- Weitwanderwege in Österreich
-
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
In Österreich gibt es mehr als 100 regionale und überregionale Weitwanderwege unterschiedlicher Länge.[1] Zehn davon werden als die „großen österreichischen Weitwanderwege“ 01 bis 10 bezeichnet. Sie durchqueren die österreichischen Alpen und Voralpen, aber auch die Gebiete nördlich der Donau und zum Neusiedler See hin. Sie führen alle zumindest teilweise durch alpines oder hochalpines Gelände. Manche von ihnen sind auch Teil eines Europäischen Fernwanderweges.
1994 wurden vom Langenzersdorfer Fritz Peterka alle zehn großen, insgesamt rund 7300 km langen österreichischen Weitwanderwege „in einem Stück“ in 143 Tagen begangen. Diese Leistung wurde 1998 im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.
Die 10 großen österreichischen Weitwanderwege
Weg 01: Nordalpenweg
Er führt von Bregenz entlang der Nördlichen Kalkalpen durch die Bundesländer Vorarlberg, Tirol (dieser Abschnitt heißt Adlerweg), Salzburg, Oberösterreich, Steiermark, Niederösterreich und Burgenland nach Perchtoldsdorf bei Wien bzw. nach Rust am Neusiedlersee.S1
- Weglänge: rd. 1260 km
- Tiefster Punkt: 123 m (Rust am Neusiedlersee)
- Höchster Punkt: 2.941 m (Hochkönig)
Teil bzw. Variante des Europäischen Fernwanderwegs E4
Weg 02: Zentralalpenweg
Von Feldkirch in Vorarlberg führt der Weg entlang des Alpenhauptkamms der Zentralalpen bis Hainburg an der Donau. Dabei durchquert er Tirol, Salzburg, Kärnten, die Steiermark, Niederösterreich und das Burgenland. Außerdem macht er einen kurzen Abstecher ins Fürstentum Liechtenstein und in die Schweiz. Durch die Tiroler Zentralalpen und die Hohen Tauern bietet er einen Hauptweg und zwei Varianten. Am hochalpinen Normalweg sind auch zahlreiche Gletscher zu queren und Kletterstellen bis II zu überwinden.W2
- Weglänge: rd. 1270 km
- Tiefster Punkt: 118 m (Neusiedl am See)
- Höchster Punkt: 3.407 m (Venedigerscharte in den Hohen Tauern) am Hauptweg.
Teil bzw. Variante des Europäischen Fernwanderwegs E4
Der Weg wurde am 18. Juni 1978 am steirischen Alpl eröffnet, wobei Fritz PeterkaW2 die Vorarbeiten (fehlende Markierungen, provisorischer Wanderführer, Öffentlichkeitsarbeit, Abzeichen, Urkunde, Kontrollstellen usw.) leistete. In den Jahren 1987, 1988, 1993, 1998 und 2003 wurden in der Öffentlichkeit viel beachtete Nonstopmarschaktionen am Zentralalpenweg 02 unter der Leitung von Fritz Peterka durchgeführt. 2008 wurde das 30-jährige Jubiläum mit einer weiteren, der bereits siebenten Begehung des Promotors Peterka begangen.
Weg 03: Südalpenweg
Durch den österreichischen Anteil der Südlichen Kalkalpen und das Südsteirische Weinbaugebiet leitet diese Weg. Ausgehend von Sillian in Osttirol geht es durch die Kärntner Südalpen (Karnischer Höhenweg / Karawankenwanderweg ) und die Südsteiermark bis Bad Radkersburg. In weiten Teilen wird der Weg von der österreichisch-italienischen bzw. österreichisch-slowenischen Grenze begleitet.
