Carl-Heinz Birnbacher

Carl-Heinz Birnbacher

Heinz Birnbacher (* 26. Mai 1910 in Villach; † 5. Dezember 1991 ebenda [1] ) war ein deutscher Marineoffizier österreichischer Herkunft, zuletzt Konteradmiral der Bundesmarine.

Inhaltsverzeichnis

Dienst in der Reichsmarine und der Kriegsmarine

Nachdem er als Sohn eines ehemaligen k.u.k. Offiziers am Gymnasium Villach Peraustraße 1929 die Matura abgelegt hatte, trat Birnbacher am 9. Oktober 1930 als Seekadett in die Reichsmarine ein und wurde unter anderem auf dem Segelschulschiff Niobe und dem Leichten Kreuzer Emden zum Seeoffizier ausgebildet. Anschließend diente er als Leutnant zur See auf dem Linienschiff Hessen. Daran schloss sich eine Ausbildung zum Torpedooffizier an. Als solcher diente er auf dem Panzerschiff Admiral Scheer. 1935 wurde er Lehrer an der Torpedoschule Flensburg.[1]

Nach einem Katapult-Lehrgang wurde er auf den Leichten Kreuzer Karlsruhe versetzt. Dort war er für das Einschießen der Torpedowaffe und für die Schleudereinrichtung verantwortlich. Im September 1936 kam er zur 1. Schnellbootflottille, wo er Kommandant der Schnellboote S-7 und S-14 wurde. Im Oktober 1937 wurde er Wachoffizier auf dem Zerstörer Z 1 Leberecht Maas. 1938 wurde er als Lehrer an die Torpedoschule in Flensburg-Mürwik beordert.

Seit 1. Dezember 1939 Flottillenchef der 1. Schnellbootflottille, wurde ihm für die Erfolge seiner Flottille beim Unternehmen Weserübung (Eroberung Bergens) und vor der englischen Küste am 17. Juni 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Im Zuge des Westfeldzuges verlegte die Flottille im Mai 1940 von Bergen nach Borkum. Beim Unternehmen Barbarossa wurde Birnbachers Flottille in der Ostsee eingesetzt und im Mai 1942 auf dem Landweg und über die Donau nach Konstanza am Schwarzen Meer verlegt.

Ab Oktober 1942 diente er als Erster Offizier und Kommandant auf drei Zerstörern. Mit Z 24 kämpfte er in der Biskaya und im Nordatlantik. Ende 1943 sollten beim Unternehmen Trave elf Zerstörer und Torpedoboote in die Biskaya eindringen, um den Blockadebrecher Alsterufer in die Gironde zu bringen. Das Unternehmen wurde ein verlustreicher Fehlschlag; Birnbacher konnte seinen Gegnern jedoch entkommen.[2]

Nachdem Z 24 im August 1944 vor Le Verdon durch britische Bomber versenkt worden war, übernahm Birnbacher am 26. August 1944 das Kommando über das Marine-Bataillon Narvik in der Festung Gironde-Süd, das aus Besatzungsangehörigen von Z 24 und T 24 bestand. Dort geriet er am 20. April 1945 in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er am 6. Oktober 1947 in Innsbruck entlassen wurde.

Nachkriegszeit

In seiner Heimat erlernte Birnbacher zunächst die Berufe Tischler und Bootsbauer. Er studierte an der heimatlichen Montanuniversität Leoben, wo er 1951 - als kriegserfahrener Korvettenkapitän von 41 Jahren - Corpsschleifenträger des Corps Schacht wurde.[3] Bis 1956 arbeitete er in der Kanzlei eines Wirtschaftsprüfers.[1]

Dienst in der Bundesmarine

Als Österreicher beantragte Birnbacher die deutsche Staatsbürgerschaft, um kurz nach der Gründung der Bundeswehr am 16. August 1956 als Fregattenkapitän in die Bundesmarine einzutreten. Nach einem Einweisungslehrgang wurde er zunächst Kommandeur des Marinestützpunktkommandos Cuxhaven und anschließend Kommandeur der für die Zerstörerausbildung zuständigen 5. Schiffsstammabteilung. Von 1957 bis 1959 diente er als Admiralstabsoffizier beim Kommando der Seestreitkräfte.[1] 1959 wurde er Kommandant des aus den USA übernommenen ersten Zerstörers der Bundesmarine Zerstörer 1 und führte ihn, am Ende zum Kapitän zur See befördert, bis September 1960.[4] Von 1960 bis 1962 war er Kommandeur des Kommandos der Schnellboote.

Nach einer kurzen Zwischenverwendung und Einweisung im Zentralen Marinekommando war Birnbacher von 1963 bis 1964 als Flottillenadmiral stellvertretender Befehlshaber der Flotte. Im Oktober 1964 wurde er Kommandeur des Marineabschnittskommandos Nordsee und 1967 Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee. Von Oktober 1968 bis Oktober 1970 war er noch einmal Stellvertreter des Befehlshaber der Flotte, nunmehr im Dienstgrad eines Konteradmirals. Birnbacher wurde am 30. September 1970 pensioniert.[1][5]

Ruhestand

Nach seiner Pensionierung war Birnbacher von 1973 bis 1986 Bundesbeauftragter bei den Seeämtern Flensburg und Lübeck. Kurz vor seinem Tode zogen Birnbacher und seine Frau wieder an seinen Geburtsort Villach in Österreich zurück.[1]

Beförderungen

Reichsmarine

Kriegsmarine

Bundesmarine

  • Fregattenkapitän am 16. August 1956
  • Kapitän zur See am 18. September 1960
  • Flottillenadmiral am 7. August 1963 [6]
  • Konteradmiral am 2. Oktober 1968

Auszeichnungen (chronologisch)

Birnbacher war unter anderem Ehrenmitglied der Marinekameradschaft Fregattenkapitän Peter–Pirkham Villach.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Nachruf in: MOV - MOH - DMI - Nachrichten 3-1992 S.10*
  2. Württembergische Landesbibliothek - Chronik des Seekrieges 1939 – 45
  3. Kösener Corpslisten 1996, 153, 277
  4. Geschichte der deutschen Fletcher-Zerstörer
  5. Bundesarchiv/Militärarchiv zu Carl-Heinz Birnbacher
  6. 84. Kabinettssitzung, 17. Juli 1963

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Birnbacher — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Birnbacher (* 1981), deutscher Biathlet Carl Heinz Birnbacher (1910–1991), deutscher Marineoffizier österreichischer Herkunft Dieter Birnbacher (* 1946), deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kretschmer — Nickname Otto der Schweigsame (Silent Otto) Born …   Wikipedia

  • Otto von Bülow — Born 16 October 1911(1911 10 16) Wilhelmshaven …   Wikipedia

  • Dietrich Hrabak — Nickname Dieter …   Wikipedia

  • Martin Harlinghausen — Martin Harlinghausen …   Wikipedia

  • Michael Pössinger — Nickname Michl Born 18 January 1919 …   Wikipedia

  • Otto Pollmann — Born 3 March 1915(1915 03 03) Wesermünde/Geestemünde …   Wikipedia

  • Curt Schille — Born 28 November 1910 Zeulenroda Died 19 December 1985(1985 12 19) (aged 75) Stuttgart Allegiance …   Wikipedia

  • Martin Steglich — Born 16 July 1915(1915 07 16) Breslau …   Wikipedia

  • Wilhelm Niggemeyer — Wilhelm Niggenmeyer Born 9 May 1918 Haan Died 14 February 2008 (2008 02 15) (aged 89) Erftstadt Allegiance …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”