- Langenwetzendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.67694444444412.098055555556338Koordinaten: 50° 41′ N, 12° 6′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Greiz Höhe: 338 m ü. NN Fläche: 38,46 km² Einwohner: 3.519 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km² Postleitzahl: 07957 Vorwahl: 036625 Kfz-Kennzeichen: GRZ (alt: ZR) Gemeindeschlüssel: 16 0 76 039 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Platz der Freiheit 4
07957 LangenwetzendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Kai Dittmann (CDU) Lage der Gemeinde Langenwetzendorf im Landkreis Greiz Die Gemeinde Langenwetzendorf liegt im thüringischen Landkreis Greiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Langenwetzendorf liegt im Thüringer Schiefergebirge und erstreckt sich entlang der Leuba über eine Länge von ca. 4 km. Die nächsten größeren Orte sind die Kreisstadt Greiz und die Stadt Zeulenroda-Triebes.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gebietskörperschaften sind die ebenfalls zum Landkreis Greiz gehörenden Gemeinden Hain, Kühdorf, Neugernsdorf, Neumühle und Vogtländisches Oberland sowie die Städte Greiz und Zeulenroda-Triebes.
Gemeindegliederung
Zu Langenwetzendorf gehören seine zwischen 1992 und 1996 eingemeindeten Ortsteile Daßlitz, Naitschau, Nitschareuth, Erbengrün, Hirschbach, Hainsberg, Wellsdorf, Zoghaus, Göttendorf und Neuärgerniß.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1268 erstmals als Wiczendorf urkundlich erwähnt. Ursprünglich war er als sogenanntes Waldhufendorf mit der Leuba als Mittelachse gegründet worden.[2]
Im Juli 2006 scheiterte eine angestrebte Fusion mit der Gemeinde Vogtländisches Oberland daran, dass zwischen den Gemeinderäten keine Einigung auf einen gemeinsamen Gemeindenamen erzielt werden konnte.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994: 3245
- 1995: 3299
- 1996: 3993
- 1997: 4003
- 1998: 3986
- 1999: 3991
- 2000: 3987
- 2001: 3928
- 2002: 3904
- 2003: 3839
- 2006: 3691
- 2007: 3654
- 2008: 3584
- 2009: 3559
- 2010: 3519
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
Einmal im Jahr findet das Parkfest statt. Es handelt sich dabei um ein Volksfest mit über 50-jähriger Tradition, das von den Vereinen der Gemeinde mitgestaltet wird. Als fester Termin hat sich das zweite Wochenende im Juli etabliert. Zum Abschluss des Parkfestes gibt es seit ein paar Jahren ein Höhenfeuerwerk vor der Kulisse des Parkteiches.
Eine weitere Tradition, die im Ort gepflegt wird, ist das Aufstellen eines Osterbrunnens. Dieser hat seinen festen Platz während der Osterzeit ebenfalls im Parkgelände. Er kann über vierzehn Tage besichtigt werden (eine Woche vor Gründonnerstag bis eine Woche nach Ostermontag).
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft des Ortes wird von Betrieben der Landwirtschaft sowie Dienstleistungs- und einigen Industriebetrieben (zum Beispiel Fenster- und Türenherstellung) geprägt.
Verkehr
Langenwetzendorf liegt an der Bundesstraße 92 (Gera-Greiz-Schönberg) sowie an der B 94 (Schleiz-Greiz-Rodewisch).
Bildung
Langenwetzendorf besitzt eine eigene Regelschule mit durchschnittlich etwas über 200 Schülern, sie ist zentral im Ort gelegen und befindet sich in nähe der Kirche und des Gemeindeamtes Langenwetzendorf sowie des Kindergartens. Die Schule besteht aus zwei Gebäuden, wobei das ältere Schulgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert stammt. Erbaut wurde die Schule von Ernst Arnold. 1985 wurde die Schule in Form eines Plattenbaues erweitert. Zu DDR-Zeiten hieß die Schule Juri-Gagarin-Oberschule, seit der Wende heißt sie Regelschule Langenwetzendorf. Seit dem Schuljahr 2007/2008 trägt sie den Namen Bio-Landschule Staatliche Regelschule Langenwetzendorf.
Im Ortsteil Naitschau befindet sich die Grundschule.
Persönlichkeiten
- Hermann Drechsler (* 4. August 1876 in Göttendorf; † 1951), Redakteur einer Arbeiterzeitung, USPD-Funktionär, Häftling im KZ Buchenwald und Landrat (SPD/KPD)
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Langenwetzendorf (Ostthüringen/Vogtland): Lage, Geschichte ...
Weblinks
Auma | Bad Köstritz | Berga/Elster | Bethenhausen | Bocka | Brahmenau | Braunichswalde | Braunsdorf | Caaschwitz | Crimla | Endschütz | Gauern | Göhren-Döhlen | Greiz | Großenstein | Hain | Harth-Pöllnitz | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Hirschfeld | Hohenleuben | Hohenölsen | Hundhaupten | Kauern | Korbußen | Kraftsdorf | Kühdorf | Langenwetzendorf | Langenwolschendorf | Lederhose | Linda b. Weida | Lindenkreuz | Lunzig | Merkendorf | Mohlsdorf | Münchenbernsdorf | Neugernsdorf | Neumühle/Elster | Paitzdorf | Pölzig | Reichstädt | Ronneburg | Rückersdorf | Saara | Schömberg | Schwaara | Schwarzbach | Seelingstädt | Silberfeld | Staitz | Steinsdorf | Teichwitz | Teichwolframsdorf | Vogtländisches Oberland | Weida | Weißendorf | Wiebelsdorf | Wildetaube | Wünschendorf/Elster | Zadelsdorf | Zedlitz | Zeulenroda-Triebes
Wikimedia Foundation.