- Weglänge: rd. 513 km
- Tiefster Punkt: 208 m (Bad Radkersburg)
- Höchster Punkt: 2.678 m (Pfannspitze in den Karnischen Alpen)
Teilweise Teil der Roten Via Alpina
Weg 04: Voralpenweg
Zwischen Bregenz und Perchtoldsdorf bei Wien kann das nördliche Alpenvorland durchquert werden. Berührt werden das Bundesland Vorarlberg, der Freistaat Bayern, die Bundesländer Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien. Der eigentliche Voralpenweg führt von Wien-Rodaun bzw. Perchtoldsdorf bis Salzburg bzw. Bad Reichenhall, und findet dann Fortsetzung im bayrischen Maximiliansweg.S4 Ö4
- Weglänge: rd. 501 km
- Tiefster Punkt: 265 m (Perchtoldsdorf)
- Höchster Punkt: 1.821 m (Grünalmkogel)
Variante des Europäischen Fernwanderwegs E4
→siehe auch Voralpenweg (Österreich)
Weg 05: Nord-Süd-Weg
Der älteste österreichische Weitwanderweg beginnt am Nebelstein nahe der österreichisch-tschechischen Grenze. Von dort führt er durch die Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten und Steiermark quer durch die östlichen Alpenausläufer nach Eibiswald nahe der slowenischen Grenze. Der Weg geht auf eine Idee des österreichischen Bildhauers Carl Hermann zurück.S5 Ö5
- Weglänge: rd. 510 km
- Tiefster Punkt: 200 m (Spitz an der Donau)
- Höchster Punkt: 2.277 m (Hochschwab)
Teil bzw. Variante des Europäischen Fernwanderwegs E6
Weg 06: Mariazeller Wege
Die Mariazeller Wege bestehen aus mehreren Teilwegen. Sie haben ein gemeinsames Ziel: den Wallfahrtsort Mariazell in der nördlichen Obersteiermark. Entstanden ist dieses Wegenetz durch die vielen Fußwallfahrer (heute Pilger), welche auf unterschiedlichste Weise ihren Weg zur Wallfahrtskirche Mariazell gesucht haben. Als Ausgangspunkte dienen die Orte: Klagenfurt (Kärnten), Linz-Pöstlingberg (Oberösterreich), Nebelstein und Perchtoldsdorf (Niederösterreich), Eisenstadt (Burgenland), Salzburg (Salzburg) sowie Eibiswald (Steiermark).S6
- Weglänge: rd. 1000 km
- Tiefster Punkt: 175 m (Großhöflein im Burgenland)
- Höchster Punkt: 1.445 m (Schöckl bei Graz)
Nord-Süd-Route ist Teil des Europäischen Fernwanderwegs E6, der Westast entspricht dem Weg 04: Voralpenweg
Weg 07: Ostösterreichischer Grenzlandweg
Ausgangspunkt ist der Nebelstein in Niederösterreich, dann entlang der österreichischen Nord- und Ostgrenze (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien) führt der Weg durch das Hügelgebiet der Granit- und Gneishochland der Böhmischen Masse und des Weinviertels, nach der Durchquerung von Wien durch das burgenländische Tiefland und durchs steirische Hügelland, endet der Weg in Bad Radkersburg in der Steiermark.S7 Ö7
- Weglänge: rd. 697 km
- Tiefster Punkt: 117 m (Illmitz am Neusiedlersee)
- Höchster Punkt: 1.017 m (Nebelstein)
Weg 08: Eisenwurzenweg
Dieser Weg durchquert Österreich vom nördlichsten zum südlichsten Punkt. Er beginnt in Rottal an der tschechischen Grenze und führt quer durch Niederösterreich, die Steiermark und Kärnten bis zum slowenischen Grenzübergang am Kärntner Seebergsattel. Benannt ist er nach dem „Eisenwurzengebiet”, der Gegend rund um das untere Ennstal, in welchem sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zahlreiche kleine eisenverarbeitende Betriebe angesiedelt haben.S7
- Weglänge: rd. 548 km
- Tiefster Punkt: 240 m (Persenbeug an der Donau)
- Höchster Punkt: 2.396 m (Zirbitzkogel in den Seetaler Alpen)
Weg 09: Salzsteigweg
Der Salzsteigweg folgt durch das Tote Gebirge und die Niederen Tauern alten Wegen, auf welchen schon zur Römerzeit Salztransporte durchgeführt wurden. Er beginnt am Sternstein in Oberösterreich, quert die westliche Obersteiermark und führt durch Kärnten bis zum Grenzübergang am Wurzenpass.S9 Ö9
- Weglänge: rd. 437 km
- Tiefster Punkt: 270 m (Linz)
- Höchster Punkt: 2.097 m (Karlspitze in den Niederen Tauern)
Weg 10: Rupertiweg
Auch der Rupertiweg führt von Norden nach Süden. Er beginnt am Bärenstein an der tschechischen Grenze, führt durch Oberösterreich, Salzburg (mit einem kurzen Abstecher nach Bayern im Bereich des Berchtesgadener Landes) und Kärnten zum Naßfeld.S10 Ö10
- Weglänge: rd. 563 km
- Tiefster Punkt: 280 m an der Donau (bei der Schlögener Schlinge?)
