- Winterbach (Schwaben)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.46666666666710.483333333333462Koordinaten: 48° 28′ N, 10° 29′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Günzburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Haldenwang Höhe: 462 m ü. NN Fläche: 14,82 km² Einwohner: 826 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Postleitzahl: 89368 Vorwahl: 08283 Kfz-Kennzeichen: GZ Gemeindeschlüssel: 09 7 74 196 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Winterbach
Hauptstr. 28
89356 HaldenwangWebpräsenz: Bürgermeister: Karl Oberschmid (Wählervereinigung) Lage der Gemeinde Winterbach im Landkreis Günzburg Winterbach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Winterbach liegt in der Region Donau-Iller im nordöstlichen Teil des Landkreises Günzburgs im Holzwinkel im Naturpark Augsburg-Westliche Wälder.
Ortsteile sind Delkenmühle, Eisingerhof, Rechbergreuthen, Waldkirch, Waldkircher Mühle und Winterbach.
Es existieren folgende Gemarkungen: Rechbergreuthen, Waldkirch, Winterbach.
Geschichte
Winterbach wurde schon im 11. und 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der Ortsteil Rechbergreuthen wurde 1346 in einer Urkunde des Klosters Fultenbach erstmals erwähnt. Winterbach gehörte den Grafen Fugger-Glött als Teil der Fuggerschen Herrschaft Glött. Mit der Rheinbundakte 1806 kam das Gebiet zu Bayern. Die drei Holzwinkeldörfer Winterbach, Waldkirch und Rechbergreuthen wurde durch das bayerische Gemeindeedikt von 1818 selbstständige Gemeinden. Die heutige Gemeinde Winterbach entstand im Jahre 1972 durch einen freiwilligen Zusammenschluss dieser Gemeinden.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 778, 1987 dann 653 und im Jahr 2000 781 Einwohner gezählt.
Politik
Der Gemeinderat hat 8 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2002 verteilen sie sich auf folgende Listen:
- Wählervereinigung Winterbach: 3 Sitze
- Wählervereinigung Waldkirch: 3 Sitze
- Wählervereinigung Rechbergreuthen: 2 Sitze
Bürgermeister ist seit 1980 Josef Schieferle (Wählervereinigungen).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 246 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 14 T€.
Baudenkmäler
Liste der Baudenkmäler in Winterbach (Schwaben)
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 16 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 231. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Es bestanden im Jahr 1999 29 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 617 ha, davon waren 427 ha Ackerfläche und 190 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 42 Kindergartenplätze mit 31 Kindern, 2005 nur noch eine Gruppe mit 23 Kindern. (gegründet 1990 im ehemaligen Schulgebäude)
Verbrechen
Am 19. Februar 1898 wurde Lorenz Erdt (Rechamacher, Jagdaufseher bei Baron Freiberg) am "großen Hohlenbacher" von einem Wilderer mit einer Schrotlandung aus ca. 5 m Entfernung erschossen. Er war am Abend auf dem Heimweg. Er wurde erst 2 Tage später gefunden, der Täter wurde nie gefunden.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Winterbach (Swabia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Winterbach (Schwaben): Wappengeschichte vom HdBG
- Zwöluhrläuten in Winterbach auf BR-online
- Winterbach (Schwaben): Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis GünzburgAichen | Aletshausen | Balzhausen | Bibertal | Breitenthal | Bubesheim | Burgau | Burtenbach | Deisenhausen | Dürrlauingen | Ebershausen | Ellzee | Gundremmingen | Günzburg | Haldenwang | Ichenhausen | Jettingen-Scheppach | Kammeltal | Kötz | Krumbach (Schwaben) | Landensberg | Leipheim | Münsterhausen | Neuburg a.d.Kammel | Offingen | Rettenbach | Röfingen | Thannhausen | Ursberg | Waldstetten | Waltenhausen | Wiesenbach | Winterbach | Ziemetshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Straßennamen von Winterbach (Schwaben) — Die Liste der Straßennamen von Winterbach listet alle Straßennamen von Winterbach und den Ortsteilen – Delkenmühle, Eisingerhof, Rechbergreuthen, Waldkirch und Waldkirchermühle – auf. Liste geordnet nach den Orten In dieser Liste werden die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Winterbach (Schwaben) — In der Liste der Baudenkmäler in Winterbach sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Gemeinde Winterbach und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom… … Deutsch Wikipedia
Winterbach — ist der Name folgender Orte: Winterbach (Remstal), Gemeinde im Rems Murr Kreis, Baden Württemberg Winterbach (Schwaben), Gemeinde im Landkreis Günzburg, Bayern Winterbach (Soonwald), Gemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland Pfalz… … Deutsch Wikipedia
Winterbach, Bavaria — Infobox German Location Name = Winterbach Wappen = Wappen Winterbach Schwaben.png lat deg = 48 |lat min = 28 lon deg = 10 |lon min = 29 Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Günzburg Höhe = 462 Fläche = 14.82 Einwohner = 814 … Wikipedia
Waldstetten (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Krumbach (Schwaben) — In der Liste der Baudenkmäler in Krumbach (Schwaben) sind alle Baudenkmäler der schwäbischen Stadt Krumbach (Schwaben) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… … Deutsch Wikipedia
Breitenthal (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Haldenwang (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wiesenbach (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Thannhausen (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia