- Brissonneau & Lotz
-
Brissoneau & Lotz ist ein ehemaliger französischer Konzern der Schwerindustrie und Hersteller von Lokomotiven, Rollmaterial und Werkzeugmaschinen. Das Unternehmen war kurze Zeit als Hersteller von Automobilkarosserien bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Die Firma entstand 1878 aus einer Reorganisation der Firma Brissonneau Frères (1841) zur Société Brissonneau et Lotz in Nantes. Erst 1908 wurde sie zur Aktiengesellschaft. Zu dieser Zeit war sie der Stahlverarbeitung, dem Lokomotiv- und Waggonbau under Herstellung von Kühleinrichtungen und Werkzeugmaschinen tätig. Bei BL wurde der dieselelektrische Antrieb für Lokomotiven entwickelt.
Eisenbahnen
Kerngeschäft von BL war der Bau von Lokomotiven, Triebwagen, Tramwagen und Kombinationen für U-Bahnen und belieferte neben der Métro Paris auch die Untergrundbahnen von Lyon, Marseille, Brüssel und Caracas.
Brissonneau & Lotz lieferte dieselelektrische Lokomotiven der Familie BB Brissonneau an die französische Staatsbahn SNCF, sowie nach Luxemburg (CFL 850), Yugoslawien (JZ 642) und Portugal (CP 1200). BL-Triebwagen wurden von Lokalbahnen in ganz Frankreich und auf Réunion verwendet und sogar nach Madagaskar exportiert.
Lokomotiven (Auswahl)
- BB 63000 und BB 63500
- BB 67000, BB 67200, BB 67300 und BB 67400
- Serie 1200 der staatlichen Eisenbahngesellschaft Portugals, Comboios de Portugal
- Rangierlok T4
Triebwagen, Tram, U-Bahnkombinationen
BL stellte Triebwagen, Tramwagen und Kombinationen für U-Bahnen und belieferte neben der Métro Paris auch die Untergrundbahnen von Lyon, Marseille, Brüssel und Caracas.
Galerie
Kraftfahrzeuge
Die Firma war kurze Zeit (1939-1940) im Flugzeugbau tätig und unterhielt in Creil in den 1950er und 1960er Jahren ein Werk für Automobilkarosserien mit Designbüro. Von 1955 bis 1959 entstand das einzige Modell unter eigenem Namen, der Brissonneau 4 CV auf Basis des Renault 4CV. Der Vierzylindermotor mit 747 cm³ Hubraum und 21 PS war im Heck montiert und trieb die Hinterräder an. Die offene Karosserie bot zwei bis drei Personen Platz.
Die Automobilabteilung in Creil wurde 1959 an die Société des Usines Chausson verkauft. Danach wurde die Renault Floride für Renault montiert. 1967 kam der ehemalige Mercedes-Chefdesigner Paul Bracq zum Designbüro Brissoneau & Lotz. Bis 1970 zeichnete er verantwortlich für verschiedene Prototypen wie einem Roadsters auf Basis des BMW 1600 Ti und eines Coupés Simca 1100. Ausserdem arbeitete er Entwürfen für das Design des Hochgeschwindigkeitszuges TGV mit. BL lieferte auch die Karosserien für den Opel GT.
Brissonneau & Lotz Marine
Der auf die Herstellung von Bojen spezialisierte Zweig des Unternehmens mit Sitz in Carquefou wurde von der US-amerikanischen NOV-Gruppe übernommen, einem Ausrüster für die Erdölindustrie.
1972 wurde Brissonneau & Lotz vom weltweit tätigen Energie- und Transportkonzern GEC Alsthom) übernommen.
Siehe auch
- Brissonneau & Lotz bei rail.lu
- Brissonneau et Lotz Firmengeschichte auf der Homepage des Floride Caravelle Club de France (Französisch)
- SNCF
- National Oilwell Varco
Literatur
- Roger Gloor: Nachkriegswagen 1945–1960. Hallwag Verlag, Bern und Stuttgart 1986, ISBN 3-444-10263-1
- Jacques Rousseau und Jean-Paul Caron: Guide de l'automobile française. Solar, Paris 1988, ISBN 2-263-01105-6 (französisch)
Weblinks
Commons: Brissonneau vehicles – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienFranzösische Automobilmarken ab 1945Aktuelle Marken: Acrea | Aixam | Auverland | Bellier | Bugatti | Chatenet | Citroën | De La Chapelle | Duport | Exagon | JDM | Ligier | Mega | Microcar | Peugeot | P.G.O | Renault | Toyota
Ehemalige Marken nach 1945: Alamagny | Alpine | Ardex | Arista | Arola | Atlas | Audax | Autobleu | Avolette | Baboulin | Baja | Bernardet | Boitel | Brissonneau | Brissonnet | CG | Chausson | Chenard & Walcker | Claveau | Cournil | Decolon | Défi | Delage | Delahaye | Delaunay-Belleville | De Pontac | Deshais | Deutsch & Bonnet | Dolo | DS-Malterre | Facel | Faure | Ford | Galy | Georges Irat | Gordini | Grégoire | Hommell | Hotchkiss | Hotchkiss-Grégoire | Hrubon | Inter | Jidé | Jimenez | Julien | Kover | La Licorne | Lambert | Lohr | Marathon | Marden | Marland | Marsonetto | Mathis | Matra | Matra-Simca | Mini Comtesse | Mochet | Monica | New-Map | O.T.I. | Panhard | Paris-Rhône | Poinard | Poirier | Poncin | P. Vallée | René Bonnet | Reyonnah | Rolux | Rosengart | Rovin | Salmson | Sera | Simca | SOCEMA | Sofravel | Sovam | SunCar | Symetric-Arbel | Talbot | Talbot-Lago | Teilhol | UMAP | V 2 N | VELAM | Véloto | Vibraction | Wimille
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chemins de Fer de Provence — Legend … Wikipedia
Ligne de Nice à Digne — Gare de La Vésubie Plan du Var Pays … Wikipédia en Français