Eibiswald

Eibiswald
Eibiswald
Wappen von Eibiswald
Eibiswald (Österreich)
Eibiswald
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Deutschlandsberg
Kfz-Kennzeichen: DL
Fläche: 2,38 km²
Koordinaten: 46° 41′ N, 15° 15′ O46.68666666666715.247222222222362Koordinaten: 46° 41′ 12″ N, 15° 14′ 50″ O
Höhe: 362 m ü. A.
Einwohner: 1.378 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 579 Einwohner je km²
Postleitzahl: 8552
Vorwahl: 03466
Gemeindekennziffer: 6 03 03
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Eibiswald 17
8552 Eibiswald
Website: www.Eibiswald.at
Politik
Bürgermeisterin: Margarete Franz (ÖVP)
Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)
8 ÖVP, 4 SPÖ, 2 FPÖ, 1 Gemeinsam für Eibiswald
Lage der Marktgemeinde Eibiswald im Bezirk Deutschlandsberg
Aibl Deutschlandsberg Eibiswald Frauental an der Laßnitz Freiland bei Deutschlandsberg Bad Gams Garanas Georgsberg Greisdorf Gressenberg Groß Sankt Florian Großradl Gundersdorf Hollenegg Kloster Lannach Limberg bei Wies Marhof Osterwitz Pitschgau Pölfing-Brunn Preding Rassach Sankt Josef Sankt Martin im Sulmtal Sankt Oswald ob Eibiswald Sankt Peter im Sulmtal Sankt Stefan ob Stainz Schwanberg Soboth Stainz Stainztal Stallhof Sulmeck-Greith Trahütten Unterbergla Wernersdorf Wettmannstätten Wielfresen Wies SteiermarkLage der Gemeinde Eibiswald im Bezirk Deutschlandsberg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Eibiswald ist eine Marktgemeinde mit 1378 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Eibiswald liegt im weststeirischen Saggautal am Kreuzungspunkt der Südsteirischen Grenzstraße (B 69) und der Radlpass Straße (B 76). Die Marktgemeinde besteht aus einer einzigen Katastralgemeinde. Nachbargemeinden sind:

Pitschgau
Aibl Nachbargemeinden Großradl
Großradl

Geschichte

Namensgeschichte

Der Name der Marktgemeinde Eibiswald stammt nicht von den im Wappen dargestellten Eiben, sondern vom Personennamen Iwein, den auch der Titelheld eines Romans Hartmanns von Aue aus der Zeit um 1200 trägt. Ein nicht näher bekannter Ritter dieses Namens hatte in der Gegend Waldbesitz.

Eibiswald bis zur Neuzeit

Funde belegen erste Siedlungsspuren in Eibiswald aus dem 4. Jahrtausend vor Christus (Jungsteinzeit). Auch aus der folgenden Metallzeit sowie aus der Römerzeit sind Besiedelungsspuren erhalten. Ab dem späten 6. Jahrhundert wurde das Gebiet von Eibiswald in das slawische Fürstentum Karantanien integriert, worauf zahlreiche Flurnamen zurückgehen. Ende des 8. Jahrhunderts setzte die bairische Besiedelung ein, 860 erhielt das Erzbistum Salzburg hier große Schenkungen. Nach den Ungarneinfällen wurde das Land von untertänigen Bauern unter Führung des Erzbistums Salzburg, der Aribonen und der Eppensteiner gerodet.

Erste urkundliche Erwähnung fand das Gemeindegebiet 1170 in einer Urkunde für die Pfarre Leibnitz, in der die „ecclesia sancte Mariae sub confinio Raedelach“, die spätere Pfarrkirche von Eibiswald, erwähnt wurde. 1265 wird erstmals auch die Burg „Ybanswalde“ genannt, die Sitz eines Landgerichtes war. Der Markt selbst scheint in den Urkunden erst 1290 auf und hatte zur damaligen Zeit 70 Häuser. Die Burg Eibiswald, im Besitz der Wildonier, Tybeiner und Walseer, diente zeitweise als Sitz des Marktherrn und des Landgerichtes.

Eibiswald nach 1500

Nach 1500 war die Familie der Eibiswalder im Besitz der Herrschaft von Eibiswald. Die reichen Besitzungen ermöglichten der Familie den Ausbau des Schlosses im Renaissancestil. Sie prägten die Region bis zum Erlöschen des Geschlechtes 1674. Der Markt erlebte hingegen eine wechselvolle Geschichte. Der wirtschaftliche Niedergang im 16. Jahrhundert führt zu rückgängigen Bevölkerungszahlen, erst im 17. Jahrhundert wuchs die Bevölkerung wieder an. Nachdem die Familie der Eibiswalder ausgestorben war, geriet die Burg in die Hände verschiedener Familien. Nach den Grafen von Schrottenbach kaufte der Glasfabrikant Ignaz von Purgay den Besitz. 1828 bis 1883 war die Familie Hansa im Besitz des Schlosses.

