- Lederhose (Thüringen)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.811.916666666667345Koordinaten: 50° 48′ N, 11° 55′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Greiz Verwaltungs-
gemeinschaft:Münchenbernsdorf Höhe: 345 m ü. NN Fläche: 4,84 km² Einwohner: 276 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km² Postleitzahl: 07589 Vorwahl: 036604 Kfz-Kennzeichen: GRZ Gemeindeschlüssel: 16 0 76 042 Adresse der Verbandsverwaltung: Karl-Marx-Platz 13
07589 MünchenbernsdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Andreas Weber Lage der Gemeinde Lederhose im Landkreis Greiz Die Gemeinde Lederhose liegt im Landkreis Greiz in Thüringen und ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Harth-Pöllnitz, Münchenbernsdorf und Schwarzbach im Landkreis Greiz sowie Renthendorf im Saale-Holzland-Kreis.
Geschichte
Der Ort Lederhose wurde erstmals in einer lateinischen Urkunde am 18. Oktober 1287 erwähnt. Lederhose ist aber älter, denn der Ort hat seinen Ursprung in einer slawischen Siedlung. Daher kommt auch der ungewöhnliche Ortsname, der nichts mit dem gleichnamigen Bekleidungsstück zu tun hat, sondern aus dem slawischen Personennamen Ludorad: Ludoraz - der Ort des Ludorad, entstand.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 - 313
- 1995 - 312
- 1996 - 314
- 1997 - 320
- 1998 - 333
- 1999 - 324
- 2000 - 327
- 2001 - 310
- 2002 - 305
- 2003 - 296
- 2004 - 395
- 2005 - 295
- 2006 - 296
- 2007 - 294
- 2008 - 294
- 2009 - 281
- 2010 - 276
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Gold eine grüne Hose mit Trägern und Brustlatz.“[2]
Flagge
Die Flagge der Gemeinde ist gelb - grün - gelb (1:2:1) längs gestreift und ist mittig mit dem Gemeindewappen belegt.
Verkehr
Lederhose liegt etwa zwei Kilometer östlich der Bundesautobahn 9 und ist mit ihr über die Landstraße 1073 verbunden. Im Mai 2009 wurde eine neu eingerichtete Autobahnanschlussstelle auch wegen des ungewöhnlichen und damit einprägsamen Namens nach dem Ort benannt.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Lederhose vom 25. August 2009
- ↑ A9-Anschlussstelle Lederhose wird freigegeben In: Südthüringer Zeitung, 7. Mai 2009
Auma | Bad Köstritz | Berga/Elster | Bethenhausen | Bocka | Brahmenau | Braunichswalde | Braunsdorf | Caaschwitz | Crimla | Endschütz | Gauern | Göhren-Döhlen | Greiz | Großenstein | Hain | Harth-Pöllnitz | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Hirschfeld | Hohenleuben | Hohenölsen | Hundhaupten | Kauern | Korbußen | Kraftsdorf | Kühdorf | Langenwetzendorf | Langenwolschendorf | Lederhose | Linda b. Weida | Lindenkreuz | Lunzig | Merkendorf | Mohlsdorf | Münchenbernsdorf | Neugernsdorf | Neumühle/Elster | Paitzdorf | Pölzig | Reichstädt | Ronneburg | Rückersdorf | Saara | Schömberg | Schwaara | Schwarzbach | Seelingstädt | Silberfeld | Staitz | Steinsdorf | Teichwitz | Teichwolframsdorf | Vogtländisches Oberland | Weida | Weißendorf | Wiebelsdorf | Wildetaube | Wünschendorf/Elster | Zadelsdorf | Zedlitz | Zeulenroda-Triebes
Wikimedia Foundation.