Benoît Mandelbrot

Benoît Mandelbrot
Benoît B. Mandelbrot

Benoît B. Mandelbrot (* 20. November 1924 in Warschau; † 14. Oktober 2010 in Cambridge, Massachusetts[1]) war ein französisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Mandelbrot leistete Beiträge zu einem breiten Spektrum mathematischer Probleme, einschließlich der theoretischen Physik, der Finanzmathematik und der Chaosforschung. Am bekanntesten aber wurde er als Vater der fraktalen Geometrie. Er entdeckte die Mandelbrot-Menge und prägte den Begriff „fraktal“. Mandelbrot trug selbst stark zur Popularisierung seiner Arbeiten bei, indem er Bücher schrieb und Vorlesungen hielt, die für die Allgemeinheit bestimmt waren.

Mandelbrot verbrachte die meiste Zeit seiner Karriere an IBMs Thomas J. Watson Research Center, wo er die Position eines IBM Fellow innehatte. Später wurde er Sterling Professor für Mathematik (Mathematical Sciences) an der Yale University. Er war ferner wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pacific Northwest National Laboratory, der Université Lille Nord de France, dem Institute for Advanced Study und dem Centre national de la recherche scientifique. Mandelbrot lebte bis zu seinem Tode in den Vereinigten Staaten.

Inhaltsverzeichnis

Frühes Leben

Die nach Mandelbrot benannte Menge mit eingefärbter Umgebung

Mandelbrot wurde in Polen in einer litauisch-jüdischen Familie[2] mit ausgeprägter akademischer Tradition geboren. Seine Mutter war Ärztin, sein Vater Kleiderhändler[3]. Als Junge wurde Mandelbrot von zwei Onkeln in die Mathematik eingeführt, von denen einer, Szolem Mandelbrojt, am Collège de France Mathematik lehrte. Im Jahr 1936 übersiedelte die Familie nach Paris, um der sich ankündigenden Bedrohung durch die Nationalsozialisten zu entgehen.[4]

Mandelbrot besuchte bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs das Lycée Rolin in Paris. Seine Familie zog dann nach Tulle in Zentralfrankreich, wo ihn der Rabbiner von Brive-la-Gaillarde, David Feuerwerker, bei seiner Schulausbildung unterstützte. Von 1945 bis 1947 studierte er Ingenieurwissenschaften an der École Polytechnique bei Gaston Julia und Paul Lévy[5]. Anschließend absolvierte er ein Studium der Aeronautik am California Institute of Technology, das er 1949 mit einem Master abschloss.[6]

Nach seinem Studium kehrte Mandelbrot nach Frankreich zurück und promovierte 1952 an der Universität von Paris im Fach Mathematik[3]. Von 1949 bis 1957 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre national de la recherche scientifique. Während dieser Zeit verbrachte Mandelbrot ein Jahr am Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey), wo er von John von Neumann unterstützt wurde. 1955 heirate Mandelbrot Aliette Kagan, zog mit ihr nach Genf und anschließend zurück nach Frankreich. Nach einem Jahr an Université Lille Nord de France[7] trat Mandelbrot 1958 in die Forschungsabteilung im Thomas J. Watson Research Center bei IBM ein[7] und wurde dort 1975 zum IBM-Fellow ernannt, eine Auszeichnung, die ihm weitgehende Freiheiten für seine Forschungen ermöglichte[3].

Wissenschaftliche Karriere

Mandelbrot bei einer Rede 2007

Ab 1951 veröffentlichte Mandelbrot Arbeiten über Probleme der Mathematik, aber auch über Probleme angewandter Gebiete wie der Informationstheorie, Wirtschaftswissenschaften und Strömungsmechanik. Er war zunehmend davon überzeugt, dass eine Vielzahl von Problemen in diesen Gebieten von zwei zentralen Themen bestimmt seien, nämlich „fat tail“-Wahrscheinlichkeitsverteilungen und selbstähnlichen Strukturen.

Mandelbrot fand heraus, dass die Preisschwankungen der Finanzmärkte nicht durch eine gaußsche Normalverteilung, sondern durch eine Lévy-Verteilung beschrieben werden können, die theoretisch eine unendliche Varianz aufweist. Zum Beispiel zeigte er, dass die Baumwollpreise seit 1816 einer Lévy-Verteilung mit dem Parameter α = 1.7 folgen, während α = 2 einer Gaussverteilung entsprechen würde (siehe auch alpha-stabile Verteilungen).[8]

Mandelbrot wandte diese Ideen auch im Bereich der Kosmologie an. 1974 schlug er eine neue Erklärung für das Olberssche Paradoxon des dunklen Nachthimmels vor. Er zeigte, dass sich das Paradoxon auch ohne Rückgriff auf die Urknall-Theorie vermeiden lässt, wenn man eine fraktale Verteilung der Sterne im Universum annimmt, in Analogie zum sogenannten Cantor-Staub.