Eibiswald um 1877/78: Wald, Bergbau und Eisenwerke prägen die Darstellung auf der Landkarte

Nach dem Ersten Weltkrieg verlor die Gemeinde durch die Abtrennung der Untersteiermark wichtige Verbindungen.

In der Zwischenkriegszeit war die Marktgemeinde einer der „Kristallisationskerne“ (Wolf 2008, S. 142.) der - bedingt durch die Weltwirtschaftskrise und den bereits in den 1920er Jahren erfolgten Zusammenbruch der vor Ort tätigen Industrie- und Gewerbebetriebe - in Österreich aufstrebenden NSDAP. Während des nationalsozialistischen Juliputsches im Jahr 1934 waren der Markt und seine Umgebung vollständig in nationalsozialistischer Hand und heftig umkämpft. Als der Putsch nach und nach zusammenbrach, wurde Eibiswald zum Rückzugsort für Putschteilnehmer aus dem gesamten Bezirk, sodass sich zuletzt bis zu 800 von ihnen im Markt und seiner unmittelbaren Umgebung aufhielten. Insgesamt waren im Gebiet des Gendarmeriepostenrayons Eibiswald 95 Personen wegen Beteiligung am Juliputsch verhaftet worden, eine unbekannte Anzahl weiterer Putschteilnehmer war flüchtig.[1]

Während des Zweiten Weltkrieges war Eibiswald hingegen Schauplatz von Partisanenkämpfen.

Wirtschaftliche Geschichte

1653 setzte durch ein von Wolf Max Freiherr von Eibiswald errichtetes Hammerwerk eine gewisse Industrialisierung ein. Angeschlossen war eine Sensen- und Nagelerzeugung, die etwa 30 Personen beschäftigte. Die Produktion geriet trotz der anerkannten Qualität der erzeugten Sensen in wirtschaftliche Schwierigkeiten, weil die Produktionsstätten einerseits nicht vollständig bei Eibiswald lagen, sondern im schwierig erreichbaren Krumbachtal weiter westlich, andererseits Roheisen zwecks Weiterverarbeitung aus der Obersteiermark über Graz herangeführt werden musste. Ein an damaligen betriebswirtschaftlichen Kriterien und Möglichkeiten orientierter Bericht, der Verbesserungsvorschläge und wirtschaftliche Vorausschau enthielt, ist erhalten geblieben.[2]

1835 wurde das Werk vom Staat angekauft und zu einem modernen Stahlwerk ausgebaut, das bis zu tausend Arbeiter beschäftigte. 1869 wurde es bereits wieder an Private verkauft, 1905 musste es jedoch geschlossen werden. Begleitet wurde der Aufschwung durch den Kohlebergbau, der um 1800 begann und bis 1920 betrieben wurde. Die abgebaute Braunkohle wurde damals im Unterschied zur Holzkohle als „Steinkohle“ bezeichnet, die Bergwerke waren auf Landkarten als „Stk.Bgw.“ ausgewiesen. Die „Eisen- und Stahl-Gewerkschaft Eibiswald und Krumbach“ verfügte ab 1870 über ein eigenes Werkskrankenhaus in Eibiswald. Bis 1893 bestand auch eine Glasfabrik, deren ursprüngliche Erzeugungsstätten (obere und untere Glashütte) in der Soboth beim Dorf St. Vinzenz gelegen waren.

Das Bezirksgericht Eibiswald wurde mit 1. Juli 2002 aufgelassen. Für die Gemeinden des aufgelösten Gerichtsbezirkes ist seither das Bezirksgericht Deutschlandsberg zuständig.[3]

Politik

Bürgermeisterin ist Margarete Franz von der ÖVP.

Gemeinderat: Bei den Gemeinderatswahlen 2010 verlor die ÖVP zwar 0,05 % der Stimmen und ein Mandat, konnte aber dennoch mit 52,15 % der Stimmen klar die absolute Mehrheit halten. Die SPÖ erhielt 26,29 % der Stimmen und verlor ein Mandat. Die FPÖ kam auf 15,07  % und zog mit 2 Mandaten in den Gemeinderat ein. Die Liste Gemeinsam für Eibiswald erhielt 6,49 % und hielt somit ihr Mandat.

Das Wappen der Marktgemeinde Eibiswald ist ein (nach alten Vorstellungen von der Namensherkunft) sprechendes Wappen und zeigt einen gelben Schild mit drei grünen Eibenbäumen auf drei erd- oder aschenfarbenen Büheln (mittelhochdeutsche Bezeichnung für Hügel oder Anhöhe). Das Wappen wurde am 6. September 1579 von Erzherzog Karl II. von Innerösterreich bestätigt. Das Wappen entspricht dabei einem schon zuvor verwendeten Siegel.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung 1869 bis 2001
Jahr Bevölkerung Jahr Bevölkerung
1869 1.079 1951 1.093
1880 989 1961 1.198
1890 1.135 1971 1.377
1910 1.023 1981 1.526
1923 925 1991 1.568
1939 959 2001 1.476

Von 1869 bis zum Zweiten Weltkrieg blieb die Bevölkerungszahl der Gemeinde Eibiswald relativ beständig. Erst nach 1945 bis in die 1980er Jahre nahm die Bevölkerungszahl um etwa die Hälfte zu und stagniert seither.

