- Burg Hohenbalken
-
Burg Hohenbalken Lage der Burg Hohenbalken
Alternativname(n): Travaulta Burgentyp: Hügelburg Erhaltungszustand: Mauerreste, Schutt Ort: Sumvitg Geographische Lage 46° 43′ 15″ N, 8° 53′ 52″ O46.7208333333338.89777777777781013Koordinaten: 46° 43′ 15″ N, 8° 53′ 52″ O; CH1903: (711548 / 175440) Höhe: 1'013 m Die Ruine der Burg Hohenbalken liegt auf dem Gemeindegebiet von Sumvitg im schweizerischen Kanton Graubünden.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die spärlichen Mauerreste der ehemaligen Burg Hohenbalken liegen westlich von Sumvitg am östlichen Ende der Russeiner Brücke wenig unterhalb des Bahngleises auf einem Felskopf.
Name
Der Name Hohenbalken erscheint im Kanton Graubünden zweimal. Die erste Nennung des Namens stammt von der Burg Balcun At im Münstertal aus dem Jahr 1427: …Ich Janutt Carl de Balkun ault oder von Hohenbalken ze tütsch genannt… Offensichtlich stammt der Name von einem hoch (lat. altus) gelegenen Balkon oder einer Galerie. Später wurde der Name Balkun ault zu Hohenbalken verdeutscht; aus dem Balkon wurde ein Balken. Ob vom Münstertal jedoch eine Namensübertragung auf die Burg in der Surselva stattfand, ist denkbar, aber nicht geklärt. [1]
Anlage
Die Spuren einiger Mauerzüge lassen den baulichen Zusammenhang nicht mehr erkennen. Am höchsten Punkt hat sich eine Mauerecke erhalten, vermutlich Reste eines Turms. Östlich und westlich finden sich kaum mehr wahrnehmbare Reste einer Ringmauer. Noch erkennbar sind Reste des Zufahrtsweges.
Geschichte
Schriftliche Unterlagen über Entstehung und Geschichte der Burg fehlen. Urkundlich bekannt ist hingegen ist Carl Gregor von Hohenbalken († 1577). Der Sohn eines Churer Bürgermeisters war Veltliner Landeshauptmanns, 1542–1544 Söldnerhauptmann in französischen Diensten sowie 1545 Stadtvogt von Chur. 1548 erwarb er die Burg Neu-Aspermont. 1557–1559 war er Landvogt von Maienfeld, 1567 erwarb er Schloss Haldenstein und Herrschaft Haldenstein. Ob und in welcher Beziehung er zur Burg Hohenbalken stand ist nicht klar. Beziehungen zu den Hohenbalken von Müstair und zur Burg von Balcun At sind nicht nachweisbar.
Galerie
Literatur
- Otto P. Clavadetscher, Werner Meyer: Das Burgenbuch von Graubünden. Zürich 1984, ISBN 3-280-01319-4
- Anton von Castelmur: "Die Burgen und Schlösser des Kantons Graubünden", Band II, Birkhäuser-Verlag, Basel 1940
- Heinrich Boxler, Burgennamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden, Verlag Huber, Frauenfeld 1976
- Burgenkarte der Schweiz, Ausgabe 2007, Bundesamt für Landestopografie/Schweizerischer Burgenverein
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Boxler: Die Burgennamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden; S. 100)
Bischöfliches Schloss Fürstenau | Alt-Aspermont | Alt-Süns | Balcun At | Baldenstein | Bärenburg | Belfort | Belmont | Bernegg | Brandis | Cagliatscha | Calanca | Campell | Canaschal | Cartatscha | Castelberg | Castelmur | Castels | Castrisch | Crap Sogn Parcazi | Ehrenfels | Fracstein | Falkenstein | Frauenberg | Friberg (Siat) | Friberg (Trun) | Friedau | Grafenberg | Greifenstein | Grottenstein | Grüneck | Grünenfels | Guardaval | Burg Haldenstein | Schloss Haldenstein | Hasensprung | Heidenberg | Heinzenberg | Hochjuvalt | Hohenbalken | Hohen Rätien | Innerjuvalt | Jörgenberg | Burg Kapfenstein | Klingenhorn | Kropfenstein | Lagenberg | Talsperre La Serra | La Tur | Lichtenstein | Löwenberg | Löwenstein | Marmels | Marschlins | Mesocco | Moregg | Neu-Aspermont | Neu-Süns | Neuburg | Nivagl | Norantola | Ober-Ruchenberg | Obertagstein | Ortenstein | Paspels | Pontaningen | Rappenstein | Rhäzüns | Rietberg | Ringgenberg | Rohan | Salons | Saxenstein | Schauenstein Schiedberg | Turm Schlans | Schwarzenstein | Serviezel | Solavers | Spaniola | Spliatsch | Splügen | Sta. Maria in Calanca | Steinsberg | Strahlegg | Strassberg | Surcasti | Tarasp | Tschanüff | Tuor | Turraccia | Valendas | Vogelberg | Wackenau | Wildenberg (Falera) | Wildenberg (Zernez) | Wynegg
Wikimedia Foundation.