- Cadillac DTS Presidential State Car (2005)
-
Der Cadillac DTS Presidential State Car (2005) war die offizielle Staatskarosse des US-amerikanischen Präsidenten George W. Bush während seiner Amtszeit. Analog zum vom Präsidenten benutzten Flugzeug Air Force One wird die Präsidentenlimousine umgangssprachlich Cadillac One genannt. Dieses Modell wurde bei der Amtseinführung von Barack Obama am 20. Januar 2009 durch ein neueres Modell ersetzt; die beiden gebauten Exemplare sind jedoch noch als Ersatzfahrzeuge in Gebrauch.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten und Ausstattung
Das Modell ist eine 2005 handgefertigte, gepanzerte Version der Stretchlimousine des Cadillac DTS (DeVille Touring Sedan), der auf einem allradgetriebenen Fahrgestell von GM aufgebaut wurde.[1] Der Wagen wurde von Centigon (früher O’Gara, Hess & Eisenhardt) ausgestattet.[1][2] Das Fahrzeugmodell wurde erstmals bei der Amtseinführung von George W. Bush am 20. Januar 2005 benutzt.
Die meisten Sondereinbauten dienen der Sicherheit des Präsidenten.[3] Es hat eine hohe Dachlinie, einen vom Cadillac Escalade abgeleiteten Allradantrieb, rote und blaue Einsatzfahrzeugleuchten im Kühlergrill und rote Stroboskopleuchten in den Hauptscheinwerfern und hinteren Bremsleuchten.[3] Die serienmäßigen Türgriffe wurden durch solche mit größeren Schlaufen ersetzt.[3] Das Fahrzeug ist rundum 127 mm dick nach Militärstandard gepanzert.[3] Die Fenster sind nicht zu öffnen und die Räder sind mit Reifen mit Notlaufeigenschaften ausgestattet. Fünf Antennen sind auf dem Kofferraumdeckel montiert.[3] Wegen der dicken Scheiben dringt nur wenig Licht von außen ein, so dass die Helligkeit durch eine fluoreszierende Ringbeleuchtung im Dachhimmel sichergestellt wird.[3]
Der Wagen hat sieben Sitzplätze einschließlich dem für den Präsidenten. Vorne können zwei Leute sitzen und in der Mittelkonsole ist ein Kommunikationssystem installiert.[3] Eine Glasscheibe trennt den Fahrerplatz vom Passagierraum. Hinten gibt es drei rückwärts gerichtete Sitze, die mit Kissen ausgestattet sind, die über die Trennwand gefaltet werden können. Die beiden hinteren Sitze sind für den Präsidenten und einen Begleiter reserviert. Ihre Lehnen können einzeln verstellt werden.[3] Zwischen den beiden hinteren Sitzreihen kann ein Tisch aufgeklappt werden. Ablagen enthalten Kommunikationsgeräte.[3]
Einsatz 2005–2009
Bei Fahrten im Inland zeigte der Cadillac One die Flagge der Vereinigten Staaten und die Standarte des Präsidenten, die von Gasentladungslampen auf der Motorhaube beleuchtet werden.[3] Die Staatskarosse wurde bei Einsätzen im In- und Ausland per Flugzeug transportiert, meistens von einer C-17 Globemaster III der US-Luftwaffe. Bei Staatsbesuchen des Präsidenten im Ausland wurde die Standarte des Präsidenten durch eine Flagge des jeweiligen Gastlandes ersetzt.
Ersatz
Am 6. Januar 2009 wurde angekündigt, dass für die Amtseinführung von Barack Obama am 20. Januar 2009 ein neues, verändertes Cadillac-Modell von 2009 eingesetzt werde.[4][5] An diesem Tag wurde der Wagen durch das Cadillac Presidential State Car (2009) ersetzt. Beide Fahrzeuge verbleiben in der Flotte des Präsidenten und dienen als Ersatzfahrzeuge.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b McDonald, Neil: By George, a Caddie that’s Bulletproof, The Daily Telegraph (Australien), 24. August 2007
- ↑ British Company Agrees to Buy Armor Holding, The Associated Press, 8. Mai 2007
- ↑ a b c d e f g h i j Merksamer, Gregg D.: Take a Look Inside the President’s New Cadillac One Limo, Popular Mechanics, Juni 2001
- ↑ Obama to Ride in Style in GM Limo, "The Beast"!, Detroit News, 6. Januar 2009
- ↑ Ahlers, Mike M. & Marrapodi, Eric: Obama’s Wheels: Secret Service to Unveil New Presidential Limo, CNN.com, 6. Januar 2009
Aktuelle Modelle: BLS | CTS | CTS-V | Escalade | SRX
Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | 314 | 341 | 353 | 355 | 370 | 452 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Allanté | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | Seville SLS | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XLR-V
Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle
Prototypen und Rennfahrzeuge: ATS | Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | El Rancho | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Villa | Vizon | Voyage | XTS
Wikimedia Foundation.