- Salmson
-
Salmson ist ein französisches Maschinenbauunternehmen, das ab 1912 bis 1957 auf dem Gebiet der Flugzeug- und Automobilproduktion tätig war. Ab den 1960er Jahren war es nur noch mit der Produktion von Pumpen tätig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Émile Salmson (1858 – 1917) gründete 1890 das Unternehmen als Émile Salmson Ing. in Paris als Werkstatt, die Dampfkompressoren und Zentrifugalpumpen für die Eisenbahn und das Militär herstellte. Nachdem die beiden Ingenieure Canton und Unné in das Unternehmen eintraten, wurde das Unternehmen in Émile Salmson & Cie. umbenannt, das ab 1896 mit Benzin betriebene Fahrstühle und Motoren produzierte.
Das Unternehmen gehörte zu den ersten, das sich bereits vor dem Ersten Weltkrieg auf die Produktion von Flugzeugmotoren spezialisierte und bis zum Zweiten Weltkrieg weiterproduzierte. Nach dem Ersten Weltkrieg suchte das Unternehmen nach anderen Produkten und begann mit der Herstellung von Karosserien, bis es komplette Automobile herstellte. 1957 endete die Ära der Autofabrikation.
Die Produktion von Pumpen kehrte in den Mittelpunkt zurück. Die Produktionsstätten wurden 1961 nach Mayenne verlegt. 1962 wurde das Unternehmen von ITT-Lockheed Martin übernommen. 1976 gelangte es unter die Kontrolle von Thomson. [1] Chatou wurde Sitz des Unternehmens. 1984 wurde der Pumpenhersteller Pompes Salmson von seinem deutschen Konkurrenten WILO SE übernommen.
Flugzeugproduktion
Das Unternehmen wurde nach Boulogne-Billancourt bei Paris verlegt. Dort produzierte Salmson als Motorenspezialist erstmals komplette Flugzeuge, während des Ersten Weltkrieges hauptsächlich Jagdflugzeuge. Salmson Flugzeuge fanden seit 1911 auch Verwendung für die Luftpost nach Indien. Die Flugzeugherstellung wurde nach Villeurbanne in die Nähe von Lyon verlegt. Für den Flugzeugbau baute Salmson Sternmotoren. 1931 wurden zwei Weltrekorde von Maryse Bastié beim Flug von Le Bourget nach Moskau mit einem Salmson-Flugzeug aufgestellt.
Flugmotoren:
- Salmson 2 (1911 – 1920)
- Salmson 2M.7
- Salmson B9
- Salmson 9 (1944 – 1951)
- Salmson 9AD
- Salmson 9ZM
- Salmson 9Z
Flugzeugmodelle:
- Salmson SM-I (1916) als Aufklärer
- Salmson Sal II (1917) als Aufklärer (A.2) und Bomber (B.2)
- Salmson Sal III (1918) als Jagdeinsitzr C.1
- Salmson Sal IV (1918) als Schlachtzweisitzer Ab.2
- Salmson Sal V (1918) als Aufklärer A.2
- Salmson Sal VII (1918) als Aufklärer A.2
- Salmson Phrygane (1934)
- Salmson Cricri (1936)
Fahrzeugproduktion
In Billancourt wurden unter der Leitung von Émile Petit Autos hergestellt. Da das Unternehmen keinen Experten für die Konstruktion von Autos hatte, begann man mit der Lizenzfertigung britischer G.N. Cyclecars, die 1919 auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt wurden.[2] 1922 wurde die Fahrzeugfertigung als separates Unternehmen unter dem Namen Société des Moteurs Salmson ausgegliedert.
Der erste Salmson-Wagen wurde von einem Vierzylindermotor mit ungewöhnlicher Ventilsteuerung angetrieben, die von Petit konstruiert wurde. Ein einziges Schiebergestänge steuert sowohl Einlass- und Auslassventile gleichzeitig, in dem es die Auspuffseite schließt und dabei die Einlassseite öffnet. Es wurde in den AL-Modellen von 1921 eingesetzt. Später im gleichen Jahr baute das Unternehmen erstmals einen Motor mit obenliegender Nockenwelle, den es 1922 in den D-Typ einbaute. Aber der größte Teil der Produktion verfügte anfangs noch über einen Schiebermotor.
Automodelle:
- AL (cyclecar 1920)
- D-Typ (1922)
- VAL3 (1922)
- AL3 (1923)
- GSC San Sebastian
- Grand Sport (GS 1924 – 1930)
- 2ACT (1926)
Zur Teilnahme an Motorsportveranstaltungen stellte Salmson 1924 das Modell Grand Sport mit einem Vierzylindermotor mit 1086 cm³ Hubraum vor, der bereits 40 PS entwickelte. Aufgrund der Rennsporterfolge fiel die Entscheidung zur Serienfabrikation des Modells Grand Sport, bei dem das Fahrgestell eine große Zahl von Verbesserungen erfuhr. Unter seiner Motorhaube waren zwei obenliegende Nockenwellen tätig. [3] Salmson gewann 550 Autorennen und stellte zwischen 1921 und 1928 zehn Weltrekorde auf, bevor die Rennabteilung 1929 geschlossen wurde.
Im gleichen Jahr wurde der D-Typ von der längerfristigen S-Serie abgelöst.
- S4 (1929 – 1932)
- S4C (1932)
- S4D (1934)
- S4DA (1935 – 1938)
- S4-61 (1938 – 1951)
- S4E (1938 – 1951)
Nach der Weltwirtschaftskrise konzentrierte sich Salmson in den 1930er Jahren erfolgreich auf die Fertigung eleganter und luxuriöser Zwei- und Viertürer, darunter zahlreicher Cabriolets. Das Modell S4C mit 1500 cm³ Hubraum verfügte bereits über eine 12V-Anlage. Zu den von Salmson angebotenen technischen Besonderheiten gehörte in diesem Jahrzehnt auch der Einbau von Cotal-Vorwahlgetrieben. [4]
Der S4C wurde auch von der British Salmson als 12 PS-Modell produziert.[2] Infolge der Weltwirtschaftskrise und des Wechselkursverfalls lohnte sich der Import französischer Fahrzeuge nach Großbritannien nicht mehr. Der britische Ableger entwickelte aus dem Modell S4C noch vor dem Zweiten Weltkrieg die Modelle S4D und S6D. [5] Dort wurde auch das 2A2 de Aéropostale-Flugzeug gefertigt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Salmson mit den Modellen S4E und S4-61 noch einmal ein Comeback. Das S4E verfügte über einen Sechszylindermotor von 2.336 cm³ Hubraum, aus denen er 70 PS entwickelte. [6] 1950 wurde ein neues Modell in Gestalt des E72 Randonnée[2] präsentiert. Da in der frühen Nachkriegszeit nur wenige Fahrzeuge verkauft wurden, das Unternehmen vom Verkauf von Flugzeugmotoren weiterlebte, musste die Autoproduktion zeitweilig unterbrochen werden.[2] 1953 wurde ein neues Modell, der 2300S präsentiert. 1955, 1956 und 1957 nahm Salmson noch an den 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. [7]
1953 ging der Autohersteller in Konkurs, 1957 endeten dessen gesamte Aktivitäten. Renault kaufte die Fabrik in Billancourt.[2]
siehe auch
Weblinks
Fotos einiger Salmson-Automodelle
Einzelnachweise
- ↑ http://www.salmson.com/
- ↑ a b c d e Georgano, N.: Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, London, 2000, ISBN 1-57958-293-1
- ↑ Lintelmann, Reinhard: 1000 Automobile, Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, Köln, ISBN 3-625-10543-8, S.65
- ↑ Frankenberg, Richard von; Neubauer, Otto: Geschichte des Automobils, Künzelsau, ISBN 3-89393-197-X, S. 181
- ↑ http://www.britishsalmson.co.uk/
- ↑ Lintelmann, Reinhard: 1000 Automobile, S.120
- ↑ http://amicale.salmson.free.fr/
Französische Automobilmarken von 1919 bis 1930AAA | Able | AEM | Ajams | Alba | Alcyon | Alda | Alma | Alphi | Alva | Amédée Bollée | Amilcar | AN | Angeli | Ariès | Armor | Arzac | AS | ASS | Astatic | Astra | Automobilette | Autram | Baby Silvestre | Ballot | Barré | Barron-Vialle | Béchereau | Beck | Bédélia | Bell | Bellanger | Benjamin | Benova | Bergé | Berliet | Billard | Bignan | Blériot | B.N.C. | Bobby-Alba | Bourgeois-Magnin | Bozier | Brasier | Buc | Bucciali | Buchet | Bugatti | Butterosi | Caban | Cadix | Caffort | Carteret | Casimir Ragot | Causan | Chaigneau-Brasier | Chapuis-Dornier | Charron | Chenard & Walcker | Christiane Huit | Citroën | Claude Delage | Claveau | Clément-Bayard | Clément-Rochelle | Coadou-Fleury | Cognet de Seynes | Colda | Colombe | Constantinesco | Corona | Corre-La Licorne | Cottin & Desgouttes | Crespelle | Croissant | Cyclauto | D’Aux | D’Yrsan | Dalila | Darmont | Darracq | De Bazelaire | De Cézac | De Dion-Bouton | De Lavaud | De Marçay | Deguingand | Delacour | Delage | Delahaye | Delaugère & Clayette | Delaunay-Belleville | Delfosse | Delpeuch | Derby | Desmoulines | Dewald | DFP | DFR | Dhumbert | Diable | Donnet-Zedel | Eclair | E.H.P. | Einaudi | Elfe | Elysée | Exau | Farman | Fasto | Fonck | Fonlupt | Ford | Fox | FR | Francon | Galba | GAM | Gamma | G.A.R. | Gauthier | Génestin | Georges Irat | Georges Roy | Gérard | Giesberger | Gladiator | GM | Gnôme et Rhône | Gobron | Grégoire | Griffon | Grouesy | G.R.P. | Guilick | Guyot | Harris-Léon Laisne | Heinis | Hinstin | Hotchkiss | Hurtu | Induco | Ipsi | Ispano-Francia | Jack Enders | Jack Sport | Jacquemont | Janémian | Janoir | Janvier | Jean Gras | JG Sport | Jou | Jouffret | Jourdain | Jousset | Julien | Kevah | Kiddy | La Buire | La Confortable | La Gazelle | La Marne | La Perle | La Ponette | La Torpille | Laetitia | Lafitte | Lambert | LB | Le Cabri | Le Favori | Le Méhari | Le Roitelet | Le Roll | Le Tigre | Le Zèbre | Léon Bollée | Léon Laisne | Leyat | Lombard | Lorraine | Lorraine-Dietrich | Louis Chenard | Luc Court | Lucien Bollack | Lugly | Madou | Majestic | Majola | Major | Marguerite | Marquez | MASE | Mass | Mathis | Matthey et Martin | Mauve | Max | Messier | Michel Irat | Micron | Molla | Monet et Goyon | Monitor | Monotrace | Montier | Morano-Marguerite | Morris-Léon Bollée | Mors | Motobloc | Mouette | Mourre | MS | Musurus | Noël | Octo | Oméga | OP | Orial | Panhard & Levassor | Panthère | Parvillé | Patri | Paulet | Pégase | Perreau | Pestourie et Planchon | Peugeot | Phébus | Philos | Pierron | Pilain (1902–1920) | Pilain (1930–1935) | Poirier | Quo Vadis | Radior | Rally | Ratier | Ravel | Raymond | Regina | Renault | Revol | Reyrol | R.H. | Rochet-Schneider | Rolland-Pilain | Rosengart | Rossel | Ruby | Ryjan | Salmson | Sandford | Santax | S.A.R.A. | SAS | S.C.A.P. | Schmidlin | Secqueville-Hoyau | Sénéchal | SICAM | Sidéa | Sigma | Silva-Coronel | Sima-Standard | Sima-Violet | Simplex | Sizaire Frères | Sizaire-Berwick | Sizaire-Naudin | Skriva | SLIM | Soriano-Pedroso | S.P.A.G. | Sphinx | Spidos | Stabilia | Suère | SUP | Swan | Sylphe | Talbot | Talbot-Darracq | TAM | Th. Schneider | Tholomé | Thomson | Tic-Tac | Tom Pouce | Tracta | Traction Aérienne | Train | Trident | Tuar | Turcat-Méry | UNIC | Utilis | Vagova | Vaillant | Vermorel | Victrix | Villard | Vinot & Deguingand | Viratelle | Virus | Voisin | Wattel-Mortier | Weler | Zedel | Zeiller & Fournier | Zénia | Zévaco
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salmson — is a French engineering company, initially in the automobile and aeroplane manufacturing area,turning to pump manufacturing in the 1960s.It was established by Émile Salmson (1858 1917) as Emile Salmson, Ing. as a workshop in Paris (1890),making… … Wikipedia
Salmson 9 — Salmson AD 9 Type Radial engine Manufacturer … Wikipedia
Salmson — Salmson, Hugo, schwed. Maler, geb. 7. Juli 1843 in Stockholm, gest. 1. Aug. 1894 in Lund, bildete sich auf der Kunstakademie in Stockholm und später bei C. Comte in Paris, wo er seinen Wohnsitz vehielt. Nachdem er mit Einzelfiguren und Szenen aus … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Salmson — Salmson, Hugo, schwed. Maler, geb. 7. Juli 1843 in Stockholm, gest. 1. Aug. 1894 in Lund; Genreszenen aus der Pikardie (Verhaftung, 1879) und aus Schweden … Kleines Konversations-Lexikon
Salmson 2 — The Salmson 2 was a French biplane reconnaissance aircraft made by Salmson. It was developed to a 1916 requirement. Along with the Breguet 14, it was the main reconnaissance aircraft in use with the French army in 1918. At the end of the First… … Wikipedia
Salmson — Pour les articles homonymes, voir Salmson (homonymie). Société des Moteurs Salmson Création 1913 Disparition 1962 Fondateurs … Wikipédia en Français
Salmson 2 — Vue de l’avion … Wikipédia en Français
Salmson (Begriffsklärung) — Salmson ist ein Familienname. Bekannte Namensträger sind in Frankreich: Jean Baptiste Salmson (1807 1866), französischer Bildhauer Jean Jules Salmson (1823 1902), französischer Bildhauer (Sohn von Jean Baptiste Salmson) Émile Salmson (1858 1917) … Deutsch Wikipedia
Salmson 2A2 — Salmson 2 Salmson 2 … Wikipédia en Français
Salmson 2 bis A2 — Salmson 2 Salmson 2 … Wikipédia en Français