- Zimtaldehyd
-
Strukturformel Allgemeines Name Zimtaldehyd Andere Namen - Cinnamaldehyd (Cinnamal)
- trans-3-Phenyl-2-propenal
- (E)-3-Phenylprop-2-en-1-al
- γ-Phenylacrolein
Summenformel C9H8O CAS-Nummer 104-55-2 PubChem 637511 Kurzbeschreibung gelbliche, intensiv nach Zimt riechende, ölige Flüssigkeit[1]
Eigenschaften Molare Masse 132,16 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,05 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Siedepunkt 251 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit - schwer in Wasser (1,1 g·l−1 bei 20 °C)[1]
- mischbar mit Ethanol, Diethylether und Chloroform[2]
Brechungsindex 1,61949[3]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4] Achtung
H- und P-Sätze H: 315-317-319-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-280-305+351+338 [4] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 21-38-43 S: 25-36/37 MAK nicht festgelegt[1]
LD50 2220 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C Zimtaldehyd ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenylpropanoide zählt. Er wurde 1834 von Dumas und Péligot aus Zimtöl isoliert und 1856 von Chiozza synthetisiert. Zimtaldehyd gehört zu den Aromaten und ist α,β-ungesättigter Aldehyd mit einer trans-substituierten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Seitenkette. Der isomere cis-Zimtalaldehyd hat nur eine geringe Bedeutung. Die Angaben in diesem Artikel beziehen sich nur auf den trans-Zimtaldehyd.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Zimtaldehyd kommt natürlich im Zimtrindenöl (42–68 %) vor, das durch Wasserdampfdestillation der Rinde (in geringerer Qualität auch der Blätter) des Zimtbaums gewonnen wird.
Darstellung
Zimtaldehyd kann analog zur Zimtsäure mittels Aldol-Kondensation aus Benzaldehyd und Acetaldehyd dargestellt werden.
Eigenschaften
Zimtaldehyd ist eine gelbliche, ölige und in Wasser sehr schwer lösliche Flüssigkeit. Aus Zimtaldehyd entsteht durch Autoxidation an der Luft Zimtsäure. Durch stärkere Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Ozon wird Zimtaldehyd zu Benzoesäure oxidiert.
Verwendung
Zimtaldehyd wird als Riechstoff in der Parfümherstellung bei der Komposition orientalischer Parfüms benutzt.[5]
In reiner Form hat es sensibilisierende Eigenschaften und kann zu allergischen Reaktionen führen. Aufgrund seines hohen Allergiebildungspotentials wird es in der Medizin neben anderen Substanzen für den Allergietest auf eine Aromaunverträglichkeit verwendet.
Zimtaldehyd wurde 2004 als sehr wirksam bei der Abtötung von Mückenlarven erkannt.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Eintrag zu CAS-Nr. 104-55-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. August 2007 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Gerhard Krammer, in: Roempp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ a b Datenblatt Cinnamaldehyde bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011.
- ↑ Juliane Daphi-Weber, Heike Raddatz, Rainer Müller: Untersuchung von Riechstoffen – Kontrollierte Düfte, S. 94−95, in Band V der Reihe HighChem hautnah – Aktuelles aus der Lebensmittelchemie (Herausgegeben von der Gesellschaft Deutscher Chemiker) 2010, ISBN 978-3-936028-64-5.
- ↑ Cornelia Dick-Pfaff: Wohlriechender Mückentod, 19. Juli 2004.
Weblinks
- Riechstoff-Lexikon: Zimtaldehyd
Siehe auch
Kategorien:- Sensibilisierender Stoff
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Aldehyd
- Phenylpropanoid
- Flüchtiger Pflanzenstoff
- Aromastoff
Wikimedia Foundation.