- Schloss Paspels
-
Das Schloss Paspels, auch Schloss Sins, steht in der Gemeinde Paspels im Domleschg im schweizerischen Kanton Graubünden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Früher lag das Zentrum von Paspels westlich des heutigen Dorfes bei der Burg Alt-Süns. Deshalb ist anzunehmen, dass die Stelle, wo heute das Schloss steht, bereits überbaut war.
Belegt ist hingegen, dass das Schloss um 1695 von Johann Viktor Travers von Ortenstein (1646–1725) [1] neu erbaut wurde, vermutlich über einem Vorgängerbau. Aus der Erbauungszeit stammen vermutlich noch Teile des Haupttraktes, die allerdings nicht mehr als solche erkennbar sind. Die Freitreppe mit Geländer auf der Südseite entstand um 1710.
1730 wurde das Schloss durch den gleichnamigen Sohn des Erbauers vollständig umgebaut. Aus dieser Zeit stammen das Treppenhaus und Täferzimmer mit Régencemalereien. Diesem Umbau liegt vermutlich immer noch die Gesamtdisposition der Anlage zu Grunde, wie sich heute präsentiert. Die Porträts der Familie von Salis-Soglio wurden 1757 von Angelika Kauffmann gemalt.
Weitere Umgestaltungen nahm Generalleutnant Victor von Travers vor, der die am 25. April 1760 geweihte Kapelle einbauen liess.
Die letzte grössere Renovation fand 1892/93 unter Oberst Friedrich von Tscharner mit einer Umgestaltung des Äusseren statt. Damals entstanden Sgraffitodekorationen, das geschnitzte Dachwerk im Schweizer Holzstil und der polygonale Turm mit Haube und Laterne auf der Westseite. Architekt war Nicolaus Hartmann sen. aus St. Moritz.
1911 ging das Schloss an Minister Ferdinand von Salis-Soglio über. Heute ist es in Privatbesitz und wird als Hotel geführt. Es gehört zu den „Swiss Historic Hotels“ [2]. Eine Aussenrestauration erfolgte 2002.
Im Süden der Anlage liegt eine grosszügige Gartenanlage mit barockem Teil, Seerosenteich und einem Pavillon an der Geländekante [3].
Galerie
Literatur
- Ludmila Seifert, Leza Dosch: Kunstführer durch Graubünden: Scheidegger & Spiess, Zürich 2008
Weblinks
Einzelnachweise
Bischöfliches Schloss Fürstenau | Alt-Aspermont | Alt-Süns | Balcun At | Baldenstein | Bärenburg | Belfort | Belmont | Bernegg | Brandis | Cagliatscha | Calanca | Campell | Canaschal | Cartatscha | Castelberg | Castelmur | Castels | Castrisch | Crap Sogn Parcazi | Ehrenfels | Fracstein | Falkenstein | Frauenberg | Friberg (Siat) | Friberg (Trun) | Friedau | Grafenberg | Greifenstein | Grottenstein | Grüneck | Grünenfels | Guardaval | Burg Haldenstein | Schloss Haldenstein | Hasensprung | Heidenberg | Heinzenberg | Hochjuvalt | Hohenbalken | Hohen Rätien | Innerjuvalt | Jörgenberg | Burg Kapfenstein | Klingenhorn | Kropfenstein | Lagenberg | Talsperre La Serra | La Tur | Lichtenstein | Löwenberg | Löwenstein | Marmels | Marschlins | Mesocco | Moregg | Neu-Aspermont | Neu-Süns | Neuburg | Nivagl | Norantola | Ober-Ruchenberg | Obertagstein | Ortenstein | Paspels | Pontaningen | Rappenstein | Rhäzüns | Rietberg | Ringgenberg | Rohan | Salons | Saxenstein | Schauenstein Schiedberg | Turm Schlans | Schwarzenstein | Serviezel | Solavers | Spaniola | Spliatsch | Splügen | Sta. Maria in Calanca | Steinsberg | Strahlegg | Strassberg | Surcasti | Tarasp | Tschanüff | Tuor | Turraccia | Valendas | Vogelberg | Wackenau | Wildenberg (Falera) | Wildenberg (Zernez) | Wynegg
Wikimedia Foundation.