- Henfenfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 49.49861111111111.391111111111345Koordinaten: 49° 30′ N, 11° 23′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Nürnberger Land Verwaltungs-
gemeinschaft:Henfenfeld Höhe: 345 m ü. NN Fläche: 6,64 km² Einwohner: 1.865 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 281 Einwohner je km² Postleitzahl: 91239 Vorwahl: 09151 Kfz-Kennzeichen: LAU Gemeindeschlüssel: 09 5 74 131 Gemeindegliederung: 1 Ortsteil Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchenstr. 10
91239 HenfenfeldWebpräsenz: Erster Bürgermeister: Gerhard Kubek (SPD) Lage der Gemeinde Henfenfeld im Landkreis Nürnberger Land Henfenfeld ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Henfenfeld.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Hersbruck, Engelthal, Ottensoos, Reichenschwand.
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt zwischen den Städten Lauf an der Pegnitz und Hersbruck. Der Name Henfenfeld leitet sich wohl ursprünglich von Hamfenfeld ab, einem Feld auf dem früher Hanf angebaut wurde.
Geschichte
Am 13. April 1059 wurde Henfenfeld erstmals urkundlich erwähnt. Den Edelfreien des 11. Jahrhunderts folgten Ministeriale, die als Lehnsleute des Bamberger Bischofs bis zum Ende des 14. Jahrhunderts hier ansässig waren. Im 15. Jahrhundert erwarb Hartung von Egloffstein das Schloss und im Jahr 1530 kam die Herrschaft an die Nürnberger Patrizierfamilie Pfinzing, die sich fortan "von Henfenfeld" nannten.
Am 4. Mai 1553 wurde das Schloss in Brand gesetzt und brannte vollständig aus. In den Jahren nach 1557 wurde es - vermutlich von dem Nürnberger Baumeister Paulus Beheim - für die Familie Pfinzing wieder instand gesetzt.
Nach dem Aussterben deren männlicher Linie (Johann Sigmund Pfinzing) 1764 erbten die Haller von Hallerstein das Rittergut. 1817 erwarb der Nürnberger Kaufmann Benedikt von Schwarz das Schloss, der auch die Güter von Artelshofen und Hirschbach besaß.
Gemeindeteile
Für die Gemeinde Henfenfeld sind keine amtlich benannten Gemeindeteile ausgewiesen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Henfenfeld setzt sich aus 12 Gemeinderäten und dem Erster Bürgermeister zusammen.
CSU SPD Gesamt 2008 6 6 12 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Bürgermeister
Seit 1990 ist Gerhard Kubek von der SPD erster Bürgermeister von Henfenfeld.
Partnergemeinden
Die Gemeinde Henfenfeld unterhält seit Juli 1991 eine Partnerschaft zur Gemeinde Taksony in Ungarn.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Henfenfeld war der Sitz der Herren von Henfenfeld. 1552/53 ist das Schloss niedergebrannt, dann wieder aufgebaut worden. Der Treppenturm stammt von 1624.
- Nikolauskirche Henfenfeld
- Herz-Jesu Kirche
Söhne und Töchter der Stadt
- Hans Ziegler (1887–1957), sozialistischer Politiker und Gewerkschafter
Verkehr
- Der Ort Henfenfeld liegt 1 km südwestlich der Bundesstraße 14, die Autobahn A9 (München-Berlin) ist 9 km entfernt.
- Der Haltepunkt Henfenfeld liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf. Seit dem 12. Dezember 2010 ist er Bestandteil des S-Bahnnetzes Nürnberg, Streckenast Nürnberg-Röthenbach-Lauf-Hersbruck-Hartmannshof mit stündlich zwei S-Bahn-Zügen in jede Richtung. Vorher verkehrten hier Regionalbahnen, vorwiegend zwischen Lauf und Hartmannshof. In den Hauptverkehrszeiten verstärken zusätzliche S-Bahnen den Fahrplan. In Hartmannshof besteht Anschluss an den Regionalexpress nach Weiden in der Oberpfalz und nach Schwandorf.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Henfenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizieller Internetauftritt der Gemeinde Henfenfeld
- Henfenfeld: Wappengeschichte vom HdBG
- Henfenfeld: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Nürnberger LandAlfeld | Altdorf b.Nürnberg | Burgthann | Engelthal | Feucht | Happurg | Hartenstein | Henfenfeld | Hersbruck | Kirchensittenbach | Lauf a.d.Pegnitz | Leinburg | Neuhaus a.d.Pegnitz | Neunkirchen a.Sand | Offenhausen | Ottensoos | Pommelsbrunn | Reichenschwand | Röthenbach a.d.Pegnitz | Rückersdorf | Schnaittach | Schwaig b.Nürnberg | Schwarzenbruck | Simmelsdorf | Velden | Vorra | Winkelhaid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Henfenfeld — Henfenfeld … Wikipédia en Français
Henfenfeld — Infobox German Location Wappen = Wappen von Henfenfeld.png lat deg = 49 |lat min = 30 |lat sec = 00 lon deg = 11 |lon min = 22 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis = Nürnberger Land… … Wikipedia
Henfenfeld — Original name in latin Henfenfeld Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.49846 latitude 11.39059 altitude 341 Population 1926 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Pfinzing von Henfenfeld — Wappen der Pfinzing Die Pfinzing von Henfenfeld waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1233. Die Pfinzing waren von Anfang der Ratsaufzeichnungen, bis zu ihrem Aussterben im Jahre… … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Henfenfeld — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Henfenfeld — In der Liste der Baudenkmäler in Henfenfeld sind die Baudenkmäler der mittelfränkischen Gemeinde Henfenfeld aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis … Deutsch Wikipedia
Burgen, Schlösser und Herrensitze im Stadtgebiet Nürnberg — Diese Liste der Burgen und Herrenhäuser in Nürnberg umfasst neben Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auch einige weitere Bauwerke wie erwähnenswerte Bürgerhäuser, befestigte Kirchen und Friedhofsbefestigungen. Einige sind auch heute im guten… … Deutsch Wikipedia
Nürnberger Land — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Altensittenbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Engelthal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia