- Langenwolschendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.63333333333311.966666666667440Koordinaten: 50° 38′ N, 11° 58′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Greiz Höhe: 440 m ü. NN Fläche: 6,79 km² Einwohner: 864 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 127 Einwohner je km² Postleitzahl: 07937 Vorwahl: 036628 Kfz-Kennzeichen: GRZ (alt: ZR) Gemeindeschlüssel: 16 0 76 041 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 81
07937 LangenwolschendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Gisbert Voigt (CDU) Lage der Gemeinde Langenwolschendorf im Landkreis Greiz Langenwolschendorf ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Greiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Langenwolschendorf liegt im Thüringer Schiefergebirge unweit der Talsperre Zeulenroda und erstreckt sich auf einer Länge von 3,5 km. Langenwolschendorf ist vollständig von der Stadt Zeulenroda-Triebes und ihren Ortsteilen umgeben.
Geschichte
Der um 1300 gegründete und 1399 erstmals als Wolframtstorf urkundlich erwähnte Ort war von 1919 bis 1925 Teil der Stadt Zeulenroda. Im Zweiten Weltkrieg starben über 100 Langenwolschendorfer, der Ort selbst blieb aber von Kampfhandlungen verschont. 1948 lebten im Dorf über 1.400 Menschen, darunter viele Umsiedler und Flüchtlinge.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 - 980
- 1995 - 1.008
- 1996 - 1.045
- 1997 - 1.046
- 1998 - 1.040
- 1999 - 1.021
- 2000 - 1.013
- 2001 - 1.015
- 2002 - 977
- 2003 - 963
- 2004 - 939
- 2006 - 913
- 2007 - 889
- 2008 - 865
- 2009 - 855
- 2010 - 864
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Die Stadt Zeulenroda-Triebes hat seit 1997 für Langenwolschendorf die Funktion der erfüllenden Gemeinde. 1994 sprachen sich bei einem Votum 87,2 % der Bürger gegen die vorgesehene Eingemeindung nach Zeulenroda aus.
Bürgermeister Gisbert Voigt ist ehrenamtlich tätig und seit 2010 im Amt. Im Gemeinderat sitzen seit der Kommunalwahl 2009 drei Vertreter der CDU und fünf der Freien Wählergemeinschaft Langenwolschendorf.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Jährlich feiert der Ort das Lindenfest, so benannt nach dem Wahrzeichen Langenwolschendorfs, einer jahrhundertealten Ortslinde. Diese stand mitten auf der B94 und wurde 1985 durch eine Neupflanzung ersetzt. Im Ortskern befindet sich das denkmalgerecht restaurierte Kammergut. Dessen „Herrenhaus“ baute Fürst Heinrich 42. Reuß jüngerer Linie um 1800 zu seiner Sommerresidenz aus. Das Ortsbild wird dominiert vom Schulberg mit dem 1908 errichteten Jugendstil-Schulgebäude, der Ortskirche und der alten Schule von 1830. 2009 wurde der Ort Landessieger Thüringen im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Im Bundeswettbewerb 2010 wurden die Leistungen der Dorfgemeinschaft mit einer Bronzemedaille geehrt. Jährlich publiziert die Gemeinde die Heimatschrift „Lindenblätter“ mit Berichten in Wort und Bild zur Ortsgeschichte.
Wirtschaft und Infrastruktur
Langenwolschendorf liegt an der Bundesstraße 94. Neben der ansässigen Landwirtschaft haben sich in einem mittelgroßen Gewerbegebiet mehrere Einzelhandelseinrichtungen, unter anderem ein Baumarkt und ein Möbelhaus, sowie ein Elektronikhersteller angesiedelt.
Sport
Erfolgreichster Sportverein ist die SG Langenwolschendorf mit ihrem Radball-Team. Langenwolschendorf verfügt mit dem Sportplatz auf der Schönen Höhe über eine Anlage mit einem Rasenplatz für den ansässigen Fußballverein Langenwolschendorfer Kickers e.V. Die 1. Mannschaft der Langenwolschendorfer Kickers spielt in der Kreisliga Greiz.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Langenwolschendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Internetseite von Langenwolschendorf
- www.landkreis-greiz.de - Informationen zur Gemeinde Langenwolschendorf auf der offiziellen Internetseite des Landkreises Greiz
Städte und Gemeinden im Landkreis GreizAuma | Bad Köstritz | Berga/Elster | Bethenhausen | Bocka | Brahmenau | Braunichswalde | Braunsdorf | Caaschwitz | Crimla | Endschütz | Gauern | Göhren-Döhlen | Greiz | Großenstein | Hain | Harth-Pöllnitz | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Hirschfeld | Hohenleuben | Hohenölsen | Hundhaupten | Kauern | Korbußen | Kraftsdorf | Kühdorf | Langenwetzendorf | Langenwolschendorf | Lederhose | Linda b. Weida | Lindenkreuz | Lunzig | Merkendorf | Mohlsdorf | Münchenbernsdorf | Neugernsdorf | Neumühle/Elster | Paitzdorf | Pölzig | Reichstädt | Ronneburg | Rückersdorf | Saara | Schömberg | Schwaara | Schwarzbach | Seelingstädt | Silberfeld | Staitz | Steinsdorf | Teichwitz | Teichwolframsdorf | Vogtländisches Oberland | Weida | Weißendorf | Wiebelsdorf | Wildetaube | Wünschendorf/Elster | Zadelsdorf | Zedlitz | Zeulenroda-Triebes
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Langenwolschendorf — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Langenwolschendorf.png lat deg = 50 |lat min = 38 |lat sec = 0 lon deg = 11 |lon min = 58 |lon sec = 0 Lageplan = Langenwolschendorf in GRZ.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Greiz Höhe … Wikipedia
Langenwolschendorf — Original name in latin Langenwolschendorf Name in other language Langenwolschendorf State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.63333 latitude 11.96667 altitude 481 Population 949 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Zeulenroda — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Zeulenroda-Triebes — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bernsgrün — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Clodra — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Cronschwitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kuhdorf — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Köstritz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Zeulenroda — Lage des Kreises Zeulenroda (orange) im Bezirk Gera Der Kreis Zeulenroda (Kreisstadt: Zeulenroda) wurde mit der Verwaltungsreform von 1952 gegründet. Er bestand bis zur Gebietsreform 1994 auf dem Gebiet des Bezirks Gera (DD … Deutsch Wikipedia