Publizistik oder Wiederkehr des politischen Feuilletons der Weimarer Republik? Diplomarbeit, Universität Oldenburg 2000, 117 S.
Filme
- nachtstudio: Forever Young - Bob Dylan zum Sechzigsten. Gespräch, 2001, 60 Min., Regie: Klaus Haubenschild, Produktion: ZDF, mit Gerhard Henschel, Willi Winkler, Wiglaf Droste, Volker Panzer. Musik: Bob Dylan, Wiglaf Droste und das Spardosen-Terzett. Inhaltsangabe
- Gespräch mit Wiglaf Droste, Schriftsteller und Satiriker. Gespräch, Österreich, 2004, 5 Min., Produktion: 3sat, Erstsendung: 6. Dezember 2004, Ankündigung
Weblinks
Commons: Wiglaf Droste – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikiquote: Wiglaf Droste – Zitate- Wiglaf Droste in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Literatur von und über Wiglaf Droste im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Einzelnachweise
- ↑ „Häuptling eigener Herd“
- ↑ Frank Lorentz: „Bodenständiger Alien“, Die Welt, 22. Juni 2003, Interview mit Droste
- ↑ a b Deutschlandradio Kultur vom 16. Juli 2009: „Ich habe vieles zum ersten Mal getan“ Der Satiriker über seine Erlebnisse als Stadtschreiber in Rheinsberg
- ↑ Stephanie Gerlich: Wiglaf Droste: „Wenn dich wer fragt nach Soll und Sinn / dann hörst du besser gar nicht hin.“ unser-luebeck.de (Stadtmagazin), 12. Dezember 2009
- ↑ Wiglaf Droste: „Trittbrettficker. Gegen das Ausweichgerede: Das Wort des Jahres“, junge Welt, 27. Dezember 2006
- ↑ a b Jörg Schröder und Barbara Kalender: „Wiglaf Droste zum Zweiten“, taz, 13. Februar 2007
- ↑ Michael König: Wiglaf Droste über 30 Jahre „taz“, Süddeutsche Zeitung, 17. April 2009, Interview
- ↑ Liane von Billerbeck: Der Barbier von Bebra – Vera Lengsfeld contra taz. In: Berliner Zeitung. 16. August 1996, S. 3
- ↑ a b Jörg Lau: Aufruf zum Boykott der taz. Was darf der „Barbier von Bebra“? In: Die tageszeitung, 15. August 1996, S. 3
„Soll den Helden des taz-Sommerromans das Morden verboten werden? Zwei BürgerrechtlerInnen sehen die Serie als „literarische Anleitung zum Mord an Andersdenkenden“ “ - ↑ Burkhard Scherer: Die müden Arnold-Hau-Degen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 13. März 2001
- ↑ Peter Laudenbach: Die Mordlust ist überparteilich. In: Berliner Zeitung. 28. August 1996, S. 34
- ↑ Wiglaf Droste. In: Die tageszeitung. 11. Januar 2007, S. 26
- ↑ „Droste, Wiglaf - Handschrift und Leben eines deutschen Satirikers“, Universität Leipzig, Semesterarbeit 1999
- ↑ Wiglaf Droste „der Tucholsky unserer Tage“, zitiert nach Buchbeschreibung in der SZ-Mediathek
- ↑ „Komische Gedichte als Waffe“, Deutschlandradio, 15. Juli 2005
Kategorien:- Autor
- Journalist
- Herausgeber
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Erzählung
- Essay
- Satire
- Liedermacher
- Deutscher
- Geboren 1961
- Mann
Wikimedia Foundation.