Offingen

Offingen


Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Offingen
Offingen
Deutschlandkarte, Position des Marktes Offingen hervorgehoben
48.48222222222210.375277777778440
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Günzburg
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Offingen
Höhe: 440 m ü. NN
Fläche: 14,93 km²
Einwohner:

4.112 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 275 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89362
Vorwahl: 08224
Kfz-Kennzeichen: GZ
Gemeindeschlüssel: 09 7 74 171
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktstr. 19
89362 Offingen
Webpräsenz: www.offingen.de
Bürgermeister: Thomas Wörz (SPD)
Lage des Marktes Offingen im Landkreis Günzburg
Baden-Württemberg Landkreis Augsburg Landkreis Dillingen an der Donau Landkreis Neu-Ulm Landkreis Unterallgäu Winzerwald Ebershauser-Nattenhauser Wald Aichen Aletshausen Balzhausen Bibertal Breitenthal (Schwaben) Bubesheim Burgau Burtenbach Deisenhausen Dürrlauingen Ebershausen Ebershausen Ellzee Günzburg Gundremmingen Haldenwang (Schwaben) Ichenhausen Jettingen-Scheppach Kammeltal Kötz Krumbach (Schwaben) Landensberg Leipheim Münsterhausen Neuburg an der Kammel Offingen Rettenbach (Landkreis Günzburg) Röfingen Thannhausen (Schwaben) Ursberg Waldstetten (Günz) Waltenhausen Wiesenbach (Schwaben) Winterbach (Schwaben) ZiemetshausenKarte
Über dieses Bild

Offingen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Günzburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Offingen.

Offingen liegt im Donauried[2] zwischen Ulm und Donauwörth an Donau und Mindel. Die Bahnstrecke Augsburg–Ulm durchquert den Ort. Der Bahnhof Neuoffingen war jahrzehntelang ein bedeutender Umsteigeknotenpunkt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Offingen und Landstrost

Offingen ist, wie sich aus der Namensendung „-ingen“ herleiten lässt, die Gründung einer alemannischen Sippe. Der Ortsname leitet sich von einem Sippenführer Offo ab. Der Ort entstand als Straßendorf am Schnittpunkt der Römerstraße von Günzburg nach Augsburg mit dem das Kammeltal entlangführenden Talweg. Erstmals erwähnt wurde der Ort in einer Urkunde vom 4. September 1186. Papst Urban III. bestätigte darin unter anderem den Ort als Besitz des Augsburger Bischofs Udalschalk. Die Ortsherrschaft übten in jener Zeit Augsburger Ministeriale aus. Einer dieser Ministerialen war Konrad Schoberlin, durch dessen Güterschenkung aus dem Jahr 1209 eine weitere frühe Erwähnung des Ortes überliefert ist.

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde Offingen mit der benachbarten Burg Landstrost durch einen Gebietstausch Teil der Markgrafschaft Burgau. Ort und Bürger wurden danach mehrfach zur Sicherung von Geldforderungen an Gläubiger verpfändet. Über solchen Pfandbesitz und teilweise auch Lehensbesitz traten ab 1380 die Herren von Westernach in Offingen auf. Eustachius von Westernach verkaufte 1518 seinen Lehens- und Pfandbesitz an die Herren vom Stain zum Rechtenstein auf Reisensburg. Diese gerieten um 1550 in eine wirtschaftliche Notlage und verkauften 1599 den Offinger Besitz an die Herren von Schellenberg zu Hüfingen. Doch auch diese verschuldeten sich mit dem Besitz und traten die Lehensgüter bereits 1659 wieder an die Freiherren von Freyberg-Eisenberg in Haldenwang ab, die die Ortherrschaft bis zur Ablösung der Feudalrechte im 19. Jahrhundert innehatten.

Offingen um 1840, Kirche und Schloss
Blick auf Offingen

Im Bauernkrieg 1525 kam es in Offingen zu keinen größeren Vorkommnissen, vielmehr schienen sich die Offinger Bauern zurückgehalten zu haben, da im März 1525 der Leipheimer Haufen gegen Offingen zog, um Offinger Bauern „in seinen Bund zu zwingen“. Nach der Niederwerfung des Bauernaufstandes wurden lediglich zwei Offinger Rädelsführer bestraft, der Ort kam glimpflich mit einer Geldbuße davon. Aus dem Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648 ist aus Offingen wenig bekannt. Ein Steuerregister von 1627 nennt noch zahlreiche wohlhabende Personen am Ort. Bis 1680 fehlen danach jegliche Aufzeichnungen über die allgemeine Ortsentwicklung.

