- Cadillac Series 75
-
Der Cadillac Series 75 war ein schweres Pkw-Modell des US-amerikanischen Luxus-Automobilherstellers Cadillac, das von 1936 bis 1976 unter dieser Bezeichnung angeboten wurde. Die Series 75 stellten die Spitzenmodelle der Marke dar und waren als Repräsentationsfahrzeuge und Staatskarossen gedacht.
Inhaltsverzeichnis
Vorkriegsmodelle
Im Oktober 1935 wurde das Cadillac-Modellprogramm neu geordnet und umfasste die Ausführungen Series 60 (Radstand 307 cm, 5,3-Liter-V8) als Einstiegsmodell, Series 70 und Series 75 (Radstand 333 (70) bzw. 350,5 (75) cm, 5,7-Liter-V8, Gabelwinkel 90°), Series 80 und Series 85 (Radstand wie 70/75, aber Sechsliter-V12) und Series 90 als Spitzenmodell mit 7,4-Liter-V16 auf einem Radstand von 391 cm.
Die Series 75 stellte also die Mitte des Modellprogramms dar und besaß neben einem im Vergleich zu den preiswerteren Modellen längerem Radstand auch den damals brandneuen Cadillac-Grauguss-V8 mit stehenden Ventilen; angeboten wurden mehrere verschiedene Limousinenmodelle mit 5 bis 7 Sitzplätzen und ein viertüriges Cabriolet, 1938 bis 1940 auch ein Coupé und ein zweitüriges Cabriolet; die Karosserien stammten von den Fisher- oder den Fleetwood-Werken. 1938/39 belief sich der Radstand der Series 75 auf 358 cm, 1940-1942 wurde er auf 345 cm reduziert. Der ursprünglich 135 PS starke V8 leistete ab 1938 140 und ab 1941 150 PS. Die Preise betrugen im Jahr 1940 2995 bis 5115 Dollar, während der preiswerteste Cadillac der Series 61 für 1695 Dollar zu haben war.
Anfang 1942 stellte Cadillac, wie die gesamte US-Autobranche, die zivile Produktion zugunsten der Herstellung von Rüstungsgütern ein.
Im Vergleich zu den Volumenmodell Series 60 und Series 61 kam der 75 auf geringere Stückzahlen; 1935 bis 1942 wurden (inklusive Series 70) 18.047 Exemplare hergestellt.
Daten Cadillac Series 75 (1936–1942) Modelljahr Hubraum (cm³) Leistung (PS) Radstand (cm) Preis (US-$) Stückzahl 1936 5671 135 350,5 2645–4445 5248 1937 5671 135 350,5 2645–4545 4232 1938 5671 140 358,1 3075–5115 1911 1939 5671 140 358,1 3100–5245 2069 1940 5671 140 358,1 2995–5115 956 1941 5671 150 345,4 2995–4045 2104 1942 5671 150 345,4 3152–4484 1527 Nachkriegsmodelle bis 1976
Mit der Wiederaufnahme der Autoproduktion im Jahr 1946 vereinfachte Cadillac sein umfangreiches Modellangebot deutlich. Nachdem die 12- und 16-Zylinder-Wagen bereits vor dem Krieg aus dem Programm gestrichen worden waren, stellte die Series 75 von nun an die Spitzenmodelle des Hauses, die über der Series 61, Series 62 und dem 60 Special rangierten, stets über einen längeren Radstand verfügten als diese und nunmehr wieder ausschließlich als viertürige Limousinen mit 5 bis 9 Sitzplätzen mit Fleetwood-Karosserien lieferbar waren. Offiziell zählten auch die Commercial Chassis-Versionen mit ihrem meist noch längeren Radstand zur Series 75.
Die Series 75 machte zwar zumeist die stilistischen Änderungen der Ausgangsmodelle mit, hinkten technisch in manchen Jahren aber hinterher. So erhielt der 75 im Modelljahr 1965 weder den neuen Kastenrahmen noch die verbesserte Automatik der übrigen Modelle. Im allgemeinen stand der 75 aber auf der technischen Höhe der anderen Cadillac-Wagen, besaß aber neben seinem längeren Radstand stets ein höheres Dach, das für mehr Kopfraum sorgte. Das Modellangebot schrumpfte bald (ab Modelljahr 1952) auf zwei je nach Ausführung sieben- bis neunsitzige Modelle mit bzw. ohne Trennscheibe (sowie das Commercial Chassis) zusammen.
Ab Modelljahr 1949 kam in allen Cadillac-Modellen ein neuer OHV-V8 von 5,4 Litern Hubraum und anfangs 160 SAE-PS Leistung zum Einsatz. Während die kleineren Modelle 1948 neue Karosserien erhalten hatten (an denen die Urform der Heckflossen debütierte und die zur C-Plattform von General Motors zählten, wurde die Series 75 erst zum Modelljahr 1950 umgestellt; der Radstand wurde bei dieser Gelegenheit auf 372,75 cm gestreckt. 1952 wurde die Leistung des 5,4-Liters dank Vierfachvergaser auf 190 SAE-PS erhöht, 1953 auf 210, 1954 auf 230 und 1955 auf 250 SAE-PS. Mit dem Modellwechsel im Herbst 1953 wuchs der Radstand der Series 75 weiter auf 378,5 cm.
