- Braunsdorf (Thüringen)
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.73333333333311.916666666667402Koordinaten: 50° 44′ N, 11° 55′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Greiz Verwaltungs-
gemeinschaft:Auma-Weidatal Höhe: 402 m ü. NN Fläche: 6,18 km² Einwohner: 230 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner je km² Postleitzahl: 07955 Vorwahl: 036482 Kfz-Kennzeichen: GRZ Gemeindeschlüssel: 16 0 76 011 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Ortsstr. 31
07955 BraunsdorfBürgermeister: Rolf Töpel Lage der Gemeinde Braunsdorf im Landkreis Greiz Braunsdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Greiz in Thüringen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Auma-Weidatal.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Braunsdorf liegt in der Nähe von Auma, am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges.
Zu Braunsdorf gehört der Ortsteil Tischendorf. Angrenzende Gemeinden sind die Stadt Auma, Harth-Pöllnitz und Wiebelsdorf im Landkreis Greiz sowie Mittelpöllnitz und die Stadt Triptis im Saale-Orla-Kreis.
Geschichte
Braunsdorf wurde am 8. Januar 1441 erstmals urkundlich erwähnt.[2][3] Der Ortsname entstand aus dem Namen Bruno, wie einige Bischöfe des Klosters Mildenfurth hießen.
Auf einer Insel des ehemaligen Gutsteiches im nordöstlichen Ort stand eine Wasserburg der Herren von Pöllnitz. Sie wurde wohl erst im 16. Jahrhundert quadratisch mit vier Ecktürmen erbaut. Reste der Anlage zeugen noch von der Wasserburg. Im Laufe der Zeit wechselten die Besitzer oft. Familie Seydewitz wurde 1945 entsprechend der Potsdamervereinbarungen enteignet.[4][5][6] Das Schloss wurde bis auf den Eckturm abgerissen, Basis war der berüchtigte Befehl 209 der SMAD.
Bis zum 3. Januar 1996 war Braunsdorf Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Weidatal.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
- 1994: 273
- 1995: 260
- 1996: 276
- 1997: 274
- 1998: 276
- 1999: 278
- 2000: 277
- 2001: 275
- 2002: 269
- 2003: 269
- 2004: 259
- 2005: 247
- 2006: 244
- 2007: 243
- 2008: 237
- 2009: 233
- 2010: 230
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ W. KahlErsterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300 Verlag Rockstuhkl Bad Langensalza 2001, S.16 ISBN 3-934748-58-9
- ↑ Ersterwähnung
- ↑ M. Köhler Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze Jenzig-Verlag 2001 , S. 72 ISBN 3-910141-43-9
- ↑ Th. Bienert Mittelalterliche Burgen in Thüringen Wartberg Verlag 2000 S. 96 ISBN 3-86134-631-1
- ↑ Wasserburg
Weblinks
Auma | Bad Köstritz | Berga/Elster | Bethenhausen | Bocka | Brahmenau | Braunichswalde | Braunsdorf | Caaschwitz | Crimla | Endschütz | Gauern | Göhren-Döhlen | Greiz | Großenstein | Hain | Harth-Pöllnitz | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Hirschfeld | Hohenleuben | Hohenölsen | Hundhaupten | Kauern | Korbußen | Kraftsdorf | Kühdorf | Langenwetzendorf | Langenwolschendorf | Lederhose | Linda b. Weida | Lindenkreuz | Lunzig | Merkendorf | Mohlsdorf | Münchenbernsdorf | Neugernsdorf | Neumühle/Elster | Paitzdorf | Pölzig | Reichstädt | Ronneburg | Rückersdorf | Saara | Schömberg | Schwaara | Schwarzbach | Seelingstädt | Silberfeld | Staitz | Steinsdorf | Teichwitz | Teichwolframsdorf | Vogtländisches Oberland | Weida | Weißendorf | Wiebelsdorf | Wildetaube | Wünschendorf/Elster | Zadelsdorf | Zedlitz | Zeulenroda-Triebes
Wikimedia Foundation.