- Burg Schiedberg
-
Burg Schiedberg Burg Schiedberg - Ruinenhügel
Alternativname(n): castrum Sagogn Entstehungszeit: um 1000 Burgentyp: Hügelburg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stellung: Edelfrei Ort: Sagogn-Vitg Dado Geographische Lage 46° 47′ 30″ N, 9° 16′ 0″ O46.7916666666679.2666666666667822Koordinaten: 46° 47′ 30″ N, 9° 16′ 0″ O; CH1903: (739561 / 183903) Höhe: 822 m Die Burg Schiedberg ist eine Ruine südöstlich des Dorfteiles Vitg Dado der Gemeinde Sagogn im schweizerischen Kanton Graubünden.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Ruine liegt auf dem Schiedberg, einem Kieshügel. Der Name Schiedberg erscheint erst um 1570. Lokal hiess der Hügel immer casti, in römischer und frühmittelalterlicher Zeit castrum.
Anlage
Das Zentrum der lang gestreckten Burganlage war ein Turm, entlang der südlichen Umfassungsmauer standen verschiedene Wohnbauten.
Geschichte
Eine Notgrabung 1964 und weitere Untersuchungen 1968 belegen, dass der Platz bereits in prähistorischer und römischer Zeit sowie im Frühmittelalter besiedelt war. Die Grabungsbefunde (Eisengeräte, Ofenkeramik, Buntmetall, Glas, Knochen) lassen darauf schliessen, dass die Schiedberg mit dem im Testament von Bischof Tello erwähnten castrum von Sagogn identisch ist, wo die Familie ein herrschaftliches Steinhaus besass. Westlich von Schiedberg, in Sagogn, lag im 8. Jahrhundert das Herrschaftszentrum der Viktoriden, zu denen Tello gehörte. Im Testament vermachte Tello dem Kloster Disentis 765 ein Herrenhaus mit Zubehör, Bauernhöfen, Äckern, Wiesen, Weingärten und Alpen. Die Güter lagen im Innerdorf, in den Höfen um Sagogn, auf Bregl da Heida, wo ein Herrenhof sowie eine karolingische, dem heiligen Columban geweihte Saalkirche stand.
Der Bau der Adelsburg erfolgte um 1000; letztmals ausgebaut wurde die Anlage gegen 1250. Die Burg war Sitz der edelfreien Herren von Sagogn; 1137 wird Chuno de Sagannio erwähnt, einer der ersten Edlen Churrätiens.
Nach dem Aussterben des Hauses Sagogn-Wildenberg gelangte die Burg 1320 durch eine Erbschaft an die Grafen von Werdenberg-Heiligenberg.
Burg und Herrschaft gingen wohl um 1352 im Krieg zwischen den Herren von Belmont und denen von Werdenberg (Belmonter Fehde) unter. Weitere Grundbesitzer waren die Klöster Disentis, St. Luzius und Churwalden, das Bistum Chur, die Herren von Belmont und von Montalt sowie freie Bauern. Nach einem Brand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Burg nicht mehr aufgebaut und begann zu zerfallen. Heute ist die Ruine im Besitz der Gemeinde Sagogn.
Galerie
Literatur
- Fritz Hauswirth: Burgen und Schlösser in der Schweiz. Band 8. Neptun Verlag. Kreuzlingen, 1972
- Werner Meyer: Burgen der Schweiz. Band 3. Silva Verlag. Zürich, 1983
- Anton von Castelmur: Die Burgen und Schlösser des Kantons Graubündens, Band II, Birkhäuser-Verlag, Basel 1940
- Ludmila Seifert, Leza Dosch: Kunstführer durch Graubünden: Scheidegger & Spiess, Zürich 2008
- Thomas Bitterli: Schweizer Burgenführer, Friedrich Reinhard Verlag Basel/Berlin, 1995
- Martin Bundi u.a: Beiträge zu historischen Tagung in Sagogn 25./26. April 2008: Mittelalterliche Herrschaft und Siedlung in Churrätien am Beispiel der Freiherren von Sagogn/Schiedberg; Beiheft Nr. 12 zum Bündner Monatsblatt; Institut für Kulturforschung Graubünden; Chur 2010
Weblinks
Commons: Burg Schiedberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Bischöfliches Schloss Fürstenau | Alt-Aspermont | Alt-Süns | Balcun At | Baldenstein | Bärenburg | Belfort | Belmont | Bernegg | Brandis | Cagliatscha | Calanca | Campell | Canaschal | Cartatscha | Castelberg | Castelmur | Castels | Castrisch | Crap Sogn Parcazi | Ehrenfels | Fracstein | Falkenstein | Frauenberg | Friberg (Siat) | Friberg (Trun) | Friedau | Grafenberg | Greifenstein | Grottenstein | Grüneck | Grünenfels | Guardaval | Burg Haldenstein | Schloss Haldenstein | Hasensprung | Heidenberg | Heinzenberg | Hochjuvalt | Hohenbalken | Hohen Rätien | Innerjuvalt | Jörgenberg | Burg Kapfenstein | Klingenhorn | Kropfenstein | Lagenberg | Talsperre La Serra | La Tur | Lichtenstein | Löwenberg | Löwenstein | Marmels | Marschlins | Mesocco | Moregg | Neu-Aspermont | Neu-Süns | Neuburg | Nivagl | Norantola | Ober-Ruchenberg | Obertagstein | Ortenstein | Paspels | Pontaningen | Rappenstein | Rhäzüns | Rietberg | Ringgenberg | Rohan | Salons | Saxenstein | Schauenstein Schiedberg | Turm Schlans | Schwarzenstein | Serviezel | Solavers | Spaniola | Spliatsch | Splügen | Sta. Maria in Calanca | Steinsberg | Strahlegg | Strassberg | Surcasti | Tarasp | Tschanüff | Tuor | Turraccia | Valendas | Vogelberg | Wackenau | Wildenberg (Falera) | Wildenberg (Zernez) | Wynegg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Alt-Aspermont — Bildmitte: Ruine Alt Aspermont Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Erhaltungszust … Deutsch Wikipedia
Burg Hasensprung — Ruine Hasensprung Entstehungszeit: um 1200 bis 1300 Burgentyp … Deutsch Wikipedia
Burg Neuburg — Die Neuburg Entstehungszeit: um 1300 Burgentyp: Höhenburg … Deutsch Wikipedia
Burg Alt-Süns — Alt Süns Entstehungszeit: um 1200 Burgentyp: Höhenburg … Deutsch Wikipedia
Burg Hohenrätien — Hohen Rätien Hohen Rätien Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine … Deutsch Wikipedia
Burg Hohentrins — Crap Sogn Parcazi Hügel von Crap Sogn Parcazi, Richtung Osten Alternativname(n): Burg Hohentrins … Deutsch Wikipedia
Burg Valendas — Burgentyp: Hügelburg Erhaltungszustand … Deutsch Wikipedia
Burg Castels — Ruine Castels Alternativname(n): Putzerburg … Deutsch Wikipedia
Burg Haldenstein — Ruine Haldenstein Entstehungszeit: um 1100 bis 1299 … Deutsch Wikipedia
Burg Lichtenstein (Haldenstein) — Burg Lichtenstein Burg Lichtenstein über dem Abgrund Alternativname(n): Katzenburg … Deutsch Wikipedia