Von 1696 bis 1700 wurde in Landstrost durch die Freiherren von Freyberg ein neues Schloss erbaut. Um 1748 wurde auch in Offingen ein Schloss (der heutige Pfarrhof) errichtet.

Offingen hatte um 1800 den Status eines Obervogtamtes. Seit 1806 gehört der Ort zu Bayern. Auslöser war die Rheinbundakte, ein Bündnis süddeutscher Staaten mit Frankreichs Kaiser Napoléon Bonaparte. Diese Vereinbarung bestimmte unter anderem, dass die adligen Fürstentümer sowie die ritterschaftlichen Besitzungen, welche bislang reichsunmittelbar waren, dem jeweiligen Landesfürsten unterstellt wurden (Mediatisierung).

Das Schloss in Offingen wurde bis 1858 von den Freiherren von Freyberg bewohnt und danach mangels weiterem Verwendungszweck verkauft. Nachdem 1862 zunächst der Bauer Johann Haupeltshofer neuer Schlossherr war, erwarben 1878 die Gemeinde und die Kirchenstiftung das Anwesen und nutzten es als Schule und Pfarrhaus. Das Schloss in Landstrost wurde 1871 durch mehrere Erdrutsche schwer beschädigt und 1872 schließlich abgerissen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Gemeinde etwa 1.000 Heimatvertriebene auf. Im benachbarten Schnuttenbach, heute ein Ortsteil, kamen in einem Barackenlager rund 75 Ungarndeutsche und etwa 250 Zwangsausgesiedelte aus dem Sudetenland unter.

Eingemeindung

Die Gemeinde Schnuttenbach wurde am 1. Mai 1978 nach Offingen eingemeindet. Gleichzeitig nahm die neu gegründete Verwaltungsgemeinschaft der Orte Offingen, Gundremmingen und Rettenbach ihre Arbeit auf, welche im Offinger neuen Rathaus ihren Sitz hat.

Ortsteil Schnuttenbach

Der Ort wurde erstmals 1298 urkundlich erwähnt. Sein besonderes Kleinod ist die Sankt-Ursula-Kapelle. Sie ist mit Fresken aus dem 12. Jahrhundert geschmückt. Die angebaute Sankt-Ursula-Kirche verfügt über künstlerisch bemerkenswerte Glasfenster des Münchner Professors Josef Oberberger.

Schnuttenbach war während der Zeit des Nationalsozialismus Standort eines Arbeitslagers. Der Dokumentarfilm Verborgen in Schnuttenbach von Thomas Gerhard Majewski widmet sich diesem Lager.

Politik

Der Marktgemeinderat hat 16 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2006 verteilen sie sich die Sitze auf folgende Listen:

  • CSU: 5 Sitze
  • SPD: 5 Sitze
  • Freie Wähler Offingen: 3 Sitze
  • Freie Wählervereinigung Schnuttenbach: 1 Sitz
  • Junge Bürger: 1 Sitz

Es bestehen Fraktionsgemeinschaften zwischen der CSU und der Freien Wählervereinigung Schnuttenbach sowie den Freien Wählern Offingen und den Jungen Bürgern.

Sehenswürdigkeiten

Pfarrhof (früher Schloss)
  • Das Schloss in Offingen entstand um 1748 als Herrenhaus der Freiherren von Freyberg. In dem Gebäude befand sich ursprünglich das Patrimonialgericht. Nach der Mediatisierung der Fürstentümer und der Aufhebung der feudalen Gerichtsbarkeit 1848 wechselte das Gebäude mehrfach den Besitzer, bevor es 1879 hälftig in den Besitz der Gemeinde und der Kirchenstiftung kam und als Schule und Pfarrhaus diente. Das Storchennest auf dem heute Pfarrhof genannten Gebäude ist von Störchen besiedelt, die seit einigen Jahren im Nest überwintern.
  • Die katholische Pfarrkirche St. Georg wurde von 1615 bis 1618 auf eine Stiftung von Hans Christoph von Schellenberg und seiner Frau Dorothea hin an der Stelle eines älteren Vorgängerbauwerks erbaut. Das Stifterwappen ist im Chorgewölbe erhalten. Die Kanzel im Stil der späten Renaissance stammt wohl noch von der ursprünglichen Ausstattung der Kirche. Der Hauptaltar im Chor stammt aus der Zeit des Rokoko, die Seitenaltäre wurden in ihrer heutigen Gestalt bei einer Renovierung im Jahr 1958 zusammengestellt.[3]
  • Die Leonhardskapelle wurde auf Veranlassung der Herren von Freyberg 1747 anstelle einer älteren Leonhard geweihten Kapelle erbaut.
  • Die Krieger-Gedächtniskapelle entstand 1954 nach Plänen von Eduard Haertinger.
  • Die evangelische Versöhnungskirche wurde 1965 erbaut. Eine evangelische Gemeinde bildete sich in Offingen erst mit der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und erreichte erst nach dem Zuzug von evangelischen Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg eine nennenswerte Größe.
  • Bei Landstrost befindet sich die Barbarakapelle, am Kapellenweg nach Landstrost steht außerdem eine Dreifaltigkeitskapelle aus dem 18. Jahrhundert.
  • Seit Mai 2006 bietet der 25 Meter hohe Aussichtsturm an der Hangkante zum Donautal einen Rundblick vor allem ins Donautal und auf die Schwäbische Alb.

Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Offingen

Wirtschaft

Offingen war bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts eine stark bäuerlich geprägte Gemeinde. Das Bronzedenkmal der Milchbäuerin erinnert daran, dass die Ortschaft über 100 Milchbauern ihr wirtschaftliches Auskommen ermöglichte.

Die Augsburger Unternehmer Johannes und Wilhelm Lembert sowie Franz Baptist Silbermann errichteten 1896 die Filzfabrik. Sie entwickelte sich zum wirtschaftlich stärksten Unternehmen am Ort. Die aus ihr hervorgegangene BWF Group hat im 21. Jahrhundert weltweite Geschäftskontakte und verfügt über Tochtergesellschaften in mehreren Ländern. Industrieansiedlungen wie die Papierfabrik, die Kunstdüngerfabrik oder eine Möbelfabrik verloren nach vorübergehender Blütezeit an Bedeutung.

Seit 1950 finden in Offingen jährlich zwei Märkte statt. Am 14. Juli 1971 hat daher die Bayerische Staatsregierung dem Ort die offizielle Bezeichnung Markt verliehen.

Verkehr

Der Offinger Bahnhof

Die offizielle Inbetriebnahme der Bahnlinie Augsburg-Ulm ab dem 1. Mai 1854 förderte den Personen und Güterverkehr. Die Eilpostwagenverbindung von Dillingen an der Donau wurde kurz darauf statt nach Günzburg über Lauingen und Gundremmingen zum Offinger Bahnhof geführt.

Durch ein bayerisches Gesetz vom 29. April 1869 wurde der Bau einer Eisenbahnverbindung zwischen Günzburg an der Donau und Donauwörth, die obere Donautalbahn, in Auftrag gegeben. Zwischen Günzburg und Offingen entstand der Bahnhof Neuoffingen. Am 15. August 1876 wurde offiziell der Eisenbahnverkehr auf der neuen Trasse aufgenommen. Bis 1988 hielten dort Reisezüge. Neuoffingen steht als einer der letzten Backsteinbahnhöfe Bayerns unter Denkmalschutz.

Persönlichkeiten

Hans Müller-Schnuttenbach, (* 1889 in München; † 1973 in Rosenheim), Maler und Zeichner oberbayerischer Landschaften

Literatur

  • F.X. Hieber: Offingen einst und jetzt, Marktgemeinde Offingen, 1971
  • Dr. Helmut Offermann u. Andreas Thoma: Offingen 800 Jahre 1186-1986, Marktgemeinde Offingen, 1986
  • Offingen - Bilder aus vergangenen Tagen, Horb a. Neckar, 1992
  • Robert Hieber: Die Donau, Marktgemeinde Offingen, 2009 (Unser Offingen, Heft 1)
  • Robert Hieber: Das 19. Jahrhundert, Marktgemeinde Offingen, 2010 (Unser Offingen, Heft 2)

Weblinks

 Commons: Offingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Donauried-Gemeinden
  3. Geschichte der Pfarrkirche St. Georg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Offingen — Offingen …   Wikipedia

  • Offingen — Offingen …   Wikipédia en Français

  • Offingen — Offingen, 1) (Markt O.), Marktflecken im Herrschaftsgericht Wallerstein des baierischen Kreises Schwaben, am Einfluß der Mindel in die Donau u. an der Eisenbahn zwischen Augsburg u. Ulm; Schafzucht; 700 Ew.; 2) Pfarrdorf im Oberamte Riedlingen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Öffingen — Öffingen, Pfarrdorf im Oberamte Kannstatt des württembergischen Neckarkreises, ehemaliges Kloster; Cichorien u. Tabakfabrikation; 1000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Offingen — Original name in latin Offingen Name in other language Offingen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.48258 latitude 10.36249 altitude 448 Population 4099 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Offingen an der Donau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Offingen (Uttenweiler) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Offingen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Offingen a.d.Donau — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Günzburg Fläche …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Offingen a.d. Donau — Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Günzburg Fläche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”