1975 prägte Mandelbrot den Begriff fraktal, um derartige Strukturen zu beschreiben. Er veröffentlichte diese Ideen in dem Buch Les objets fractals, forme, hasard et dimension (1975; eine englische Übersetzung Fractals: Form, Chance and Dimension wurde 1977 veröffentlicht)[9]. Mandelbrot entwickelte damit Ideen des tschechischen Geografen, Demografen und Statistikers Jaromír Korčák weiter, die dieser in dem Artikel Deux types fondamentaux de distribution statistique[10] veröffentlicht hatte (1938; deutsch Zwei Grundtypen der statistischen Verteilung).

Während seiner Anstellung als Gastprofessor für Mathematik an der Harvard University 1979 begann Mandelbrot mit dem Studium der fraktalen Julia-Mengen, die gegenüber bestimmten Transformationen in der komplexen Ebene invariant sind und die zuvor von Gaston Julia und Pierre Fatou untersucht wurden. Diese Mengen werden durch die iterative Formel z2 + c erzeugt. Mandelbrot benutze Computerplots dieser Menge, um ihre Topologie in Abhängigkeit von dem komplexen Parameter c zu untersuchen. Dabei entdeckte er die Mandelbrot-Menge, die nach ihm benannt ist.

Mandelbrot bei seiner Dankesrede nach der Beförderung zum Offizier der Ehrenlegion, 2006

1982 erweitere Mandelbrot seine Ideen und publizierte sie in seinem wohl bekanntesten Buch The Fractal Geometry of Nature[11] (die deutsche Übersetzung erschien 1987 unter dem Titel Die fraktale Geometrie der Natur[12]). Dieses einflussreiche Buch machte Fraktale einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und brachte auch viele der Kritiker zum Schweigen, die Fraktale bis dahin als Programmier-Artefakt abgetan hatten.

Mandelbrot verließ IBM 1987 nach 35 Jahren Firmenzugehörigkeit, nachdem IBM beschlossen hatte, seine Abteilung für Grundlagenforschung aufzulösen[13]. Er arbeitete dann in der mathematischen Abteilung der Yale University, wo er 1999 im Alter von 75 Jahren seine erste unbefristete Professorenstelle übernahm[14]. Als er 2005 emeritierte, war er Sterling Professor für Mathematik. Seine letzte Anstellung trat Mandelbrot 2005 als Battelle Fellow am Pacific Northwest National Laboratory an[15].

Seine jüngste Veröffentlichung zu fraktalen mathematischen Strukturen an den Finanzmärkten Fraktale und Finanzen (ISBN 3-492-04632-0)[16] bekam den Wirtschaftsbuchpreis der Financial Times Deutschland (FTD).

Fraktale und Rauheit in der Natur

Der Ast eines Ahornbaums als Beispiel fraktaler Verzweigungen in der Natur.

Obwohl Mandelbrot den Begriff fraktal prägte, wurden einige der in The Fractal Geometry of Nature dargestellten Objekte schon von früheren Mathematikern beschrieben. Vor Mandelbrot wurden sie allerdings eher als unnatürliche mathematische Absonderlichkeiten angesehen. Es war Mandelbrots Verdienst, die fraktale Geometrie für die Beschreibung realer Objekte anzuwenden, deren „raue“, nicht durch einfache Idealisierungen beschreibbare Objekte sich bis dahin der wissenschaftlichen Untersuchung entzogen. Er zeigte, dass all diese Objekte bestimmte Eigenschaften gemeinsam haben, wie die Selbstähnlichkeit, Skaleninvarianz und oft eine nicht-ganzzahlige Dimension. Beispiele natürlicher Fraktale sind die Formen von Bergen, Küstenlinien und Flüssen, Verästelungen von Pflanzen, Blutgefäßen und Lungenbläschen, die Verteilung von Sternhaufen in Galaxien, und die Pfade der Brownschen Bewegung. Fraktale Strukturen finden sich auch in quantitativen Beschreibungen menschlichen Schaffens und Handelns, etwa in der Musik, der Malerei und der Architektur sowie in Börsenkursen. Mandelbrot war daher der Auffassung, dass Fraktale viel eher der intuitiven Erfassung zugänglich sind als die künstlich geglätteten Idealisierungen der traditionellen euklidischen Geometrie:

