- Burg Vogelberg
-
Burg Vogelberg Burghügel
Alternativname(n): Cafoghel Entstehungszeit: 13. Jahrhundert Burgentyp: Hügelburg Erhaltungszustand: Ruine, Schutt Bauweise: grosse Kiesel Ort: Waltensburg Geographische Lage 46° 46′ 54″ N, 9° 6′ 1,2″ O46.7816666666679.10034166666671240Koordinaten: 46° 46′ 54″ N, 9° 6′ 1,2″ O; CH1903: (726889 / 182509) Höhe: 1'240 m Die Ruine der Burg Vogelberg liegt auf dem Gemeindegebiet von Waltensburg im schweizerischen Kanton Graubünden.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Ruine liegt bei 1'240 m auf einem schmalen Plateau oberhalb der Strasse von Waltensburg nach Andiast am Rand des Tobels Val Mulin. Sie ist von der Wiese durch einen seichten Graben abgetrennt. Die Burg ist von der Talstation des Sessellifts über einen Wanderweg in etwa einer halben Stunde zu erreichen.
Name
Der Name Vogel(s)berg taucht seit Ulrich Campell in den Urkunden auf. Die Verwendung des Genitiv-s, das die Chronisten Fortunat Sprecher 1617 und Nicolin Sererhard 1742 erwähnen, spricht gegen einen Zusammenhang mit einem Vogel. Vermutlich ist der Name auf einen Besitzer namens Vogel zurückzuführen. Auch die rätoromanische Bezeichnung Cafoghel ist auf «Casa Vogel» (Haus Vogel) zurückzuführen. [1]
Anlage
Von der ganzen Anlage haben sich nur die Reste eines rechteckigen Turmes bis auf die Höhe von zwei Geschossen erhalten. Sie hat eine Ausdehnung von circa 9 auf 8 Meter. Die Mauern haben eine Stärke von 1.5 bis 1.8 Metern. Die Mauern bestehen aus lagerhaften grossen Bachkieseln. Auffallen sind die sauber gearbeiteten Ecksteine mit Kantenschlag, die sich farblich vom Mauerwerk abheben.
Die Anlage ist stark überwachsen und herumliegende Trümmer weisen darauf hin, dass die Mauerreste langsam zerfallen.
Geschichte
Schriftliche Unterlagen über Entstehung und Geschichte der Burg fehlen vollständig. Aufgrund der Bauweise kann eine Entstehung im 13. Jahrhundert angenommen werden. Denkbar ist, dass es sich bei der Burg Vogelberg um die bisher nicht lokalisierte Burg Stotznstein handelt: Am 28. oder 29. November 1323 wurde ein Jacobus de Stotznstein im Dienste der Kirche von Chur beim Dorf Rueun getötet.
Galerie
Literatur
- Otto P. Clavadetscher, Werner Meyer: Das Burgenbuch von Graubünden. Orell Füssli, Zürich 1984, ISBN 3-280-01319-4.
- Heinrich Boxler, Burgennamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden,Verlag Huber, Frauenfeld 1976
- Burgenkarte der Schweiz, Ausgabe 2007, Bundesamt für Landestopografie/Schweizerischer Burgenverein
- Anton von Castelmur: "Die Burgen und Schlösser des Kantons Graubünden", Band I, Birkhäuser-Verlag, Basel 1940
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Boxler, Die Burgennamengebung in der Nordostschweiz und in Graubünden; S. 154f)
Weblinks
Bischöfliches Schloss Fürstenau | Alt-Aspermont | Alt-Süns | Balcun At | Baldenstein | Bärenburg | Belfort | Belmont | Bernegg | Brandis | Cagliatscha | Calanca | Campell | Canaschal | Cartatscha | Castelberg | Castelmur | Castels | Castrisch | Crap Sogn Parcazi | Ehrenfels | Fracstein | Falkenstein | Frauenberg | Friberg (Siat) | Friberg (Trun) | Friedau | Grafenberg | Greifenstein | Grottenstein | Grüneck | Grünenfels | Guardaval | Burg Haldenstein | Schloss Haldenstein | Hasensprung | Heidenberg | Heinzenberg | Hochjuvalt | Hohenbalken | Hohen Rätien | Innerjuvalt | Jörgenberg | Burg Kapfenstein | Klingenhorn | Kropfenstein | Lagenberg | Talsperre La Serra | La Tur | Lichtenstein | Löwenberg | Löwenstein | Marmels | Marschlins | Mesocco | Moregg | Neu-Aspermont | Neu-Süns | Neuburg | Nivagl | Norantola | Ober-Ruchenberg | Obertagstein | Ortenstein | Paspels | Pontaningen | Rappenstein | Rhäzüns | Rietberg | Ringgenberg | Rohan | Salons | Saxenstein | Schauenstein Schiedberg | Turm Schlans | Schwarzenstein | Serviezel | Solavers | Spaniola | Spliatsch | Splügen | Sta. Maria in Calanca | Steinsberg | Strahlegg | Strassberg | Surcasti | Tarasp | Tschanüff | Tuor | Turraccia | Valendas | Vogelberg | Wackenau | Wildenberg (Falera) | Wildenberg (Zernez) | Wynegg
Wikimedia Foundation.