Bevölkerungsstruktur: Der Altersschnitt der Gemeinde Eibiswald weicht nur wenig vom Durchschnitt der Steiermark ab. Der Anteil an Ausländern ist mit 2,1 % sehr gering. 92 % der Bevölkerung sind römisch-katholischer Konfession.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Pfarrkirche Maria im Dorn in Eibiswald wurde 1170 erstmals urkundlich genannt. Die Kirche besteht aus einem gotischen Bau mit romanischem Kern und wurde 1678 barock erweitert. Im 18. Jahrhundert galt die Kirche auch als Wallfahrtskirche. Einst verfügte die Pfarre über fünf Filialkirchen, heute jedoch nur noch über jene, die dem heiligen Antonius dem Einsiedler am Radlpass geweiht wurde. Zudem gibt es in der Gemeinde fünf Messkapellen.

Hasewend's Lichtspielhaus: Eibiswald verfügt als einer von wenigen kleinen Orte in der Steiermark über ein eigenes Kino (mit 142 Plätzen); der Fleischermeister führt neben seinem Betrieb auch das Kino.

Das größte Bürgerhaus des Marktes, das „Lerchhaus“ ist das älteste, in seiner ursprünglichen Form erhalten gebliebene Markthaus. Es entstand aus zwei Häusern im 16. Jahrhundert im Stil der Renaissance.

Bildung

Geologische Karte zu Eibiswald, ca. 1930

Erste Hinweise auf eine Schule in Eibiswald sind erst aus dem frühen 17. Jahrhundert überliefert. 1869 wurde die Pfarrschule in staatliche Verwaltung übergeführt. 1946 wurde zudem eine Hauptschule eröffnet. Heute gibt es in der Gemeinde folgende Einrichtungen:

  • Pfarrkindergarten Ost
  • Pfarrkindergarten West
  • Volksschule
  • Hauptschule
  • Landesberufsschule
  • Musikschule

Persönlichkeiten

Sport

  • Erlebnisbad
  • Eibiswald SV

Literatur

  • Werner Tscherne: Von Ybanswalde zu Eibiswald. Die Chronik der Marktgemeinde. Eibiswald 1995
  • Werner Tscherne und Herbert Blatnik: Alt-Eibiswald. Eine Geschichte der alten Bürgerhäuser und ihrer Bewohner. Eibiswald 2000

Weblinks

 Commons: Eibiswald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die bislang ausführlichste Abhandlung über die Kämpfe während des Juliputsches in Eibiswald und allen anderen Orten des Bezirks findet sich in Gerald M. Wolf: „Jetzt sind wir die Herren ...“ Die NSDAP im Bezirk Deutschlandsberg und der Juli-Putsch 1934 (=Grazer zeitgeschichtliche Studien, Band 3) StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2008, ISBN 978-3-7065-4006-3, S. 152-178. Die Darstellung zur Marktgemeinde Eibiswald findet sich auf S. 172-176.
  2. Werner Tscherne: Ein Bericht über das Eisenwerk Eibiswald aus dem Jahr 1821. In: Blätter für Heimatkunde. Herausgegeben vom Historischen Verein für Steiermark. 68. Jahrgang. Heft 3 Graz 1994. ISSN 0006-4459. Seiten 50–55.
  3. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte in der Steiermark (Bezirksgerichte-Verordnung Steiermark): Bundesgesetzblatt der Republik Österreich Teil II vom 15. Februar 2002, Nr. 82/2002.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eibiswald — Eibiswald, Marktflecken in Steiermark, Bezirksh. Deutsch Landsberg, mit altem Schloß und Bezirksgericht, betreibt Braunkohlenbergbau und ein Eisenhüttenwerk und hat (1900) 1173 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eibiswald — 46° 41′ 12″ N 15° 14′ 50″ E / 46.6867, 15.2472 …   Wikipédia en Français

  • Eibiswald — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Eibiswald Wappen = lat deg = 46 | lat min = 41 | lat sec = 12 lon deg = 15 | lon min = 14 | lon sec = 50 Bundesland = Steiermark Bezirk = Deutschlandsberg Höhe = 362 Fläche = 2.38 Einwohner =… …   Wikipedia

  • Eibiswald — Original name in latin Eibiswald Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 46.68667 latitude 15.24722 altitude 371 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eibiswald — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Eibiswald enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Eibiswald im steirischen Bezirk Deutschlandsberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Oswald ob Eibiswald — Sankt Oswald ob Eibiswald …   Deutsch Wikipedia

  • St. Oswald ob Eibiswald — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Oswald ob Eibiswald — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Oswald ob Eibiswald enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Oswald ob Eibiswald im steirischen Bezirk Deutschlandsberg. 2011 ist nur ein Objekt, die Pfarrkirche St …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Oswald ob Eibiswald — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Wies-Eibiswald — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”