Wolken sind keine Kugeln, Berge keine Kegel, Küstenlinien keine Kreise. Die Rinde ist nicht glatt – und auch der Blitz bahnt sich seinen Weg nicht gerade.
  —Mandelbrot, The Fractal Geometry of Nature[17]

Mandelbrot wurde als Visionär[18] und als unabhängiger Geist (engl. „Maverick“) bezeichnet.[19] Sein allgemeinverständlicher und leidenschaftlicher Schreibstil und seine Betonung bildlicher geometrischer Anschauung machten insbesondere sein Buch The Fractal Geometry of Nature auch für Nichtwissenschaftler zugänglich. Das Buch löste ein breites öffentliches Interesse an Fraktalen und Chaostheorie aus.

Tod

Mandelbrot starb am 14. Oktober 2010 in Cambridge (Massachusetts) im Alter von 85 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs.[1] Der Mathematiker Heinz-Otto Peitgen bezeichnete Mandelbrot anlässlich seines Todes als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der letzten 50 Jahre für die Mathematik und deren Anwendung in der Naturwissenschaft.[20] Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy würdigte Mandelbrot als einen großen und originellen Geist, dessen Arbeit vollständig jenseits des wissenschaftlichen Mainstreams verlief.[21] Die Zeitschrift The Economist wies zudem auf seine Berühmtheit jenseits der Wissenschaft hin und nannte ihn den Vater der fraktalen Geometrie.[22]

Auswahl der Ehrungen

1990 wurde Mandelbrot als Ritter in die französische Ehrenlegion aufgenommen und 2006 zum Offizier befördert[23]. 2000 wurde der kleine Asteroid (27500) Mandelbrot nach ihm benannt. Im Mai 2010 bekam Mandelbrot die Ehrendoktorwürde der Johns Hopkins University verliehen.[24]

Weblinks

 Commons: Benoît Mandelbrot – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Benoît Mandelbrot, Novel Mathematician, Dies at 85. The New York Times, 16. Oktober 2010, abgerufen am 18. Oktober 2010 (englisch).
  2. Benoît Mandelbrot; Bernard Sapoval, Daniel Zajdenweber (May 1998): Web of Stories • Benoît Mandelbrot • Family background and early education. Web of Stories. Abgerufen am 19. Oktober 2010.
  3. a b c Benoît Mandelbrot: A maverick's apprenticeship. In: Imperial College Press (Hrsg.): The Wolf Prizes for Physics. 2002 (http://www.math.yale.edu/mandelbrot/web_pdfs/mavericksApprenticeship.pdf).
  4. BBC News - 'Fractal' mathematician Benoît Mandelbrot dies aged 85. In: BBC Online, 17 October 2010. Abgerufen am 17. Oktober 2010. 
  5. Mandelbrots Lebenslauf auf seiner persönlichen Homepage. Abgerufen am 16. Dezember 2010.
  6. Benoît B. Mandelbrot; California Institute of Technology (Hrsg.): Some Potential Problems Arising in the Theory of Axial Turbomachines. Pasadena (Kalifornien) 1949 (Thesis for the Degree of Aeronautical Engineer, PDF, abgerufen am 18. Oktober 2010).
  7. a b Anthony Barcellos: Interview mit B. B. Mandelbrot. In: Birkhaüser (Hrsg.): Mathematical People. 1984 (http://www.math.yale.edu/mandelbrot/web_pdfs/inHisOwnWords.pdf).
  8. Benoît Mandelbrot: The Variation of Certain Speculative Prices. IBM Research Report NC-87, 1962 (http://math.yale.edu/mandelbrot/web_pdfs/NC87.pdf).
  9. Fractals: Form, Chance and Dimension, by Benoît Mandelbrot; W H Freeman and Co, 1977; ISBN 0716704730
  10. Jaromír Korčák (1938): Deux types fondamentaux de distribution statistique. Prague, Comité d’organisation, Bull. de l’Institute International de Statistique, vol. 3, pp. 295–299.
  11. Benoît B. Mandelbrot: The Fractal Geometry of Nature. W.H. Freeman Company, New York, N.Y. 1977.
  12. Benoît B. Mandelbrot: Die fraktale Geometrie der Natur. Birkhäuser, Basel, Boston 1987, ISBN 3-7643-1771-X.
  13. Benoît Mandelbrot; Bernard Sapoval, Daniel Zajdenweber (May 1998): Web of Stories • Benoît Mandelbrot • IBM: background and policies. Web of Stories. Abgerufen am 17. Oktober 2010.
  14. Edward Tenner: Benoît Mandelbrot the Maverick, 1924-2010. In: The Atlantic, 16 October 2010. Abgerufen am 16. Oktober 2010. 
  15. PNNL press release: Mandelbrot joins Pacific Northwest National Laboratory. Pnl.gov (16. Februar 2006). Abgerufen am 17. Oktober 2010.
  16. Fraktale und Finanzen: Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin. In: ephorie.de - Das Management-Portal. Abgerufen am 18. Oktober 2010.
  17. http://www.mathe-online.at/materialien/matroid/files/fraktale/fraktale.html
  18. Devaney, Robert L. (2004): "Mandelbrot’s Vision for Mathematics" in Proceedings of Symposia in Pure Mathematics. Volume 72.1. American Mathematical Society. Abgerufen am 5. Januar 2007.
  19. Bill Jersey (April 24, 2005): A Radical Mind. Hunting the Hidden Dimension. NOVA/ PBS. Abgerufen am 20. August 2009.
  20. Jascha Hoffman: Benoit Mandelbrot, Mathematician, Dies at 85. In: The New York Times, 16 October 2010. Abgerufen am 16. Oktober 2010. 
  21. Sarkozy rend hommage à Mandelbrot (French). In: Le Figaro. Abgerufen am 17. Oktober 2010. 
  22. Benoît Mandelbrot's obituary (The Economist)
  23. ''Légion d'honneur'' announcement of promotion of Mandelbrot to ''officier'' (fr). Legifrance.gouv.fr. Abgerufen am 17. Oktober 2010.
  24. Six granted honorary degrees, Society of Scholars inductees recognized. Gazette.jhu.edu (7. Juni 2010). Abgerufen am 17. Oktober 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benoît Mandelbrot — Benoît Mandelbrot, en 2007 Naissance 20 novembre 1924 Varsovie (Pologne) Décès 14 octobre& …   Wikipédia en Français