Im Jahre 1956 wurde der V8 auf 6 Liter aufgebohrt und leistete nun 285 SAE-PS, 1957 300, und 1958 310 PS. Weitere Hubraumerhöhungen folgten zum Modelljahr 1959 (6,4 Liter, 325 SAE-PS), Ende 1963 (7 Liter, 340 SAE-PS) und zum Modelljahr 1968 (7,7 Liter, 375 SAE-PS, ab 1972 223, ab 1974 208 Netto-PS). 1975/76 kam in allen Cadillac-Modellen mit Ausnahme des Seville der ursprünglich aus dem Cadillac Eldorado stammende 8,2-Liter-V8 zum Einsatz (193 PS mit Vierfachvergaser oder 218 PS mit Einspritzung).
Stückzahlen Cadillac Series 75 (1946-1976) Modelljahr Limousine ohne Trennscheibe Limousine mit Trennscheibe Commercial Chassis (Fahrgestell) Preis ab US-$ 1946 613 1292 4153 1947 2410 2623 4195 1948 1260 2 4195 1949 1501 1862 4650 1950 1460 2052 4770 1951 2205 2960 5200 1952 1400 800 1694 5361 1953 1435 765 2005 5604 1954 889 611 1635 5875 1955 1075 841 1975 6187 1956 1095 955 2025 6558 1957 1010 890 2169 7348 1958 802 730 1915 8460 1959 710 690 2102 9533 1960 718 832 2160 9533 1961 699 926 2204 9533 1962 696 904 2280 9722 1963 680 795 2527 9724 1964 617 808 2527 9746 1965 455 795 2669 9746 1966 980 1037 2463 10.312 1967 835 965 2333 10.360 1968 805 995 2413 10.629 1969 880 1156 2550 10.841 1970 876 1240 2506 11.039 1971 752 848 2014 11.869 1972 995 960 2462 11.948 1973 1017 1043 2212 11.948 1974 895 1005 2265 13.120 1975 876 795 1328 14.218 1976 981 834 1509 14.889 Fleetwood Limousine
Mit der Verkleinerung der neuen Cadillac-Modelle des Jahrgangs 1977 schrumpfte auch der 75 auf einen Radstand von 367 und eine Länge von 620 cm (von zuletzt 385 bzw. 641 cm). Das Leergewicht sank von 2602 auf 2146 kg. Zugleich entfiel die Bezeichnung Series 75; die gestreckten Cadillacs hörten nun auf den Namen Fleetwood Limousine. Den Antrieb übernahm nun ein Siebenliter-V8, der mit Vierfachvergaser auf 183 und mit Benzineinspritzung auf 198 PS kam. Ab Modelljahr 1980 wurde der V8 auf sechs Liter Hubraum (152, später 142 PS) verkleinert und in den Modelljahren 1982/83 mit Zylinderabschaltung versehen (sogenannter V8-6-4-Motor).
Ab Modelljahr 1985 basierten die Fleetwood Limousine-Modelle auf dem neuen Cadillac Fleetwood mit Frontantrieb und wurden erneut verkleinert. Der Radstand betrug nun 341 cm, die Länge 555 cm und das Leergewicht 1605 kg. Dem Antrieb diente ein quer eingebauter 4,1-Liter-V8 eigener Konstruktion mit elektronischer Einspritzung und einer Leistung von 127 PS. Nach Ende des Modelljahrs 1987 wurden die Limousine-Modelle ersatzlos aus dem Cadillac-Angebot gestrichen.
Stückzahlen Cadillac Fleetwood Limousine (1977-1987) Modelljahr Limousine ohne Trennscheibe Limousine mit Trennscheibe Commercial Chassis (Fahrgestell) Preis ab US-$ 1977 1582 1032 1299 18.193 1978 848 682 852 19.642 1979 2025 864 20.987 1980 1612 750 22.586 1981 1200 nicht bek. 24.464 1982 1450 nicht bek. 27.961 1983 1000 nicht bek. 29.323 1984 1839 - 30.454 1985 405 - 32.640 1986 1000 - 33.895 1987 nicht bekannt 36.510 Literatur
- Mary Sieber, Ken Buttolph: Standard Catalog of Cadillac 1903-1990, Krause Publications, Iola 1991, ISBN 0-87341-174-9, hier: S. 210–283
Siehe auch
Weblinks
Aktuelle Modelle: BLS | CTS | CTS-V | Escalade | SRX
Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | 314 | 341 | 353 | 355 | 370 | 452 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Allanté | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | Seville SLS | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XLR-V
Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle
Prototypen und Rennfahrzeuge: ATS | Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | El Rancho | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Villa | Vizon | Voyage | XTS
Wikimedia Foundation.