- Berg (Mechernich)
-
Berg Stadt MechernichKoordinaten: 50° 38′ N, 6° 35′ O50.6333333333336.5833333333333Koordinaten: 50° 38′ 0″ N, 6° 35′ 0″ O Fläche: 6,00 km² Einwohner: 291 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 53894 Vorwahl: 02443 Berg ist ein Stadtteil von Mechernich im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen. Ortsvorsteher ist Ferdinand Ley.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Straßendorf liegt am Rand der Zülpicher Börde und damit am Übergang in die Eifel. Um das Dorf liegen aus dem Kreis Düren die Orte Vlatten und Hergarten, sowie Bürvenich und Glehn aus dem Kreis Euskirchen. Die Hauptstraße des Ortes ist die Kreisstraße 10.
Geschichte, Kirche
Berg wurde erstmals erwähnt durch die Wasserburg Berg, und zwar im Jahre 1350. Früher gab es zwei Kirchen im Ort. Zu der heutigen Pfarrkirche St. Peter kam noch eine Wallfahrtskapelle, die dem Hl. Willibrodus geweiht war. In Berg wurden früher Kupferbergbau und Kupferverhüttung betrieben.
Am 1. Juli 1969 wurde Berg nach Mechernich eingemeindet.[1]
Sonstiges
- In Berg gibt es eine Seniorenresidenz mit 119 Plätzen.
- Die Buslinie 896 verbindet den Ort mit Mechernich.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Mechernicher StadtteileAntweiler | Berg | Bergbuir | Bergheim | Bescheid | Bleibuir | Breitenbenden | Denrath | Dreimühlen | Eicks | Eiserfey | Firmenich | Floisdorf | Gehn | Glehn | Harzheim | Heufahrtshütte | Holzheim | Hostel | Kalenberg | Kallmuth | Katzvey | Kommern | Kommern-Süd | Lessenich | Lorbach | Lückerath | Mechernich | Obergartzem | Rißdorf | Roggendorf | Satzvey | Schaven | Schützendorf | Strempt | Urfey | Voißel | Vollem | Vussem | Wachendorf | Weiler am Berge | Weißenbrunnen | Weyer | Wielspütz |
Wikimedia Foundation.