  • Benoît Mandelbrot — Saltar a navegación, búsqueda Benoît Mandelbrot fue uno de los primeros científicos en utilizar los ordenadores para estudiar la fractalidad como en este ejemplo de conjunto de Mandelbrot. Benoît Mandelbrot (20 de noviembre de 1924) es un… …   Wikipedia Español

  • Benoit Mandelbrot — Benoît Mandelbrot Benoît Mandelbrot est un mathématicien franco américain né à Varsovie le 20 novembre 1924. Il a travaillé au début de sa carrière sur des applications originales de la théo …   Wikipédia en Français

  • Benoit Mandelbrot — Benoît B. Mandelbrot Benoît B. Mandelbrot (* 20. November 1924 in Warschau, Polen) ist ein französischer Mathematiker polnischer Herkunft. Mandelbrot ist zu einem großen Teil verantwortlich für das gegenwärtige Interesse an fraktaler Geometrie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Benoît Mandelbrot — Infobox Scientist name = Benoît Mandelbrot caption = Mandelbrot in 2007 birth date = Birth date and age|df=yes|1924|11|20 birth place = Warsaw, Poland residence = France; United States nationality = French ethnicity = field = Mathematician alma… …   Wikipedia

  • Benoît Mandelbrot — Benoît B. Mandelbrot (nacido en 1924) es un matemático conocido por sus trabajos sobre los fractales. Es el principal responsable del auge de este dominio de las matemáticas desde el inicio de los años ochenta, y del interés creciente del público …   Enciclopedia Universal

  • Benoit Mandelbrot — noun French mathematician (born in Poland) noted for inventing fractals (born in 1924) • Syn: ↑Mandelbrot • Instance Hypernyms: ↑mathematician …   Useful english dictionary

  • Benoit Mandelbrot — fractal geometry …   Inventors, Inventions

  • Benoît B. Mandelbrot — Benoît Mandelbrot Benoît Mandelbrot est un mathématicien franco américain né à Varsovie le 20 novembre 1924. Il a travaillé au début de sa carrière sur des applications originales de la théo …   Wikipédia en Français

  • Benoît B. Mandelbrot — (* 20. November 1924 in Warschau, Polen) ist ein französischer Mathematiker polnischer Herkunft. Mandelbrot ist zu einem großen Teil verantwortlich für das gegenwärtige Interesse an fraktaler Geometrie. Er gilt als Mitbegründer der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”