- Höchster Punkt: 2.720 m (Zwernberger Törl in der Reißeckgruppe)
Teil des Europäischen Fernwanderwegs E10
Weitere wichtige Wege
Arnoweg
Der Arnoweg umrundet das Bundesland Salzburg. Er ist dem Erzbischof Arno von Salzburg († 821) gewidmet[2]RA
- Weglänge: 1000 km (mit den Zustiegswegen insgesamt 1200 km)
- Tiefster Punkt: 400 m (Oberndorf bei Salzburg)
- Höchster Punkt: 3.105 m (Zittelhaus, Hoher Sonnblick)
Adlerweg
Der Adlerweg ist ein Weitwanderweg durch ganz Tirol. Die Hauptroute verläuft von St. Johann in Tirol entlang dem Wilden Kaisers, die Brandenberger Alpen, durch das Rofan- und Karwendelgebirge, die Lechtaler Alpen bis nach St. Anton am Arlberg, und ist Teil des Nordalpenwegs 01 und des E4. Daneben umfasst er zahlreiche Nebenrouten.[3][4]
- Weglänge: 280 km lange Hauptroute
Donausteig
Der Donausteig ist ein oberösterreichisch-bayerischer Weitwanderweg und führt großteils auf beiden Seiten der Donau von Passau über Linz nach Sankt Nikola bei Grein und wurde am 3. Juli 2010 offiziell eröffnet. Die Weglänge ist 440 Kilometer, zusätzlich gibt in den entlang des Weges liegenden Gemeinden jeweils einen dazu gehörigen Rundwanderweg (Donaurunde). [5]
Welterbesteig Wachau
Der Welterbesteig Wachau wurde ebenfalls 2010 eröffnet. Es handelt sich um einen 180 km langen Rundwanderweg, der die schönsten Stellen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Wachau auf beiden Donauufern verbindet. [6]
Jakobsweg
Der Jakobsweg, ein europäisches Netz von Pilgerwegen, das auf Santiago de Compostela in Nordspanien zuläuft, umfasst in Österreich zwei Hauptrouten:
- Ost-West-Route Jakobsweg Österreich von Wolfsthal (bei Hainburg) über Schwechat, Purkersdorf, Maria Langegg, Ybbs, Linz, Lambach, Salzburg, St. Johann in Tirol, Strass im Zillertal, Innsbruck, Zams und St. Christoph nach Feldkirch. Der Anschlussweg an die Obere Straß nach Maria Einsiedeln ist etwa 100 km lang.
-
- Einzelne Abschnitte dieser Route sind beschildert und regional benannt worden, z.B. Jakobsweg Purkersdorf–Göttweig, Wachauer Jakobsweg, Jakobsweg Melk–Persenbeug, Jakobsweg Persenbeug–Sankt Pantaleon, Jakobsweg Salzburg, Jakobsweg Tirol, Jakobsweg Landeck–Einsiedeln.
- Süd-West-Route von Thal bei Graz über Ehrenhausen nach Marburg, weiter nach Vuzenica, Lavamünd, Glainach, St. Jakob im Rosental, Villach, St. Jakob ob Ferndorf, Spittal an der Drau, Berg im Drautal, Lienz, Toblach, Bruneck, Sterzing, Brenner nach Innsbruck zum Jakobsdom.[7]
- Darüber hinaus gibt es zu den Hauptrouten Anschlusswege: z. B. auf der Nord-West-Route Südmähren - Weinviertel, Brno - Mikulov - Krems/Mautern den Jakobsweg Weinviertel und mit dem Jakobsweg Oberes Mühlviertel, dem Jakobsweg Innviertel und dem Jakobsweg Böhmen–Bayern–Tirol Anschlussrouten von Böhmen und aus dem Oberen Mühlviertel. Der Jakobsweg Weststeiermark hingegen mündet bei Lavamünd in die Süd-West-Route.
Literatur
Reihe Styria:
- Robert Wurst: Auf Europas grossen Wegen. Wandern & Kultur. Styria, Graz, ISBN 3222123462.
- Hans Hödl, Werner Rachoy, Robert Wurst: Auf Österreichs großen Wegen. Weitwanderweg 01 - 10. Styria, Graz.
-
S1 Alois Messeritsch, Werner Rachoy, Robert Wurst: 01 Nordalpiner Weitwanderweg vom Neusiedler See bis Bodensee. 5 Auflage. Styria, Graz 2001, ISBN 978-3222117985.
-
S4 Herwig Baumgartner, Eduard Dattler, Robert Wurst: 04 Voralpiner Weitwanderweg. Wienerwald Salzkammergut Berchtesgaden. 2 Auflage. Styria, Graz 1995, ISBN 978-3222123290.
-
S5 Eduard Dattler, Carl Hermann, Fritz Käfer: 05 Weitwanderweg. Nord Süd. 5 Auflage. Styria, Graz 1998, ISBN 978-3222125713.
-
S6 Erika Käfer, Fritz Käfer: Pilgerwege nach Mariazell. Mariazellerwege 06. 4 Auflage. Styria, Graz 2003, ISBN 978-3222131097.
-
S7 Herwig Baumgartner, Ernst Kreutzer, Josef Wallner: 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg. Nebelstein Rust Bad Radkersburg. Styria, Graz 1996, ISBN 978-3222123948.
-
S9 Franz Kossina, Werner Rachoy, Robert Wurst: 09 Salzsteig Weitwanderweg. Mühlviertel Totes Gebirge Nockgebiet. Styria, Graz 1983.
-
S8 Werner Rachoy, Josef Steffan, Robert Wurst: 08 Eisenwurzen Weitwanderweg. Waldviertel Gesäuse Karawanken. Styria, Graz 1980.
-
S10 Feix, Werner Rachoy, Robert Wurst: 10 Ruperti Weitwanderweg. Böhmerwald Gasteinertal Karnische Alpen. Styria, Graz 1981.
Reihe OEAV
-
Ö1 Wienerland (Hrsg.): 02 Weitwanderweg. Zentralalpiner Weitwanderweg. Wienerland, 1978.
-
Ö4 Günther Eigenthaler, Erika Käfer, Fritz Käfer, Karl Mor; OEAV, Sektion Weitwanderer (Hrsg.): 04 Voralpiner Weitwanderweg. Wienerwald - Berchtesgaden - Bodensee. Wienerland, 2007.
-
Ö5 Erika Käfer, Fritz Käfer; OEAV, Sektion Weitwanderer (Hrsg.): 05 Weitwanderweg. Vom Waldviertler Hochland zu den Windischen Büheln. 2008.
-
Ö7 Günther Eigenthaler, Erika Käfer, Fritz Käfer; OEAV, Sektion Weitwanderer (Hrsg.): 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg. Nordland - Nebelstein - Bad Radkersburg. 2007.
-
Ö9 Erika Käfer, Fritz Käfer; OEAV, Sektion Weitwanderer (Hrsg.): 09 Salzsteig Weitwanderweg. Vom Sternstein im Mühlviertel zu den westlichen Karawanken. 2004.
-
Ö10 Erika Käfer, Fritz Käfer; OEAV, Sektion Weitwanderer (Hrsg.): 10 Ruperti Weitwanderweg. Vom Böhmerwald zu den Karnischen Alpen. 2004.
Sowie:
-
W2 Fritz Peterka: Zentralalpenweg 02: Donautal - Alpenhauptkamm - Rheintal. 5 Auflage. Wienerland, Langenzersdorf 2006, ISBN 978-3900451394.
-
W2 Fritz Peterka: Jakobs- und Marienpilgerweg Mähren - Weinviertel. Brno - Krems/Mautern. 1 Auflage. Wienerland, Langenzersdorf 2010, ISBN 978-3-900451-46-2 (deutsch), ISBN=978-3-900451-47-9 (tschechisch).
-
RA Clemens Hutter: Arnoweg. Der Salzburger Rundwanderweg. 2 Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-4293-8 (1. Aufl. 1999, Neuaufl. 2011 geplant, rother.de).
Siehe auch: Bibliothek des Alpenverein in Wien → Bereich: Weitwandern/Rundwanderwege – Literaturverzeichnis des Themengebiets Weitwandern in Österreich, einzelne Route
Weblinks
- Berg- und Wanderverein Wienerland, Verleger von Weitwander- und Pilgerwegliteratur in Österreich
- Österreichischer Fachverband für Sportwandern, Weitwandern und Trekking (ÖFS)
- Österreichischer Alpenverein, Sektion Weitwanderer
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht bekannter Haupt- und Rundwanderwege sowie Pilgerwege in Österreich, Karte der Weitwanderwege Österreichs, beide: OeAV-Sektion Weitwanderer
- ↑ Zu Ehren des Missionsbischofs Arn. arnoweg.com; Übersichtskarte, rother.de
- ↑ Wandern auf dem Adlerweg, OeAV-Sektion Weitwanderer
- ↑ Wandern auf den Schwingen des Adlers, Tirol Werbung
- ↑ Offizielle Donausteig-Seite
- ↑ Offizielle Seite des Welterbesteigs Wachau
- ↑ Fritz Käfer: Der Jakobsweg, OeAV-Sektion Weitwanderer
Kategorien:- Sport (Österreich)
- Wanderweg (Österreich)
- Liste (Verkehrsbauwerke)
Wikimedia Foundation.