- Zeil a.Main
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Haßberge Höhe: 230 m ü. NN Fläche: 35,74 km² Einwohner: 5814 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 163 Einwohner je km² Postleitzahl: 97475 Vorwahl: 09524 Kfz-Kennzeichen: HAS Gemeindeschlüssel: 09 6 74 221 LOCODE: DE ZEI Stadtgliederung: 5 Stadtteile Adresse der Stadtverwaltung: Marktplatz 8
97475 Zeil a.MainWebpräsenz: Bürgermeister: Christoph Winkler (ÜZL) Zeil am Main (amtlich: Zeil a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge. Sehenswürdigkeiten der Stadt sind unter anderem der romantische Marktplatz mit seinen alten Fachwerkhäusern, die mittelalterliche Stadtbefestigung mit dem Stadtturm, die Burgruine Schmachtenburg in den Weinbergen, die Wallfahrtskirche „Zeiler Käppele“ auf dem Kapellenberg oder die vielen kleinen „Grabengärten“ (Schrebergärten) entlang der alten Stadtmauer. Des Weiteren ist die Stadt für das im Ort produzierte Bier und den Frankenwein weithin bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Zeil am Main liegt in der Region Main-Rhön (Bayerische Planungsregion 3). Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Schweinfurt und 25 km westlich von Bamberg. Im Norden bzw. Süden grenzen die Naturparks Haßberge und Steigerwald.
Es existieren folgende Gemarkungen: Bischofsheim, Bischofsheimer Forst-Nordost, Bischofsheimer Forst-Südwest, Krum, Schmachtenberg, Sechsthal, Zeil am Main, Ziegelanger.
Die Stadtteile sind Zeil am Main mit 4596 Einwohnern, Bischofsheim mit 86, Krum mit 322, Schmachtenberg mit 305, Sechsthal mit 69 und Ziegelanger mit 344.
Geschichte
Zeil am Main war einst fränkisches Königsgut. Kaiser Heinrich II. erwarb die damals „Curia Cilin“ genannte Siedlung vom Markgrafen zu Schweinfurt und übergab es dem Kloster Michelsberg in Bamberg. Nach Heinrichs Tod erwarb Bischof Eberhard I. im Tausch Cilin von den Benediktinern. Eine Stadtrechtsverleihung ist nicht bekannt, 1383 wird Zeil erstmals als Stadt genannt. 1598 erpresste das Hochstift Bamberg die Zeiler Bürger zur Rückkehr zum katholischen Glauben. Zeil am Main war neben Bamberg Schwerpunkt der Hexenprozesse im Hochstift Bamberg während des Dreißigjährigen Krieges. Bis zur Errichtung des Bamberger Malefizhauses 1627 war Zeil sogar die zentrale Stelle der Prozesse. 1695 wurde in Zeil ein fürstbischöfliches Jagdschloss erbaut. Das Oberamt des Hochstiftes Bamberg gelangte mit der Säkularisation 1803 an Bayern, wurde 1810 im Zuge von Grenzbereinigungen dem Großherzogtum Würzburg überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern fiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 5.942, 1987 dann 5.684 und im Jahr 2000 6.062 Einwohner gezählt.
Eingemeindungen
Bischofsheim, Krum, Schmachtenberg, Sechsthal (mit Weidenmühle), Ziegelanger
Politik
Bürgermeister
Bernhard Hager (CSU) Christoph Winkler (ÜZL) Wahlbeteiligung 2004 46,6 % 53,4 % 69,4 % (Stand: Kommunalwahl im März 2004)
Stadtrat
CSU SPD ÜZL Gesamt 2008 8 7 5 20 Sitze CSU SPD ÜZL Gesamt 2002 8 6 6 20 Sitze Patenschaft
- 1972 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt und dem Landkreis Römerstadt im Altvatergebirge übernommen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Fotomuseum (eröffnet 1993), in der Galerie des Museums stellen junge Fotografen und Fotoclubs ihre Werke aus.
Bauwerke
- Jörg-Hofmann-Haus
- Zur alten Freyung, alte Brauerei mit Brau- und Schankrecht seit 1514
- Historischer Marktplatz „Gute Stube“
- Historisches Rathaus (1543) mit Pranger und Bamberger Elle
- Geburtshaus von Alberich Degen (Hauptstraße 8)
- Wallfahrtskirche „Zeiler Käppele“
- „Der Schnitte“
- Stadtturm und Probstenhof
- Schmachtenburg im Stadtteil Schmachtenberg
Regelmäßige Veranstaltungen
- Jährlich in der ersten Augustwoche findet das Altstadt-Weinfest unter dem Motto „Fachwerk, Frohsinn, Frankenwein“ statt.
- Der Zeiler Waldmarathon findet jährlich im November statt.
- Der Abt-Degenlauf findet jährlich im Oktober statt.
- Zeil Open
Kulinarische Spezialitäten
Das Thema des Altstadt-Weinfestes sagt es schon aus: Eine der kulinarischen Spezialitäten im Frankenland ist der Frankenwein.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft und Landwirtschaft
Ein traditioneller Zweig der Landwirtschaft, der Weinbau, ist auch heute noch in Zeil lebendig. An den Berghängen rund um die Stadt bauen zahlreiche Winzer ihren Wein an. Das sommerliche Weinfest in der Altstadt ist der Höhepunkt des Zeiler Veranstaltungsjahres. Neben dem Weinbau ist auch das Bier der Brauerei Göller überregional bekannt.
Verkehr
Zeil am Main besitzt folgende Verkehrsanbindungen:
- 6 km zur Bundesautobahn 70 (Anschlussstelle Knetzgau bzw. Eltmann)
- B 26
- Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Bamberg – Schweinfurt – Würzburg, Regionalbahnen stündlich in beide Richtungen, Güterumschlagplatz
- Hafengelände am Main mit Umschlagplatz vorwiegend für landwirtschaftliche Güter
Infrastruktur
- Hallenbad (gebaut 1974)
- Stadtbibliothek, befindet sich im Rudolf-Winkler-Haus am Schulgelände
Freizeiteinrichtungen
- Capitol Theater, Kino mit 130 Sitzplätzen
Weblinks
Aidhausen | Breitbrunn | Bundorf | Burgpreppach | Ebelsbach | Ebern | Eltmann | Ermershausen | Gädheim | Haßfurt | Hofheim i.UFr. | Kirchlauter | Knetzgau | Königsberg i.Bay. | Maroldsweisach | Oberaurach | Pfarrweisach | Rauhenebrach | Rentweinsdorf | Riedbach | Sand a.Main | Stettfeld | Theres | Untermerzbach | Wonfurt | Zeil a.Main
Wikimedia Foundation.