- Vogtländisches Oberland
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen50.59166666666712.091666666667410Koordinaten: 50° 36′ N, 12° 6′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Greiz Höhe: 410 m ü. NN Fläche: 71,62 km² Einwohner: 2.890 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km² Postleitzahl: 07937 Vorwahlen: 036628, 036621, 037432 Kfz-Kennzeichen: GRZ Gemeindeschlüssel: 16 0 76 091 Gemeindegliederung: 6 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Zeulenrodaer Str. 20
OT Pöllwitz
07937 Vogtländisches OberlandWebpräsenz: Bürgermeisterin: Sabine Lehmann (WG-Pö) Lage der Gemeinde Vogtländisches Oberland im Landkreis Greiz Vogtländisches Oberland ist eine Gemeinde im Süden des thüringischen Landkreises Greiz. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Pöllwitz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Vogtland, im Thüringer Schiefergebirge.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden im Landkreis Greiz sind Langenwetzendorf sowie die Städte Greiz und Zeulenroda-Triebes. Im Süden, der Landesgrenze zum Freistaat Sachsen, grenzen die zum Vogtlandkreis gehörenden Städte Plauen, Elsterberg, Pausa/Vogtl. und die Gemeinden Rosenbach/Vogtl. und Pöhl an.
Ortsteile
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Arnsgrün (mit Büna und Eubenberg), Bernsgrün (mit Schönbrunn und Frotschau), Cossengrün, Hohndorf (mit Pansdorf und Tremnitz), Pöllwitz (mit Dobia und Wolfshain) sowie Schönbach.
Geschichte
Die Gemeinde Vogtländisches Oberland entstand am 1. Juli 1999 durch den Zusammenschluss der Dörfer Pöllwitz, Bernsgrün, Arnsgrün, Cossengrün, Hohndorf und Schönbach[2], die zuvor Mitglieder der Verwaltungsgemeinschaft Vogtländisches Oberland waren. Im Juli 2006 scheiterte eine angestrebte Fusion mit der Gemeinde Langenwetzendorf daran, dass zwischen den Gemeinderäten keine Einigung auf einen gemeinsamen Gemeindenamen erzielt werden konnte.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
- 1999: 3.364
- 2000: 3.283
- 2001: 3.266
- 2002: 3.238
- 2003: 3.216
- 2004: 3.165
- 2005: 3.107
- 2006: 3.089
- 2007: 3.040
- 2008: 3.018
- 2009: 2.956
- 2010: 2.890
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Seit der Kommunalwahl 2009 setzt sich der Gemeinderat wie folgt zusammen:
- Bürgerinitiative Vogtländisches Oberland: 4 Mitglieder
- Hohndorfer Wählergemeinschaft: 4 Mitglieder
- Wählergemeinschaft Pöllwitz: 2 Mitglieder
- SPD/Freie Wählergemeinschaft Cossengrün: 2 Mitglieder
- Feuerwehr-Schalmeienkapelle Bernsgrün e.V.: 2 Mitglieder
- CDU: 1 Mitglied
- Arnsgrüner Sportgemeinschaft: 1 Mitglied
Bürgermeister
Hauptamtliche Bürgermeisterin ist Sabine Lehmann.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
Weblinks
Auma | Bad Köstritz | Berga/Elster | Bethenhausen | Bocka | Brahmenau | Braunichswalde | Braunsdorf | Caaschwitz | Crimla | Endschütz | Gauern | Göhren-Döhlen | Greiz | Großenstein | Hain | Harth-Pöllnitz | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Hirschfeld | Hohenleuben | Hohenölsen | Hundhaupten | Kauern | Korbußen | Kraftsdorf | Kühdorf | Langenwetzendorf | Langenwolschendorf | Lederhose | Linda b. Weida | Lindenkreuz | Lunzig | Merkendorf | Mohlsdorf | Münchenbernsdorf | Neugernsdorf | Neumühle/Elster | Paitzdorf | Pölzig | Reichstädt | Ronneburg | Rückersdorf | Saara | Schömberg | Schwaara | Schwarzbach | Seelingstädt | Silberfeld | Staitz | Steinsdorf | Teichwitz | Teichwolframsdorf | Vogtländisches Oberland | Weida | Weißendorf | Wiebelsdorf | Wildetaube | Wünschendorf/Elster | Zadelsdorf | Zedlitz | Zeulenroda-Triebes
Wikimedia Foundation.