- Haldenwang (Schwaben)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.43722222222210.445833333333480Koordinaten: 48° 26′ N, 10° 27′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Günzburg Verwaltungs-
gemeinschaft:Haldenwang Höhe: 480 m ü. NN Fläche: 17,98 km² Einwohner: 1.810 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km² Postleitzahl: 89356 Vorwahl: 08222 Kfz-Kennzeichen: GZ Gemeindeschlüssel: 09 7 74 140 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Haldenwang
Hauptstrasse 28
89356 HaldenwangWebpräsenz: Bürgermeister: Georg Holzinger Lage der Gemeinde Haldenwang im Landkreis Günzburg Haldenwang ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Haldenwang liegt in der Region Donau-Iller am Übergang zwischen Schwäbischer Alb und der Donaulandschaft. Der Name leitet sich aus den althochdeutschen Wörtern halda (=Abhang) und wanc (=Gefilde) ab.
Es existieren folgende Gemarkungen: Eichenhofen, Hafenhofen, Haldenwang und Konzenberg.
Geschichte
Haldenwang war Sitz eines Oberen und Unteren Gerichts der Herrschaft Haldenwang und gehörte seit 1525 den Freiherrn von Freyberg-Eisenberg. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern und wurde 1818 durch das Gemeindeedikt eine politische Gemeinde.
Ortsteile
Im Zuge der Gebietsreform in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden mehrere frühere Gemeinden mit Haldenwang zusammengelegt. Folgende Ortsteile gehören seit diesem Zeitpunkt zur Gemeinde Haldenwang:
- Konzenberg mit Mehrenstetten
- Hafenhofen mit Eichenhofen
Politik
Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2002 verteilen sie sich auf folgende Listen:
- Freier Wählerblock Konzenberg: 5 Sitze
- Haldenwanger Block: 4 Sitze
- Wählerblock Hafenhofen: 3 Sitze
Bürgermeister ist seit 1996 Georg Holzinger (Wählerblock/Haldenwanger Block/Freier Wählerblock).
Sehenswürdigkeiten
- Schloss der Herren von Freyberg; dieses ist jedoch nicht zu besichtigen
- Pfarrkirche mit typischem Zwiebelturm
Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Haldenwang (Schwaben)
Örtliche Vereine
- Musikverein Haldenwang / Hafenhofen e.V.
- Katholischer Frauenbund Haldenwang
- Freiwillige Feuerwehr Haldenwang e.V.
- Schützenverein „Eintracht Haldenwang“ e.V.
- Faschingsverein „Haldenwanger Gaudi“ e.V.
- Katholischer Burschenverein Haldenwang e.V.
Weblinks
- Homepage der Gemeinde
- Haldenwang (Schwaben): Wappengeschichte vom HdBG
- Haldenwang (Schwaben): Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Aichen | Aletshausen | Balzhausen | Bibertal | Breitenthal | Bubesheim | Burgau | Burtenbach | Deisenhausen | Dürrlauingen | Ebershausen | Ellzee | Gundremmingen | Günzburg | Haldenwang | Ichenhausen | Jettingen-Scheppach | Kammeltal | Kötz | Krumbach (Schwaben) | Landensberg | Leipheim | Münsterhausen | Neuburg a.d.Kammel | Offingen | Rettenbach | Röfingen | Thannhausen | Ursberg | Waldstetten | Waltenhausen | Wiesenbach | Winterbach | Ziemetshausen
Wikimedia Foundation.